Ich hab auch nichts festgestellt als meine noch die Cunis bekommen hatten. Sie bekamen sie auch ad libitum.
Im Sommer gab es dazu nur Heu/Wiese und im Winter nur Heu/Möhren. Ich füttere auch jetzt nur Möhren zusätzlich zu Heu/normalen Pellets. Mit Blasenschlamm hatte noch nie eines meiner Kaninchen Probleme, obwohl ich im Winter schon immer relativ wenig Frischfutter/Möhren gebe.
Also ich finde es genau umgekehrt... Die Blasenprobleme vom Kaninchen meiner Nachbarsfreundin sind ein bisschen weniger geworden. Bei dem vermute ich aber weiterhin, dass ihm einfach ungefilterte Sonne fehlt...
Mir ist da grad was in den Sinn gekommen.
Normaler Kaninchenurin ist nicht flüssig, sondern dickflüssig und milchig.
Evtl. war der Urin vor den Cunis dünnflüssig und ist jetzt mit den Cunis normal, sodass es manchen Besitzern so vorkommt als wenn der Urin jetzt "blasenschlammig" ist, weil er nicht mehr so dünnflüssig ist wie vorher ohne Cunis.
Ich weiß allerdings nicht, wie sich die betroffenen Besitzer mit Kaninchenurin auskennen.
Dass die Cunis evtl. in Kombination mit irgendeinem Frischfutter Blasenprobleme auslösen können, möchte ich nicht abstreiten, da wird dann m.E. insgesamt von irgendwas zuviel oder zuwenig aufgenommen.
Geändert von - - - (07.01.2015 um 14:24 Uhr)
Hat hier schon jemand das Cuni Complete sensitive probiert? Das soll einen geringeren Energiegehalt haben. Konntet ihr einen Unterschied zum Adult feststellen? Und wurde es genauso gerne gefressen?
Ich finde nirgends Angaben zu Ca/Ph , da würde ich primär drauf achten.
Das "gut für die Harnwege" schreiben sie vermutlich aufgrund der Cranberris rauf die dort drin sind, die kannste aber auch so kaufen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Bei dickflüssigem Urin wär ich direkt beim TA. Das ist def. nicht normal. Mia hatte Blasenschlamm und trotzdem wasserklaren Urin. Wie muss die Blase da bei dickflüssigem Harn aussehen?!
Es ist immer anders wenn man denkt.
Ja, klar ein gewisser weißer, trüber Schleier ist bei Kaninchen normal, das hatten unsere "alten" Tiere auch.
Bei den Problemtieren ist es dann so, dass richtige Brocken aus Kalk raus kommen, sie pressen und drücken, den Po ganz raus strecken und sichtlich Probleme haben.
Der Urin ist dann nicht weiß, sondern wie Zahnpasta, da is nix mehr flüssig.
Wie gesagt, Moritz hatte nie was und seit den Cunis ist es da und bei meinen drei Freundinnen waren auch einige dabei, die plötzlich Probleme bekamen.
Dennoch bin ich mir sicher, dass es viele auch super vertragen und darauf sind wir auch "neidisch", weil es bei uns das Bauchproblem fast behoben hat. Nützt aber nix sich noch mehr zu schaden.
Mit Frischfutter ad libitum und diversen Sorten werden die Cunis dann einfach ein Zuviel des Guten sein bei manchen Tieren.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen