Da Kaninchen sich nicht warmhoppeln würde ich alles so lassen wie es ist. Einfach gut eingestreute Plätze anbieten und die Tiere im Auge behalten.
Da Kaninchen sich nicht warmhoppeln würde ich alles so lassen wie es ist. Einfach gut eingestreute Plätze anbieten und die Tiere im Auge behalten.
Mensch Iris, genau davor hab ich auch Schiss, vor dieser Kälte. Ist ja mein erstes Jahr mit kompletter Außenhaltung. Ich werde morgen dann noch einen zweiten Strohballen ins Hasenhaus geben und dann kriegen sie noch eine Extraportion Trockenfutter. Also, unser Hasenhaus ist massive Holzbauweise, komplett überdacht und mit einer abgetrennten Schutzhütte. Aber Bammel hab ich trotzdem a bissi.
Ich hab heute den Schutzstall dick mit Stroh eingestreut und wenn sie dann lieber im Gehege auf dem Holz- oder Betonboden sitzen, dann kann ich ihnen auch nicht helfen - wobei mein Nachtgehege rundum dicht ist bis auf den Türspalt, der tagsüber offen ist.
Eure Antworten haben mir echt geholfen und mich vor allem beruhigt...
Ich lasse die beiden in ihrem Gehege und mache aus der 2. Ebene mit Decken eine große Schutzhütte.
TroFu haben sie und auch die beiden Alten, die auch im Anbau sind, immer zur freien Verfügung. Auch meine gesunde Truppe im großen
Außengehege bekommt im Winter TroFu. Aber... da stellt sich mir gleich noch ein andere Frage: wie ist das mit dem Trinken? Das Wasser ist ja ruckzuck wieder eingefroren. Ich kann nur morgens und Abends frisches Wasser geben, wenn ich ab dem 02.01. wieder arbeiten muss?
Oh manno, ich freue mich auf den Frühling!!!![]()
Meine trinken auch im Winter fast gar nicht, wenn es stark friert trinken sie eben dann wenn das Wasser frisch kommt. Mehr als 2x am tage bring ich auch kein frisches Wasser da ich berufstätig bin.
Ich habe das selbe Problem, ein kaninchen das vor ca 2 Monaten EC bekam. Jetzt sieht es oft so aus, das es friert. Ich habe die Schützhütte der Plüschnasen und ein Snuggelsafe, da wollt ich ihn nachts reinsetzten. Da ging er die Tage auch imemr von selbst rein, oder er sass zusammen gekauert im Stall, der als Klo dient![]()
Trinken deine denn so viel? Meine trinken trotz Pellets gar nichts, denen reicht anscheinend die Flüssigkeit aus den Möhren.
Ich gebe bei Dauerfrost 2x täglich frisches Wasser, wobei sie eigentlich gar keines bräuchten - ist nur für mein Gewissen. Und wenn Schnee liegt, dann stelle ich zusätzlich 1 Schüssel mit frischem Schnee ins Gehege.
Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.
Wir hatten schon ECler beim akuten Schub im Außengehege auch wenn es sehr kalt war.
Sie sollte halt möglichst nicht nass werden und nicht festliegen.
Stroh stellte sich da bei uns immer als Problematisch heraus.
Da die Beine, die nicht wollten, sich darin einbuddelten und die Tiere dann in dieser unhilflichen Lage verblieben und sich einnässten.
Alles mit dicken rutschfesten Decken auslegen, war meist geschickter. Hundekissen isolieren z.T. auch gut nach unten.
Bubi lag mal ein paar Tage unter der Wärmelampe bis er sich wieder selbständig hinsetzen konnte.
Gesunde Tiere gehen ja tendenziell weg vom Rotlicht vor es den Augen schadet. Bei EClern sind Keramikstrahler ungefährlicher.
So viel trinken wollten meine Tiere eigentlich nie. Sie haben ja Frischfutter. Im Zweifelsfall gibt man etwas Fruchtsaft hinein damit sie so lange das Wasser nicht eingefroren ist trinken können.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen