Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: gelähmtes Kaninchen in AH + Kälte...

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Kaninchen hoppeln sich nicht warm, wenn ihnen kalt wird. Sie werden immer ruhiger und kauern sich zusammen.


    Als es vor ein paar Jahren tagelang nachts -18 Grad hatte und tagsüber auch sehr kalt war, saßen meine beiden Widder fast 24 Std. aufgeplustert auf ihrem Holzpodest und haben sich nur bewegt, um aufs Klo zu gehen oder zu fressen. Sobald es wärmer wurde, bewegten sie sich auch wieder mehr. Die Kaninchen gehen dann in so eine Art "Energiesparmodus" über, wenn es recht kalt ist. Sie haben in diesen Tagen wesentlich mehr Trockenfutter gefressen als sonst, da sie anscheinend die Energie daraus brauchten. Frischfutter wurde nur wenig gefressen.
    Das wäre gar nicht sinnvoll, wenn sie sich "warmhoppeln" würden und dadurch jede Menge Energie verbrauchen würden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, das mit dem Warmhoppeln ist ein sich hartnäckig haltendes Gerücht

  3. #3
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.970

    Standard

    Solange sie sich nicht einnässt, würde ich sie gut beobachten, viel Stroh zur Verfügung stellen und es so belassen.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.940

    Standard

    Da Kaninchen sich nicht warmhoppeln würde ich alles so lassen wie es ist. Einfach gut eingestreute Plätze anbieten und die Tiere im Auge behalten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.11.2012
    Ort: Bad Wurzach
    Beiträge: 265

    Standard

    Mensch Iris, genau davor hab ich auch Schiss, vor dieser Kälte. Ist ja mein erstes Jahr mit kompletter Außenhaltung. Ich werde morgen dann noch einen zweiten Strohballen ins Hasenhaus geben und dann kriegen sie noch eine Extraportion Trockenfutter. Also, unser Hasenhaus ist massive Holzbauweise, komplett überdacht und mit einer abgetrennten Schutzhütte. Aber Bammel hab ich trotzdem a bissi.

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich hab heute den Schutzstall dick mit Stroh eingestreut und wenn sie dann lieber im Gehege auf dem Holz- oder Betonboden sitzen, dann kann ich ihnen auch nicht helfen - wobei mein Nachtgehege rundum dicht ist bis auf den Türspalt, der tagsüber offen ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard

    Eure Antworten haben mir echt geholfen und mich vor allem beruhigt...
    Ich lasse die beiden in ihrem Gehege und mache aus der 2. Ebene mit Decken eine große Schutzhütte.
    TroFu haben sie und auch die beiden Alten, die auch im Anbau sind, immer zur freien Verfügung. Auch meine gesunde Truppe im großen
    Außengehege bekommt im Winter TroFu. Aber... da stellt sich mir gleich noch ein andere Frage: wie ist das mit dem Trinken? Das Wasser ist ja ruckzuck wieder eingefroren. Ich kann nur morgens und Abends frisches Wasser geben, wenn ich ab dem 02.01. wieder arbeiten muss?
    Oh manno, ich freue mich auf den Frühling!!!

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.940

    Standard

    Meine trinken auch im Winter fast gar nicht, wenn es stark friert trinken sie eben dann wenn das Wasser frisch kommt. Mehr als 2x am tage bring ich auch kein frisches Wasser da ich berufstätig bin.

  9. #9

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von iris Beitrag anzeigen
    Aber... da stellt sich mir gleich noch ein andere Frage: wie ist das mit dem Trinken? Das Wasser ist ja ruckzuck wieder eingefroren. Ich kann nur morgens und Abends frisches Wasser geben, wenn ich ab dem 02.01. wieder arbeiten muss?
    Oh manno, ich freue mich auf den Frühling!!!
    Trinken deine denn so viel? Meine trinken trotz Pellets gar nichts, denen reicht anscheinend die Flüssigkeit aus den Möhren.
    Ich gebe bei Dauerfrost 2x täglich frisches Wasser, wobei sie eigentlich gar keines bräuchten - ist nur für mein Gewissen. Und wenn Schnee liegt, dann stelle ich zusätzlich 1 Schüssel mit frischem Schnee ins Gehege.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 29.01.2013, 01:15

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •