Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
Ich kann mich dem Thema voll anschliessen, bei mir sind auch einige Kaninchen deutlich zu mopsig geworden
Vieleicht sollten wir hier mal so ne Kaninchen Abnehmgruppe gründen, so ähnlich wie bei den Weight Watchers...

Hinsichtlich "Kaninchendiät" hatte ich mir mal folgende Frischfutterliste zusammengetragen, die hängt nun in der Küche.
Was die Häufigkeit angeht, da habe ich mal übernommen, was im Netz stand, ich halte das aber bei einigem anders, also gebe es teilweise öfters.

Kaninchen“Diät“
Sehr gut:
Chicoree: gern auch täglich, Bitterstoffe, Außenblätter enthalten Oxalsäure
unterstützend bei: Blasen- und Nierenproblemen, Gewichtsreduktion, Appetitlosigkeit; meiden bei: Blasenschlamm
Chinakohl: mildes Kohlgewächs, gern auch täglich, kalorienarm, enthält Senföle
unterstützend bei: Gewichtsreduktion, Sommerhitze, Verdauungsbeschwerden, Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Durchfall
Salate generell: unterstützend bei: Gewichtsreduktion, Sommerhitze, Blasenschlamm; meiden bei: Durchfall, Aufgasungsneigung
Gurke: Fütterung selten (1-2 Mal pro Woche), immer schälen, hoher Wassergehalt, kalorienarm
unterstützend bei: Gewichtsreduktion, Sommerhitze; meiden bei: Durchfall
Tomate: Fütterung selten (1-2 Mal pro Woche), keine grünen Pflanzenteile verfüttern (enthalten das giftige Solanin), vitaminreich
unterstützend bei: Gewichtsreduktion, Sommerhitze; meiden bei: Durchfall
Löwenzahnsalat- Catalogna : gern auch täglich, enthält Bitterstoffe, Außenblätter enthalten Oxalsäure
unterstützend bei: Blasen- und Nierenproblemen, Gewichtsreduktion, Appetitlosigkeit
Spargel: Fütterung sehr selten, grüner und weißer Spargel, kalorienarm, stark wasserhaltig, mineralstoffreich
unterstützend bei: Blasen- und Nierenproblemen, Gewichtsreduktion, Blasenschlamm; meiden bei: Durchfall
Champions: Fütterung sehr selten in geringen Mengen, kalorienarm, mineralstoffreich, aber schwer verdaulich
unterstützend bei: Gewichtsreduktion; meiden bei: Durchfall

Okay:
Broccoli: gut verträgliches Kohlgewächs, gern auch täglich, reich an Kalzium, Vitamin C, Vitamin A, enthält Oxalsäure
unterstützend bei: Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Blasenschlamm
Romanesko: (1-2 x Woche), blähendes Kohlgewächs, Röschen, Strunk und Blätter, hoher Vitamingehalt
unterstützend bei: Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Aufgasungsneigung
Rucola: (1-2 x Woche), blähendes Kohlgewächs, enthält viel Nitrat, Senföle, Mineralstoffe
unterstützend bei: Verdauungsbeschwerden, Blasenschlamm; meiden bei: Aufgasungsneigung
Rosenkohl: (1-2 x Woche), blähendes Kohlgewächs, gutes Winterfutter, hoher Mineralstoff- und Vitamin B Gehalt
unterstützend bei: Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Aufgasungsneigung
Blumenkohl kleine Menge gern auch täglich, blähendes Kohlgewächs, vitaminreich,
unterstützend bei: Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Aufgasungsneigung
Spitzkohl, Weis und Rotkohl, Wirsing: (1-2 x Woche), blähendes Kohlgewächs, gutes Winterfutter, vitaminreich
unterstützend bei: Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Aufgasungsneigung
Kohlrabi: (1-2 x Woche), blähendes Kohlgewächs, vitamin- und kaliumreich
meiden bei: Verdauungsbeschwerden, Aufgasungsneigung
Grünkohl: (1-2 x Woche), blähendes Kohlgewächs, hoher Kalziumgehalt, reich an Vitamin C, gutes Winterfutter;
unterstützend bei: Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Blasenschlamm, Aufgasungsneigung, Durchfall

Staudensellerie: gern auch täglich, kalorienarm, vitaminreich
unterstützend bei: Gewichtsreduktion, Aufgasungsneigung
Fenchel: gern täglich, sehr vitaminreich, enthält Kalzium, ätherische Stoffe, kann Urin verfärben
unterstützend bei: Erkältung, Schwangerschaft, Verdauungsbeschwerden, Aufgasungsneigung, Stärkung des Immunsystems; meiden bei: akutem Blasenschlamm
Möhrengrün: (1-2 x Woche), hoher Kalziumgehalt; meiden bei: Blasenschlamm
Mangold: (1-2 x Woche), hoher Kalzium- und Oxalsäuregehalt, vitamin- und mineralstoffreich
unterstützend bei: Verdauungsbeschwerden, Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Blasenschlamm
Blattspinat (1-2 x Woche), hoher Oxalsäuregehalt, reich an Kalzium und Vitaminen; meiden bei: Blasenschlamm
• Mairüben: gern auch täglich, Knolle und Blätter, hoher Vitamingehalt
Paprika: (1-2 x Woche), Kerngehäuse/Strunk entfernen, hoher Vitamin C Gehalt, stark wasserhaltig
unterstützend bei: Sommerhitze, Stärkung des Immunsystems; meiden bei: Durchfall
Zucchini: gern täglich, kann mit Schale verfüttert werden, hoher Mineralstoffgehalt, leicht verdaulich
unterstützend bei: Sommerhitze, Nieren-/Blasenleiden; meiden bei: Durchfall
Stielmus (Rübstielchen): gern auch täglich, Folsäure & Senföle, vitaminreich
unterstützend bei: Nieren- und Blasenleiden, Stärkung des Immunsystems1, meiden bei: Durchfall
Schwarzwurzel: (1-2 x Woche), mineralstoffreich, Saft führt zu lästigen Flecken
unterstützend bei: Blasen-/Nierenproblemen, Blasenschlamm


Nicht, bzw. wenig! „ Dickmacher“
Möhren
• Sellerieknolle
• Mais (Blätter sind okay!)
• Pastinake
• Petersilienwurzel
• Artischocke
• Rote Beete
• Steckrübe
• Topinampurknollen
(Blätter sind okay!)


Obst:
Besonders Kalorien- Zuckerreich:
- Banane, Birne, Feige, Honigmelone, Kirsche, Johannisbeere, Kiwi, Mandarine, Mango, Nektarine, Pfirsich, Trauben, Ananas
Relativ kalorienarmes (frisches) Obst:
- Wassermelone, Brombeere, Himbeere, Heidelbeere

Das Problem bei meinen (14) Kaninchen ist eben, dass sie von dem, was unter sehr gut + okay steht nur weniges fressen :-(
Chinakohl, Salate,Gurke, Tomate, Kohlrabiknolle, Blumenkohl, Spitzkohl, Wirsing werden nur ungern bis gar nicht gefressen.
Championgs, Spargel, Fenchel, Zucchini,Stielmus, Mairüben, Rosenkohl rührt niemand an.
Bleibt:
Grünkohl- essen alle gerne
Paprika - wird von etwa der Hälfte der Nins gefressen
Brokkoli- fressen alle, jedoch unterschiedlich gerne
Möhrengrün sehr beliebt
Mangold und Blattspinat auch mittelprächtig beliebt.
Chicoree - naja gerne, meist nur das grüne daran
Ruccola - mittelprächtig gerne, bleibt auch mal liegen
Staudensellerie ist beliebt, jedoch nur die Blätter, Rest bleibt liegen
dieser Riesenlöwenzahn wird auch sehr gerne gefressen, er ist jedoch auch nicht gerade billig.
Und Kräuter gibts auch regelmässig (überwiegend: Petersilie, Koreander, Basilikum, Dill, im Sommer Minze)

Das was unter Dickmacher steht, wird am liebsten gefressen (war klar..)
An Artischoke, Topinampurknollen und Steckrüben besteht jedoch kein Interesse.
Bleiben also Möhren, Petersielienwurzel, Patinake, Sellerieknolle und Rote Beete als Kalorienbomben, die gefuttert werden.
Und natürlich Äpfel, Birnen und Bananen. (Das sind im Grunde die einzigen Obstsorten, die ich füttere. Bananen sehr selten, mehr als leckerlie; Apfel/ Birne - eins von beidem am Tag- also ein großer Apfel oder eine Birne für 14 Kaninchen)

Trockenfutter (Cunis) gabs alle 1-2 Tage ein wenig (etwa 1 EL pro Tier).
Jetzt im Winter habe ich mir noch Nöseberger besorgt und dies mit den Cunis vermischt.
Die Mischung traue ich mich mitlerweile kaum noch zu verfüttern.. und da ich zur Zeit noch Wiese füttere, gibts davon noch recht wenig.
Kann jemand sagen wie kalorienlastig das Nöseberger ist? Vermutlich schon in hohem Maße..

Heu gibts natürlich auch immer, obwohl da habe ich ja nun schon mehrfach gelesen, dass dies auch sehr kalorienhaltig (Zucker!? - wie kommt der da rein?) sei.




jetzt muss ich mal ganz doof fragen:
Löwenzahnsalat (Catalogna) Außenblätter enthalten Oxalsäure

Wie ist das denn gemeint mit Außenblättern beim diesem Löwenzahnsalat, der hat doch gar keine Außenblätter?

Ich meine der hat doch keinen Salatkopf wie Kopf-Eichblatt oder sonstige Salatköpfe wo man die Außenblätter entfernen kann