Seite 5 von 9 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 162

Thema: winterfütterung=verdauungsprobleme

  1. #81
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Es bringt nichts, die reinen Rohfasergehalte zu vergleichen, sondern es kommt auf die Zusammensetzung der Faser an. In dem zuvor verlinkten Thread ist es ganz gut erklärt. Wenn man sich das Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten anschaut, stinken Möhre & Co. ganz schön gegen Blättriges ab.

  2. #82
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
    http://www.fuetternundfit.de/index.p...FWnMtAodt2AARA

    Was haltet Ihr davon?
    "Never change a running system."

    Wenn es funktioniert, würde ich es so belassen. Warum willst du eine funktionierende Verdauung aufs Spiel setzen.
    Murmelchen und Süße leben nicht mehr...
    Die jetzigen heißen Mausi und Tobi..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #83

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Es bringt nichts, die reinen Rohfasergehalte zu vergleichen, sondern es kommt auf die Zusammensetzung der Faser an. In dem zuvor verlinkten Thread ist es ganz gut erklärt. Wenn man sich das Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten anschaut, stinken Möhre & Co. ganz schön gegen Blättriges ab.
    In dem Thread ist aber auch ganz gut erklärt, dass weder blättriges noch knolliges Gemüse für Kaninchen irgendwie sinnvoll wäre, außer, dass es Wasser enthält.

  4. #84
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Es bringt nichts, die reinen Rohfasergehalte zu vergleichen, sondern es kommt auf die Zusammensetzung der Faser an. In dem zuvor verlinkten Thread ist es ganz gut erklärt. Wenn man sich das Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten anschaut, stinken Möhre & Co. ganz schön gegen Blättriges ab.
    In dem Thread ist aber auch ganz gut erklärt, dass weder blättriges noch knolliges Gemüse für Kaninchen irgendwie sinnvoll wäre, außer, dass es Wasser enthält.
    Ohje..ist das wirklich so? Das heißt, dieses Gemüse hat keinerlei Vitamine, die Kaninchen brauchen, nur den Saft als Wasserzufuhr?

  5. #85
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.
    Aber z.B. in Gräsern, Heu und getrocknete Kräutern, Wild- und Küchenkräutern, Gemüsegrün ... es wird doch hoffentlich keiner sein Kaninchen ausschließlich mit Knollengemüse ernähren.
    Ja, und seit wann gehören Gräser, Heu und getrocknete Kräuter, Wild- und Küchenkräuter zu den Gemüsen?
    Du weisst haargenau, was stets und ständig beinahe stolz vorgeschlagen wird: Karotte, Fenchel, Sellerieknolle, Topinambur, Paprika, Tomate, Petersilienwurzel, Gurke - keine einzelne Sorte ist ein Beinbruch, aber wenn das die Ernährung ist, dann sieht Cuni Complete dagegen mindestens gleichwertig aus.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.
    Aber z.B. in Gräsern, Heu und getrocknete Kräutern, Wild- und Küchenkräutern, Gemüsegrün ... es wird doch hoffentlich keiner sein Kaninchen ausschließlich mit Knollengemüse ernähren.
    Ja, und seit wann gehören Gräser, Heu und getrocknete Kräuter, Wild- und Küchenkräuter zu den Gemüsen?
    Du weisst haargenau, was stets und ständig beinahe stolz vorgeschlagen wird: Karotte, Fenchel, Sellerieknolle, Topinambur, Paprika, Tomate, Petersilienwurzel, Gurke - keine einzelne Sorte ist ein Beinbruch, aber wenn das die Ernährung ist, dann sieht Cuni Complete dagegen mindestens gleichwertig aus.
    Aber jetzt mal konkret: Wer schlägt denn so eine Ernährung für den Winter vor? Ich würde auf jeden Fall nicht auf die Idee kommen...

  7. #87
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Der Frage schließe ich mich an. Wer rät zu sowas?
    Das Beratungskonzept des KS sieht so aus.

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ja, und seit wann gehören Gräser, Heu und getrocknete Kräuter, Wild- und Küchenkräuter zu den Gemüsen?
    Du weisst haargenau, was stets und ständig beinahe stolz vorgeschlagen wird: Karotte, Fenchel, Sellerieknolle, Topinambur, Paprika, Tomate, Petersilienwurzel, Gurke - keine einzelne Sorte ist ein Beinbruch, aber wenn das die Ernährung ist, dann sieht Cuni Complete dagegen mindestens gleichwertig aus.
    Ich habe den Eindruck, dass stets und ständig beinahe stolz Cuni Complete vorgeschlagen wird

    Eingeweicht als Brei für Tiere, die keine feste Nahrung zu sich nehmen können, kann ich das Cuni Complete noch verstehen. Da sehe ich Vorteile gegenüber feingemahlenen Breipulvern.

    Mein Punkt war der, dass ich es für die Kaninchen, die feste Nahrung wie z.B. Gräser, Kräuter, Heu und Gemüsegrün zu sich nehmen können, als pauschale Empfehlung nicht sinnvoll finde. In dem Fall ist das für mich gepresster Schrott. Alles, was da drin ist, kann man auf gesündere Weise zuführen. Ohne die feinen Krümel zwischen den Fasern und so, dass die Tiere noch selektieren können.

    Zusammensetzung Versele-Laga Cuni Complete für Kaninchen:
    Pflanzliche Nebenerzeugnisse, Gemüse (10% Möhren), pflanzliche Eiweissextrakte, Saaten (1,5% Leinsamen), Mineralstoffe, FOS, Yucca, Tagetesblumen
    Selbst für die Halter, die nicht pflücken gehen, gibt es mit Heu, getrockneten Kräutern, frischen Küchenkräutern, Gemüsegrün, Hafer, Leinsamen & Co. die Möglichkeit, die Inhaltsstoffe gesünder ins Kaninchen zu bekommen. Besser strukturiert, mit viel mehr Flüssigkeit, mit einem größeren Nahrungsvolumen, mit Selektionsmöglichkeit... das wäre für mich "arttypischer", als Cuni Complete.
    Geändert von Simone D. (20.11.2014 um 13:55 Uhr)

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @Simone: das stimmt echt und es schmeckt unseren so auch besser, es macht ihnen richtig Spaß, sich das alles zusammen zu suchen, am nächsten Haufen leuchten dann wieder die Augen:-) NUR: In letzter Zeit wird ja immer mehr erklärt, dass wiesenlose Tiere unbedingt die künstl. zugesetzten Vitamine brauchen, da reine Salat/Blättrige Fütterung mit Heu zu Mängeln führt. Das,was du beschrieben hast, die Cunibestandteile einzeln anzubieten,wäre ja toll, aber die Vitamine fehlen dann halt.

    Ich kann wegen Gries keine Haferflocken, Saaten wegen hohem Phosphorgehalt füttern, somit bliebe ja nur Trockenfutter rationiert, da das wenigstens von Ca/Ph ausgeglichen ist. Aber auch das führt zu Verschlechterungen. Dann bleiben noch Vitamintropfen zum Heu und Gemüse,was aber auch mehr schlecht als recht ist.

  9. #89
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Da es auch ungepresstes Alleinfutter (mit und ohne Getreide) gibt, wäre das für mich kein Fall, wo ich zuerst an Cuni Complete denken würde. Mir geht es aber nicht darum, dir oder anderen die eigene Fütterungsweise absprechen. Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich und muss selbst entscheiden, wie er füttert und eigene Erfahrungen sammeln. Und gerade die Zahnkaninchenhalter im Thread kann ich z.B. sehr gut verstehen. Vielleicht würde ich in ihrer Situation auch über die Dinger nachdenken.

    Ich finde es nur heftig, dass fast ständig für alles und jeden suboptimale Presslinge beworben werden, ohne dass weitaus geeignetere Alternativen besprochen werden. Z.B. vorhin im Fall von Katharina Bö., als sie auf die Magenüberladungen zu sprechen kam. Wenn ein Tier Probleme mit Magenüberladungen hat, würde ich zuerst versuchen, trockene, schnell sättigende Presslinge aus dem Spiel zu bringen.
    Geändert von Simone D. (20.11.2014 um 14:31 Uhr)

  10. #90
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Ich finde es nur heftig, dass fast ständig pauschal die Presslinge beworben werden
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.

    Andere, so auch ich, haben einfach verzweifelt eine Möglichkeit gesucht ihrem Hüpfer alle zwei bis drei Wochen die Narkose zum Zähneschleifen zu ersparen. Äste etc. haben nichts genützt, da war es ein Strohhalm. Und es hat gewirkt...
    @Katharina Bö. hat die gleichen Probleme mit den Zähnen, allerdings natürlich auch mit den Magenüberladungen. Von daher muss sie weitaus stärker abwägen wobei ich glaube, dass zweimal vier Cunis am Tag (oder einmal ca. acht) nicht unbedingt zu einer Überladung führen würde. Aber ich weiß es nicht.

    Ansonsten gibt es bei mir zwar, mangels Gelegenheit, nicht viel Wiese, aber einen Garten der viele Wiesenbestandteile bietet, dazu etwas Knolle und viel blättriges. Als Leckerlies mal ein paar Erbsenflocken oder Cranberries, einen Apfelring o.ä.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  11. #91
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    @Maren: Auch Tiere, die keine künstlich zugesetzten Vitamine und keine Wiese bekommen, müssen nicht zwangsläufig Mangelerscheinungen haben oder daran leiden. Natürlich, wenn es immer nur das billigste Treibhausgemüse sein darf, dann könnte es nach sehr langer Zeit auch etwas eng werden, was Vitamine betrifft. Das würde mit ein paar normalen Blättern oder etwas Gemüse, das natürlich gewachsen ist, oder gelegentlich eine Handvoll Wildwuchs/Grünzeug, Übriggebliebenes aus dem Gemüsegarten usw., wahrscheinlich bereits ausgeglichen sein.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #92
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Da es auch ungepresstes Alleinfutter (mit und ohne Getreide) gibt, wäre das für mich kein Fall, wo ich zuerst an Cuni Complete denken würde. Mir geht es aber nicht darum, dir oder anderen die eigene Fütterungsweise absprechen. Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich und muss selbst entscheiden, wie er füttert und eigene Erfahrungen sammeln. Und gerade die Zahnkaninchenhalter im Thread kann ich z.B. sehr gut verstehen. Vielleicht würde ich in ihrer Situation auch über die Dinger nachdenken.

    Ich finde es nur heftig, dass fast ständig für alles und jeden suboptimale Presslinge beworben werden, ohne dass weitaus geeignetere Alternativen besprochen werden. Z.B. vorhin im Fall von Katharina Bö., als sie auf die Magenüberladungen zu sprechen kam. Wenn ein Tier Probleme mit Magenüberladungen hat, würde ich zuerst versuchen, trockene, schnell sättigende Presslinge aus dem Spiel zu bringen.

    Für alle, denen es im Übrigen nur um die zugesetzten Vitamine geht und deren Kaninchen aus welchen Gründen auch immer kein Getreide dürfen, würde ich vor Presslingen noch eher das JR Farm Grainless Herbs empfehlen. Und ja, im Endeffekt ist es nur teures Heu mit einigen Kräutern, Leinsaat, Kümmel und getrocknetem Gemüse. Aber es ist eben vitaminisiert. Das einzige Manko gegenüber CuniComplete wäre der etwas zu hohe Phosphorgehalt im Verhältnis zum Calcium.

  13. #93
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    @Maren: Auch Tiere, die keine künstlich zugesetzten Vitamine und keine Wiese bekommen, müssen nicht zwangsläufig Mangelerscheinungen haben oder daran leiden. Natürlich, wenn es immer nur das billigste Treibhausgemüse sein darf, dann könnte es nach sehr langer Zeit auch etwas eng werden, was Vitamine betrifft. Das würde mit ein paar normalen Blättern oder etwas Gemüse, das natürlich gewachsen ist, oder gelegentlich eine Handvoll Wildwuchs/Grünzeug, Übriggebliebenes aus dem Gemüsegarten usw., wahrscheinlich bereits ausgeglichen sein.

    Und wenn wir jetzt angenommen von Kaninchen sprechen, die wirklich nur von November bis Januar/Februar keine oder sehr wenig Wiese bekommen würden (und eben das von dir erwähnte,...), würden sich in der kurzen Zeit sicherlich auch nicht solch physiologischen Ungleichgewichte einstellen, als dass es zu Erkrankungen aufgrund Vitaminmangels käme.
    Oder wie siehst du das?

  14. #94
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M.
    würde ich vor Presslingen noch eher das JR Farm Grainless Herbs empfehlen. Und ja, im Endeffekt ist es nur teures Heu mit einigen Kräutern, Leinsaat, Kümmel und getrocknetem Gemüse. Aber es ist eben vitaminisiert
    Das kann ich zum Beispiel nicht nehmen, da Fussel auch von hochwertigem getrocknetem (tlw. auch Heu, das aber selten) heftige Niesanfälle bekommt.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  15. #95
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das kann ich zum Beispiel nicht nehmen, da Fussel auch von hochwertigem getrocknetem (tlw. auch Heu, das aber selten) heftige Niesanfälle bekommt.
    Das ist natürlich Mist.
    Aber dir geht es ja auch nicht nur um die Vitamine, sondern vorwiegend um die Zähnchen

  16. #96
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Das stimmt, Gott sei Dank...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  17. #97
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.
    Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet.

    Katharina Bö. hat auch mit Purgrün von Grünhopper eine Möglichkeit, ohne Presslinge und ohne Überladung auf die Zähne einwirken zu können. In diesem Fall würde ich die Überladung tatsächlich auf das Quellen zurück führen, weil das Kauen unterbleibt. Und wenn das Tier nicht kaut, dann muss man die Frage stellen, ob irgendwas gekaut wird - denn wenn nichts gekaut wird, gibt's auch keine Wirkung auf die Zähne, ob nun Cuni oder nicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  18. #98
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten
    LG
    Inga



  19. #99
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.
    Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet.
    Deswegen war das "behauptet" in Gänsefüßchen..

    Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  20. #100
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten
    Kohl, Kohl , Strukturmüsli, Trockenkräuter, Äste....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bezahlbare Winterfütterung
    Von Jennifer im Forum Ernährung *
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 23.11.2014, 22:39
  2. Tipps zur Winterfütterung
    Von Petra M. im Forum Ernährung *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.11.2013, 12:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •