Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 178

Thema: winterfütterung=verdauungsprobleme

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Da es auch ungepresstes Alleinfutter (mit und ohne Getreide) gibt, wäre das für mich kein Fall, wo ich zuerst an Cuni Complete denken würde. Mir geht es aber nicht darum, dir oder anderen die eigene Fütterungsweise absprechen. Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich und muss selbst entscheiden, wie er füttert und eigene Erfahrungen sammeln. Und gerade die Zahnkaninchenhalter im Thread kann ich z.B. sehr gut verstehen. Vielleicht würde ich in ihrer Situation auch über die Dinger nachdenken.

    Ich finde es nur heftig, dass fast ständig für alles und jeden suboptimale Presslinge beworben werden, ohne dass weitaus geeignetere Alternativen besprochen werden. Z.B. vorhin im Fall von Katharina Bö., als sie auf die Magenüberladungen zu sprechen kam. Wenn ein Tier Probleme mit Magenüberladungen hat, würde ich zuerst versuchen, trockene, schnell sättigende Presslinge aus dem Spiel zu bringen.
    Geändert von Simone D. (20.11.2014 um 14:31 Uhr)

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Ich finde es nur heftig, dass fast ständig pauschal die Presslinge beworben werden
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.

    Andere, so auch ich, haben einfach verzweifelt eine Möglichkeit gesucht ihrem Hüpfer alle zwei bis drei Wochen die Narkose zum Zähneschleifen zu ersparen. Äste etc. haben nichts genützt, da war es ein Strohhalm. Und es hat gewirkt...
    @Katharina Bö. hat die gleichen Probleme mit den Zähnen, allerdings natürlich auch mit den Magenüberladungen. Von daher muss sie weitaus stärker abwägen wobei ich glaube, dass zweimal vier Cunis am Tag (oder einmal ca. acht) nicht unbedingt zu einer Überladung führen würde. Aber ich weiß es nicht.

    Ansonsten gibt es bei mir zwar, mangels Gelegenheit, nicht viel Wiese, aber einen Garten der viele Wiesenbestandteile bietet, dazu etwas Knolle und viel blättriges. Als Leckerlies mal ein paar Erbsenflocken oder Cranberries, einen Apfelring o.ä.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.
    Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet.

    Katharina Bö. hat auch mit Purgrün von Grünhopper eine Möglichkeit, ohne Presslinge und ohne Überladung auf die Zähne einwirken zu können. In diesem Fall würde ich die Überladung tatsächlich auf das Quellen zurück führen, weil das Kauen unterbleibt. Und wenn das Tier nicht kaut, dann muss man die Frage stellen, ob irgendwas gekaut wird - denn wenn nichts gekaut wird, gibt's auch keine Wirkung auf die Zähne, ob nun Cuni oder nicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.
    Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet.
    Deswegen war das "behauptet" in Gänsefüßchen..

    Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.
    Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet.
    Deswegen war das "behauptet" in Gänsefüßchen..

    Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...
    Auf welche "artgerechte" Fütterung würden denn deiner Meinung nach diese User dann verzichten?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...
    Das war keine Studie, sondern ein Wikipedia-Eintrag, in dem auf ein Buch verwiesen wurde, das niemand liest.
    Falls lesende User wegen solcher Sachen auf knollenhaltige Fütterung verzichten, dann liegt das in deren Verantwortung und wäre gelegentlich für die Kaninchen sogar ein Vorteil.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.
    Ich habe nirgends geschrieben, dass EC von Gemüse ausgelöst wird, sondern dass Listeriose durch Gemüse verursacht werden kann, das EC-ähnliche Symptome hat.

    Ich "bewerbe" die Pellets die ich füttere nicht, aber ich sehe nicht ein hier rumzulügen und zu sagen, dass ich etwas anderes füttere, wenn es nicht stimmt. Was soll das also?
    Hab ich hier irgendwo jemandem diese Pellets aufgeschwatzt? Nein und daher lass bitte in Zukunft deine falschen Behauptungen.
    Wenn ich danach gefragt werde, was und wie ich füttere und ich dann darauf antworte, dann braucht man mir nicht zu unterstellen, dass ich jemandem etwas aufschwatzen möchte.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    @Maren: Auch Tiere, die keine künstlich zugesetzten Vitamine und keine Wiese bekommen, müssen nicht zwangsläufig Mangelerscheinungen haben oder daran leiden. Natürlich, wenn es immer nur das billigste Treibhausgemüse sein darf, dann könnte es nach sehr langer Zeit auch etwas eng werden, was Vitamine betrifft. Das würde mit ein paar normalen Blättern oder etwas Gemüse, das natürlich gewachsen ist, oder gelegentlich eine Handvoll Wildwuchs/Grünzeug, Übriggebliebenes aus dem Gemüsegarten usw., wahrscheinlich bereits ausgeglichen sein.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    @Maren: Auch Tiere, die keine künstlich zugesetzten Vitamine und keine Wiese bekommen, müssen nicht zwangsläufig Mangelerscheinungen haben oder daran leiden. Natürlich, wenn es immer nur das billigste Treibhausgemüse sein darf, dann könnte es nach sehr langer Zeit auch etwas eng werden, was Vitamine betrifft. Das würde mit ein paar normalen Blättern oder etwas Gemüse, das natürlich gewachsen ist, oder gelegentlich eine Handvoll Wildwuchs/Grünzeug, Übriggebliebenes aus dem Gemüsegarten usw., wahrscheinlich bereits ausgeglichen sein.

    Und wenn wir jetzt angenommen von Kaninchen sprechen, die wirklich nur von November bis Januar/Februar keine oder sehr wenig Wiese bekommen würden (und eben das von dir erwähnte,...), würden sich in der kurzen Zeit sicherlich auch nicht solch physiologischen Ungleichgewichte einstellen, als dass es zu Erkrankungen aufgrund Vitaminmangels käme.
    Oder wie siehst du das?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Da es auch ungepresstes Alleinfutter (mit und ohne Getreide) gibt, wäre das für mich kein Fall, wo ich zuerst an Cuni Complete denken würde. Mir geht es aber nicht darum, dir oder anderen die eigene Fütterungsweise absprechen. Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich und muss selbst entscheiden, wie er füttert und eigene Erfahrungen sammeln. Und gerade die Zahnkaninchenhalter im Thread kann ich z.B. sehr gut verstehen. Vielleicht würde ich in ihrer Situation auch über die Dinger nachdenken.

    Ich finde es nur heftig, dass fast ständig für alles und jeden suboptimale Presslinge beworben werden, ohne dass weitaus geeignetere Alternativen besprochen werden. Z.B. vorhin im Fall von Katharina Bö., als sie auf die Magenüberladungen zu sprechen kam. Wenn ein Tier Probleme mit Magenüberladungen hat, würde ich zuerst versuchen, trockene, schnell sättigende Presslinge aus dem Spiel zu bringen.

    Für alle, denen es im Übrigen nur um die zugesetzten Vitamine geht und deren Kaninchen aus welchen Gründen auch immer kein Getreide dürfen, würde ich vor Presslingen noch eher das JR Farm Grainless Herbs empfehlen. Und ja, im Endeffekt ist es nur teures Heu mit einigen Kräutern, Leinsaat, Kümmel und getrocknetem Gemüse. Aber es ist eben vitaminisiert. Das einzige Manko gegenüber CuniComplete wäre der etwas zu hohe Phosphorgehalt im Verhältnis zum Calcium.

  11. #11
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M.
    würde ich vor Presslingen noch eher das JR Farm Grainless Herbs empfehlen. Und ja, im Endeffekt ist es nur teures Heu mit einigen Kräutern, Leinsaat, Kümmel und getrocknetem Gemüse. Aber es ist eben vitaminisiert
    Das kann ich zum Beispiel nicht nehmen, da Fussel auch von hochwertigem getrocknetem (tlw. auch Heu, das aber selten) heftige Niesanfälle bekommt.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das kann ich zum Beispiel nicht nehmen, da Fussel auch von hochwertigem getrocknetem (tlw. auch Heu, das aber selten) heftige Niesanfälle bekommt.
    Das ist natürlich Mist.
    Aber dir geht es ja auch nicht nur um die Vitamine, sondern vorwiegend um die Zähnchen

  13. #13
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Das stimmt, Gott sei Dank...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten
    LG
    Inga



  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten
    Kohl, Kohl , Strukturmüsli, Trockenkräuter, Äste....

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten
    Ich versuche auch im Winter möglichst regional zu füttern. Das heißt hier viel Kohl, ab und zu mal eine Salatsorte (bevorzugt wird Lollo), Immergrünes Blattwerk von draußen, Äste, Möhren, hin und wieder frische Küchenkräuter und Gemüseabfall in Form von Kohlrabiblättern, etc.
    Im "tiefsten Winter" gibt es dann auch mal Nadelbaumzweige.
    Zusätzlich biete ich ein Strukturmüsli an, welches auch verschiedene Trockenkräuter beinhaltet.
    So fahre ich seit Jahren sehr gut
    Geändert von Tanja B. (20.11.2014 um 15:13 Uhr)

  17. #17
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten
    Ich füttere nun im Winter blattreiches Gemüse/ frische Kräuter und viele verschiedene Sorten Kohl. Zudem besorge ich immergrüne Sträucher (Himbeere, Brombeere, Hopfen, usw.). In dieser Zeit dürfen sie auch gerne etwas an Sämereien und ein wenig Getreide bekommen. Getrocknete Kräuter und getrocknetes Blattwerk gibt es in Maßen noch dazu. Ich füttere derzeit ja noch Wiese (leider schon mit Gemüse/ frischen Kräutern gemischt) und hoffe, dies auch noch 2 Wochen so machen zu können.

    Wenn ich dann von Dezember bis März keine Wiese bekomme, habe ich nicht die Befürchtung, dass meine Tiere zu wenig Nährstoffe aufnehmen. Für die Bodenfrostzeit muss ich dann leider für meine Außenkaninchen zusätzlich ein Strukturmüsli geben, da das FriFu sehr schnell einfriert. Das bekommen die Innennins nicht.

    (Ich möchte anmerken, dass das auf meine Tiere zutrifft, die normal kauen können. Dabei sind auch Zahnis, die sehr gut mit artnahmen Futter zurecht kommen und wir alleine damit die Zahnstruktur deutlich verbessern konnten.)
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  18. #18
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Da ihr euch ja so lieb um mein Problemchen gerade kümmert, werfe ich mal ein, wie ich so füttere, ohne dass sich irgendwelche Abstände vom Zähneschleifen verlängern:

    Frühjahr/Sommer: ad libitum frische Wiese und Äste, Sämereien, Heu (was nicht gefressen wird)

    Herbst/Winter: höchstens 3 Gemüsesorten pro Tag ad libitum (saisonal viel Kohl, Staudensellerie, Chicoree, Fenchel, deutlich mehr Blättriges als Knolliges), Sämereien, Heu, Trockenkräuter ("Darmschoner" vom kaninchenladen)

    Egal welche Jahreszeit, die Abstände ändern sich nicht.
    Kiwhy geht es am allerbesten im Frühjahr/Sommer, da gibt es so gut wie nie Bauchprobleme (außer als es im August Cunis gab).
    Im Winter hat er häufiger mal Bauchweh und da muss ich schon im Tee, Sab etc. im Haus haben und ihn versorgen.
    Mit Köttelketten kämpft er leider ständig, egal welche Jahreszeit.

    Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll? Elaine und Kuddel geht´s immer gut GsD!
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  19. #19

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll?
    Ohne es auszuprobieren, wirst du es nicht wissen.

  20. #20
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen

    Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll? Elaine und Kuddel geht´s immer gut GsD!
    Ich persönlich würde es ihm nicht geben, ich finde Deine Fütterung soweit gut (obwohl ich persönlich für meine Tiere 3 Sorten Gemüse zu wenig finde, Du hast das aber anhand der vorhanden Probleme schon im Vorfeld gut erläutert, warum es bei Euch so Sinn macht ).

    Maximilian bekommt ja die Cunis auf Grund seiner Zahnproblematik (nur noch Zahnruinen und die beiden oberen Schneidezähne), mal mit Brei und Sämereien, mal pur. Die Abstände der Zahnkorrekturen (alle 2 Wochen) haben sich durch die Cunis rein gar nicht verändert. Wir füttern die Cunis nun seit einigen Monaten dazu. Er kann aber auch definitiv kein Heu und keine Wiese aufnehmen. Er versucht es, es bleibt dann aber dabei, dass er stundenlang dran rumlutscht.

    Meine anderen Zahnis, die nicht so extreme Zähne wie Max haben, bekommen wie meine zahngesunden Kaninchen die oben aufgeführte Ernährung. Bei Hanne z.B. mussten die Zähne auf Grund der Gemüse-/ Wiesenfütterung teilweise monatelang gar nichts an den Zähnen gemacht werden, obwohl die Zahnstruktur schlecht war, Zähne (auch ein Schneidezahn) fehlten. Andere Zahnis mit Fehlstellungen, die wir schon hier hatten in PS, konnten wir durch die Ernährung vorm Zähnemachen bewahren.

    Und dann gibt´s leider die Zahnfehlstellungen, bei der das Kaninchen mit bester artnaher und damit zahnfreundlichster Fütterung trotzdem immer wieder die Zähne gemacht bekommen muss. Auch da kann man nur versuchen, die Abstände beizubehalten und bestenfalls etwas zu verlängern. Aber auch da ist manchmal eine Grenze erreicht.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bezahlbare Winterfütterung
    Von Jennifer im Forum Ernährung *
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 23.11.2014, 22:39
  2. Tipps zur Winterfütterung
    Von Petra M. im Forum Ernährung *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.11.2013, 12:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •