So konnte bei Untersuchungen in Praxisbetrieben festgestellt werden, daß die Alleinfütterung mit einem pelletierten Konzentratfutter zu erheblich mehr Trichobezoaren führt als die mit Konzentratfutter kombinierte Verabreichung von Grobfutter [...]. Diese Feststellung wurde durch die Ergebnisse eines Versuches bestätigt, in welchem Normalhaarkaninchen [...] entweder ein pelletiertes Alleinfutterad libitum (Gruppe 1) oder das gleiche Futter und Wiesenheu ad libitum (Gruppe 2) zusammen mit Angorakaninchenhaaren verabreicht wurde [...]. Bei einer um etwa 15 % geringeren Haaraufnahme in Gruppe 2 (kombinierte Fütterung) wurden nur etwa halb soviel Haare im Magen gefunden gegenüber der Gruppe 1 (Konzentratfutter).
[...]
Offensichtlich vermindert somit der höhere Anteil größerer Futterpartikel die Bildung von Bezoaren, in dem die abgeschluckten Haare an diesen haftend den Magen passieren können, während die Haare bei feingemahlenem Futter verstärkt im Magen verbleiben.
[...]
Der Struktureffekt bei der Verabreichung von Rauhfutter wird bei Grünfütterung noch durch die kürzere Passagezeit infolge des, durch den hohen Wassergehalt bedingten, größeren Futtervolumens verstärkt. Nach MANGOLD und FANGAUF (1949) variiert die Magenkapazität beim Kaninchen zwischen 50 und 300 cm3. Da der Magen praktisch keine eigene Muskulatur aufweist, ist der Weitertransport des Mageninhalts im wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Bei einer Aufnahme von durchschnittlich 150g Alleinfutter pro Tag, kann somit der Mageninhalt unter Umständen noch nicht einmal täglich erneuert werden. Wenn jedoch eine, dem Nährstoffgehalt des Alleinfutters, äquivalente Menge an Grünfutter verzehrt wird, dann wird bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt des Grünfutters von 15 %, die tägliche Erneuerung des Mageninhaltes etwa versechsfacht.
Lesezeichen