Ergebnis 1 bis 20 von 336

Thema: Starke Köddelketten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.035

    Standard

    Die letzten Tage waren nicht gut. Ich hatte Stupsie und Beethoven getrennt, um wirklich gucken zu können, wer was frisst und wie viel köddelt. Da musste ich entdecken, dass beide diese Köddelketten machen, Ich hatte ja erst Beethoven in Verdacht. Es endete damit, dass Stupsie vorgestern Abend sogar stationär aufgenommen werden musste. Gott sei Dank konnte ich sie am nächsten Tag wieder abholen, da sie beim Arzt geköddelt und gefressen hatte. Bei uns hatte sie dann gestern wieder kaum etwas gemacht. Erst spät in der Nacht kamen wieder Köddel. Gleiches Spiel bei Beethoven.

    Und das, obwohl beide nicht im Fellwechsel sind.

    Ich hatte Beethoven ja geschoren, aber nun kriege ich dafür jetzt einiges an Unterfell bei ihm ausgebürstet, früher war es das Oberfell...

    Ich gebe unterstützend SBK und Lein- und Kümmeltaler, aber das genügt definitiv nicht. Es gibt jetzt täglich 1-2x Bezopet, Sab, Paraffinöl, Leinöl, teilweise sogar Colosan. Aber soll das jetzt so weitergehen? Es ist außerdem sehr stressig für die Beiden, das ständig ins Mäulchen zu bekommen, denn alles wird nicht freiwillig genommen.

    Wie gesagt, von der Fütterung her gibt es Gemüse (aktuell nichts Blähendes mehr), viele Kräuter, Heu, getrocknete Zweige und Blätter... Wese hole ich von draußen hier nicht mehr herein, und gibt es ja sowieso kaum noch hier in der Innenstadt. An die Cunis traue ich mich aktuell nicht heran, denn ich hatte sie Beethoven das erste Mal in der Nacht, als es zur Magenüberladung kam gegeben. Ich weiß, dass die Magenüberladung damit nicht in Zusammenhang gestanden haben muss, aber vielleicht sind sie ja doch im Magen noch irgendwie aufgequollen, und haben den Rest gegeben.

    ich weiß gerade ehrlich gesagt nicht, wie es weitergehen soll, denn es zerrt mir auch verdammt an den Nerven.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Ich kann jetzt nur mal von meiner Erfahrung mit bzw. ohne Köttelketten sprechen. Solche hatten meine sämtlichen Kaninchen noch nie. Da kommen die Haare um die Köttel gewickelt heraus, die sind halt dann ein bisschen größer. Meine Tiere waren/sind Normalhaarkaninchen, haaren auch und putzen sich auch gegenseitig. Gebürstet oder geschnitten hab ich das Fell auch noch nie.
    Ich füttere meinen Kaninchen zusätzlich Alleinfuttermittel-Pellets, da wird wahrscheinlich irgendwas drin sein, das die Verdauung so reguliert, dass keine Köttelketten entstehen können. Im Sommer gibt es Wiese, Heu, Pellets. Im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt, füttere ich Heu, Pellets ein paar wenige Möhren und zwischendurch ein paar Küchenabfälle. Ich füttere keine Trockenkräuter, keine Sämereine usw., da sie m.M.n.über die Pellets mit Allem ausreichend versorgt werden. Ich musste auch noch nie Öl, Pasten oder Sonstwas während des Fellwechsels anwenden.
    Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass es viele Kaninchen nicht vertragen, wenn sie zuviel Verschiedenes bekommen und eher mit einer eintönigen Fütterung, bei der es tagein und tagaus dasselbe gibt, klarkommen - natürlich müssen sie dann mit diesem wenigen gut versorgt sein.
    Aufgasung, Verstopfung, Haarballen, Zahnprobleme, Matschkot und Ähnliches was fütterungsbedingt sein kann, kenne ich nicht. (außer Durchfall und unförmige Köttel von meinem damaligen Megacolon-Kaninchen, das krankheitsbedingt mit wenigen Monaten eingeschläfert werden musste)
    Geändert von - - - (16.11.2014 um 19:25 Uhr)

  3. #3
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.103

    Standard

    Bitte KEIN Parafinöl!
    Nimm hochertiges Raps-, Lein- oder Olivenöl.
    Parafinöl hat Bestandteile, die sich in den Organen anlagert, und es kann sich mit dem Mageninhalt verbinden kannt, so dass die Funktion als Gleitmittel nicht mehr vorhanden ist.

    http://www.pflegewiki.de/wiki/Abf%C3%BChrmittel

    Das Paraffin wird nur noch selten verwendet, da eine mögliche Resorption von Paraffinöl aus dem Darm zu Fremdkörperreaktionen, vor allem in der intestinalen Mukosa, den mesenterialen Lymphknoten, der Leber und der Milz führen kann. Bei hoher Dosierung kann es zum Heraussickern von Paraffin aus dem After und zu Stuhlinkontinenz kommen. Das Paraffinöl verringert die Resorption lipophiler Arzneimittel, fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) und fettlöslicher essentieller Nahrungsstoffe.
    Geändert von Burkhard (16.11.2014 um 19:25 Uhr)
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.985

    Standard

    Paraffin iust nicht ohne, keine Frage. Wenn es aber um Leben und Tod geht ist es kurzfristig durchaus sinnvoll in Absprache mit dem TA.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diagnose: Starke Herzryhtmusstörungen ;(
    Von Nadine N. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 11:39
  2. köddelketten durch panacur?
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2012, 15:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •