Nur mal als kleine Randinfo, man geht inzwischen soviel ich weiß davon aus, dass über 80% aller Kaninchen E.C.-Träger sind.
Ich lasse meine Tiere nicht mehr auf den Parasieten untersuchen, oder achte drauf ob es Trägertiere sind oder nicht.
LG
Nur mal als kleine Randinfo, man geht inzwischen soviel ich weiß davon aus, dass über 80% aller Kaninchen E.C.-Träger sind.
Ich lasse meine Tiere nicht mehr auf den Parasieten untersuchen, oder achte drauf ob es Trägertiere sind oder nicht.
LG
"Nicht das Gute, sondern das Schlechte ist der Gegenstand der Theorie. Ihr Element ist die Freiheit, ihr Thema die Unterdrückung."
Max Horkheimer
Hast du eine Quelle dazu?
Ich meine hier [1] wurde das mal veröffentlicht, das in Bayern nur 18% der gesunden Tiere ohne jegliche EC - Symptome tatsächlich Träger sind.
Ist also eher anders herum, 82% sind gesund. Aber das ist natürlich sehr subjektiv da es gesunde und kranke Bestände gibt. Wichtig ist nur, das man nicht noch mehr Tiere dieser hässlichen Seuche opfert.
[1] (Vet Rec 2014; Encephalitozoon cuniculi in rabbits in Germany– prevalence and sensitivity of antibody testing)
Geändert von Walburga (26.09.2014 um 09:26 Uhr)
Die Betrachtung der Totalen ist bei dieser Studie schwierig.
Da sie aus allen Teilnehmen der Studie errechnet wurde. Nur wer nimmt an so einer Studie teil? => Viele Tiere mit der Verdachtsdiagnose EC.
Jedoch nicht alle Tiere aus einem Zeitraum X die in der Klinik auftauchten.
Es bedarf der Einwilligung des Besitzers. Wenn dem Tier dabei der Kopf schief hängt kommt die deutlich schneller, als wenn man nur zum Impfen auftaucht.
An einer Uniklinik gehen viele erst auf dem 2. Weg. D.h. wie sich an Unikliniken komplizierte Geburten häufen, so häufen sich dort scheinbar auch EC- Tiere.
Ich hab die 40% mal vor einer Beteiligten erwähnt und sie meinte ich soll das differenziert lesen.![]()
Ja einverstanden - aber die 18% gelten auch für eine Positivauswahl, nämlich die Tiere, die gesund sind und null Symptome haben. Ich würde raten, auch das nicht überzubewerten - der Antikörperpegel ist nicht konstant hoch, wenn EC vorliegt. Aber wie sehr die Häufigkeit von EC überschätzt wird, zeigt sich auch darin, dass 60% der Tiere, bei denen EC vermutet wurde, keine EC-Antikörper aufwiesen und somit als nicht infiziert gelten.
An solchen Studien nehmen in der Regel alle Tiere teil, die in dem Zeitraum in einer Klinik auftauchen. Anderenfalls gibt es auch keine Veröffentlichung im Veterinary Record.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Das ist falsch - man geht auch nicht davon aus. Die Untersuchungen stammen meistens aus den Jahren zwischen 1988 und 2009, und für gewöhnlich ist die Rate unter 45% - normalerweise nicht einmal 45% aller Kaninchen, sondern 45% der Bestände. Heisst: Es gibt sehr viele EC-freie Bestände. Die Rate bei Züchtern ist 6% der Kaninchen.
Die 80%-Angabe stammt aus vereinzelten Beständen in Schottland und Italien und ist zufällig identisch mit der Häufigkeit, mit der Kaninchen EC-Antikörper aufweisen, wenn sie spezifische EC-Symptome zeigen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Wenn das Tier ansonsten gesund ist und Du es gut beobachten kannst, kann es noch bedenkenlos in Aussenhaltung gebracht werden. Musst nur eben gut drauf schauen, dass Du ein Übermass an Stress und allenfalls ausbrechende Symptome schnell genug mitbekommst.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Diese Angaben kenne ich auch von sehr erfahrenen und kaninchenspezialisierten TÄ. Ich lasse auch keine Tiere vorsorglich darauf testen.
Es spricht ja aber nichts dagegen, wie hier, wenn man speziell ein EC-Tier sucht. Gerade diese Tiere haben es im TH besonders schwer, weil sich der normale Kaninchenhalter meist mit EC nicht auseinandersetzt und dieser Stempel "EC-Tier" abschreckt!
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ich finde es unmöglich, etwas als "falsch" abzutun, wenn man selbst keine aktuellen wissenschaftlichen Belege vorlegen kann und zu behaupten, dass den TÄ die Literatur dazu/ Studien nicht bekannt sind. Es wird auch deutlich davon geschrieben, dass man davon ausgeht... und ich vertraue dann doch eher Kanichenspezialisten, die jahrelang in diesem Bereich veterinärmedizinisch arbeiten und sich doch einen ganz guten Überblick verschaffen können.
Ich habe nirgends geschrieben das es stimmt oder nicht stimmt.
Ansonsten verabschiede ich mich aus diesem Thread, da es nichts mehr mit dem Eingangspost der Threaderstellerin zu tun hat!![]()
Geändert von april (26.09.2014 um 14:40 Uhr)
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ich kenne die Studien und finde nicht, dass diese unbedingt widersprüchlich sind zu den doch recht enorm hohen Angaben zu "bis zu 80%" stehen.
Aber wie gesagt, darum ging´s hier eigentlich nicht und ich verstehe auch nicht, warum man sich immer gleich so angehen muss und man nicht einfach mal eine andere Meinung akzeptieren kann. ich sage ja auch nicht, dass es sich bei Deinen Quälen auch nur um die ein oder andere Doktorarbeit handelt und diese aus meiner Sicht nicht aussagekräftig genug für den Gesamtbestand aller Kaninchen ist...![]()
Fakten richtig zu stellen hat mit Meinungen zu akzeptieren nichts zu tun. Es gibt nicht einen einzigen Beleg für 80% Vorkommen dieses Erregers als Schnitt durch die Kaninchen in Deutschland.
Die Studie von Hein/Sieg von 2008 ist praktisch überhaupt nicht erhältlich gewesen, weil sie ausschliesslich bei einer Fachtagung vorgelegt wurde. Die entsprechende Veröffentlichung gibt es erst jetzt. In der Dissertation von Flock werden 10 verschiedene Quellen explizit angegeben, weitere Quellen mit vergleichbaren Verbreitungszahlen finden sich bei Jass (2004) - da ist es ganz gut, dass nicht behauptet wird, es sei wenig aussagekräftig.
In allen diesen Quellen ist man für Kaninchen in Deutschland weit weg von 80%. Die Differenz zwischen den durch Untersuchungen belegten Zahlen und den lediglich behaupteten Zahlen nicht als Widerspruch aufzufassen, kann man als Meinung stehen lassen. Zu behaupten, es gebe eine Verbreitung von 80% oder "man" gehe davon aus ist schlicht - falsch.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Mal wieder zum Thema:
Wir haben heute die verrückte Nudel aus dem TH geholtDie geht ab wie Schmidts Katze...
Sie scannt ein bisschen, und erst zu Hause haben wir festgestellt, dass sie total zerfledderte Ohren hat, ein Stück ist rausgebissen und hängt noch so an der KrusteIch habe so ein bisschen "das Kaninchen imSack" bekommen...
Aber egal, nun ist sie hier. sie scheint nicht viel Zuwendung zu kennen, wenn ich sie streichle zittert sie. sie hat mich auch schon angeknurrt und ihr Essen verteidigt...Na, das kriegen wir schon hin.
Jetzt fehlt uns noch ein Name, Vorschläge?Sie ist schokobraun und Widder. Ich habe Lotta und Emma ins Rennen geworfen, kam aber bei meiner family nicht so an...
![]()
fotooooooooooooooooooooo
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich würde ja gern ein Foto zeigen, aber es funktioniert vom Tablet aus leider nicht...Kommt noch!
Hat auch nirgends jemand behauptet.Nur, dass diese Zahl durch Experten benannt wird. Ich persönlich habe zu EC eine ganz eigene Meinung und benötige daher zumindest über die Höhe der latent infizierten Tiere keine Studien. Mir wären Studien über die Vorsorge (Impfungen) wesentlich wichtiger!
Ich freue mich so für die Nudel (da hat sie doch schon einen Namen...passen würde da dann ja nur noch: Fussili, Farfalline, Pici, etc.)!
![]()
Wir hatten heute Gnocchi zum Abendessen...Gute Idee!
![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen