Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Zum Capha DesClean kann ich was sagen. ich hatte mal Kontakt mit der Herstellerfirma. Vielleicht hilft es euch ja.
Sehr geehrte Frau ....;
Vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unseren Produkten.
Ja, die Kokzidien- und hier vor allem die Oozysten- sind ein großes Problem in der Kaninchenhaltung.
Die Holzmöbel können Sie nicht guten Gewissens abwischen oder –sprühen, da man nicht mit klarem hinterher-Wischen das Capha DesClean wieder auswaschen kann, was aber sein muss, da die Kaninchen dieses nicht aufnehmen sollen (Knabbern); das Chlorkresol, der Wirkstoff im Capha DesClean gegen die Kokzidienoozysten, ist nichts für einen Kaninchenmagen…
Nutzen Sie das Capha Desclean überall dort, wo sie es wieder abwaschen können. Oder eben dort, wo die Kaninchen aber nicht anknabbern. Mit Holz wird es da schwer…man kann versuchen, es wieder abzuspülen, aber es zieht natürlich auch ein, wie Sie schon richtig schreiben.
Sie sollten das Capha in einer 10% igen Lösung anwenden, um einfach sicher zu gehen. Einwirkzeit: 3 Stunden. Die Oozysten überstehen zum Teil tatsächlich einen Kochwaschgang, nicht aber die adulten Kokzidien. Auf Polstermöbel wäre ich vorsichtig, da durch das Chlor Farbe ausbleichen kann…
Sie werden die Kokzidien wahrscheinlich nicht ganz los; wenn aber die Kaninchen ein stabiles Darmimmunsystem besitzen, kommen sie gut zurecht, zeigen gar keine Symptome, die Kokzidien werden so dann immer geringer in der Menge; das ist auch ganz viel wert.
Ich würde zusätzlich für die Kaninchen Propolis N 2000 von Canina geben, für die Stärkung des körpereigenen Immunsystems. Und geben Sie auch schon einen „guten“ Keim für die Darmflora? Im Darm sitzt das größte Immunsystem des Körpers.
Ja, Sie können das capha Konzentrat in die Weichspülkammer geben und damit waschen; Geben sie ca. 20 ml pro Waschgang hinein.
Liebe Grüße
Sarah
Also ich habe die Kokis bisher immer nur direkt im Tier behandelt. Da meine in freier Wohnungshaltung leben, mache ich einfach gar nichts. Der Aufwand wäre zu immens. Ich warte einfach ab, was passiert. Bisher hatte ich damit auch keine Probleme. Es gab keinen neuen Befall. Allerdings hatte ich hier nur extrem selten mal kleine Mengen an Kokis.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Ich koche nichts ab und desinfiziere auch nichts. Bisher bin ich Kokis trotzdem immer im ersten Anlauf losgeworden (Einmalgabe Di-Clazuril, 5mg/Kg Körpergewicht). Das Klo reinige ich am Tag nach der Behandlung. Heiß abgeduscht wird es sowieso bei jeder Reinigung. Das war's. Falls Teppiche da wären, würde ich die auch am Tag nach der Behandlung bei 60 Grad waschen & wenn sehr viele Köddel nicht im Klo gelandet wären, wohl auch einmal heiß durchwischen. Bei 99% Klo-Treffer-Quote würde ich das nichtmal machen.
Das ist wirklich interessant. Ich bin vor einigen Wochen fast gagga geworden, da meine Notfalltiere auch nach der Baycoxbehandlung und piniblem Desinfizieren noch einen positiven Befund hatten - Erst beim zweiten Anlauf hat es geklappt. Ich denke, die Stärke des Koki-Befalls hier entscheidend ist - Willi und Uschi waren hochgradig betroffen. Ich aber gehe so oder so lieber auf Nummer sicher und werde auch in Zukunft auskochen und penibelst desinfizieren.
Was ich mich aber gerade frage - Wie lange sind denn unter normalen Umständen die Oozyten überlebenfähig?
Holzhäuschen und co kann man auch mit kochendem wasser übergießen.
ich hab alle Kartonsachen weggeschmissen, Boden mit vorher gekochtem Wasser so heiß wie es geht mehrmals gewischt und dann nur wenn überhaupt alte Handtücher ausgelegt. Als Häuschen gab es während der Behandlung nur Kartons die dann weggeschmissen wurden.
Klos und Näpfe hab ich täglich mit kochendem wasser übergossen
Und den boden dann im Anschluss nochmal so heiß wie möglich gewischt.
Auslauf hatten sie während der Behandlung und auch eine zeit danach nicht
Damals als wir Kokzidienbefall hatten hatte ich zum Glück eine wohnung mit komplett wischbaren bodenbelag, hab dann auch da einmal alles mit kochend heißem Wasser gewischt
Ich denke aber grundsätzlich reicht die hygiene im gehege aus, vor allem wenn sie stubenrein im Auslauf sind würde ich mir da keinen kopf machen
Wichtig sind ja die Gegenstände heiß zu reinigen die mit Kot in kontakt kommen. Da hab ich alles was ging abgekocht, wichtig sind vor allem Klos und Futternäpfe
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Überlebensfähigkeit:
Quelle:
http://www.katzenschutzbund-koeln.de...eit/kokzidien/
Zitat:
Die von infizierten Tieren ausgeschiedenen Oozysten besitzen eine große Widerstandskraft. Sie haben eine schwer lösliche Hülle, die sie außerhalb des Tierkörpers nahezu unangreifbar macht. Sie überstehen die verschiedensten Umwelteinflüsse nahezu ohne negative Auswirkung. Selbst relativ starke chemische Mittel können ihnen nichts anhaben. Lediglich Hitze vertragen sie nicht. Bereits bei 55 °C sind sie innerhalb von zwei Sekunden abgestorben. Kältegrade, wie sie in unseren Breiten üblich sind, überleben die Oozysten anstandslos. Unter optimalen Bedingungen können die Oozysten mehrere Monate lebensfähig bleiben.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen