Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Welche Gemüsesorten sind denn sehr Phosphorhaltig?
Ich finde nur Listen mit den Angaben in gekochtem Zustand.
Wir wechseln nun auch auf Timothyheu, das sehr kräuterarm ist und gut für solche Tiere sein soll.
Das dumme ist nur, dass es dann ( auch wenn Heu sowieso wenig Vitamine hat) noch weniger Mineralien und Vitamine als ein Kräuterheu hat. Zudem nur Gemüse und Blättriges, Obst im Winter ist dann bestimmt totale Mangelernährung.Oder man nimmt dieses Timothyheu und streut eben getrocknete Kräuter und Blätter, die harntreibend sind, selbst darüber.
Und dann bin ich gerade über eine interessante Abhandlung über Analysen und Abschätzung des Mineralstoffgehaltes in Heuproben aus oberbayerischen Pferdehaltungsbetrieben gestoßen. Vielleicht interessiert der Teil "Calcium" ja hier auch einige Blasenkandidaten …
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/6973/..._Franziska.pdf
(Das habe ich auch parallel in den Heu-Thread gepostet … es ließt ja nicht jeder immer alles …)
april, hab ich es jetzt richtig vestanden, grünkohl z.b. hat ein gutes calcium-phosphor-verhältnis?
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Ja. Hier mal eine Übersicht:
CA_P_Auswahl.PNG
Golliwoog hat eine andere Masseinheit zugrunde gelegt (pro kg), deshalb kommt es mit anderen Grössenordnungen (und ich war zu faul zum Umrechnen).
Es lohnt sich zu berücksichtigen, dass man mit Rumpfuschen im Mineralstoffhaushalt vorsichtig sein sollte, der Schuss kann relativ fix nach hinten losgehen. Wie z.B. calciumarmes Zeug zu füttern, weil man dann Blasenschlamm verhindern möchte (aber Gefahr läuft, echten Ca-Mangel zu erzeugen, was dann bei Zähnen und Kiefer zu einem dauerhaften Problem werden kann).
Ich würde deshalb empfehlen, sich unbedingt mal Gedanken zu machen, wieviel Calcium denn total das Kaninchen heute bekommt und sich dann an den erwartbaren Normalbedarfen zu orientieren (Kamphues, Schlolaut usw.), anstatt ohne Plan und nur mit guter Absicht irgendwo am Calcium und Phosphor 'rumzuschrauben.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Das habe ich auch noch gefunden …
Ballaststoffe
Kleie und ballaststoffreiche Nahrungsmittel behindern die Aufnahme des Calciums aus der Nahrung. Hilfreich ist es, wenn Sie calciumreiche und ballaststoffreiche Lebensmittel zu unterschiedlichen Mahlzeiten verspeisen.
Eiweiß
Eine zu hohe Eiweißzufuhr soll sich ebenfalls ungünstig auf die Calcium-Verwertung auswirken.
Fett
Es behindert die Calcium-Aufnahme.
Kochsalz
Bei einer täglichen Kochsalzaufnahme, die 5 bis 6 g/Tag übersteigt, erhöht sich dosisabhängig die Calcium -Ausscheidung über die Nieren.
Oxalsäure
Oxalsäurehaltige Nahrungsmittel, wie beispielsweise Spinat, Rote Beete, Tomaten, Mangold, … behindern die Calciumverwertung.
Phosphat
Eine zu hohe Phosphatzufuhr behindert die Calcium-Aufnahme und fördert den Calcium-Abbau.
Vitamin D
Eine Unterversorgung mit Vitamin D verschlechtert die Calciumaufnahme aus dem Darm.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen