Ergebnis 1 bis 20 von 57

Thema: Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Eine Sense ist irgendwie schlecht, ich mag mir gar nicht überlegen, was meine Mitmieter denken, wenn ich in der Stadt in meinem Hochhaus da mehrmals in der Woche mit dem Teil die Treppen runtergehe ... - Aber so eine Sichel ist gar nicht so schlecht.

    Kann man da mehr oder weniger großzügig einfach die Wiese "absäbeln", egal, was da für Gräser stehen? Ich hätte immer Angst, was Giftiges zu erwischen. Ich meine nicht irgendwelche großen Büsche oder separaten Pflanzen, sondern quer über die Wiese?

    Ich persönlich finde ja eine Sichel wesentlich schwieriger zu benutzen, als eine Sense. Dementsprechen bin ich im meinem Ortteil auch als Sensenfrau bekannt .
    Aber es gäbe bestimmt auch moderne, elektrifizierte Schneidegeräte, mit denen man viel schneller an Kaninchenfutter kommt als mit Pflücken.

    Am Waldrand und im Wald muss man aufpassen, da gibts wirklich ein paar Pflanzen, die ein Problem sein könnten. An stärker besonnten Flächen eigentlich nicht.
    Wiesen, normale Böschungen, u.a. sind so gut wie immer frei von kritischen Pflanzen.
    Die Gefahr ein Kaninchen durch Mähen im Dunkeln zu vergiften ist nicht Null, aber verschwindend gering. Und grad wenn man Kaninchen kreuz und quer alles vorsetzt, lernen Kaninchen schnell, dass es besser schmeckende und weniger gut schmeckende Sachen im Haufen gibt und suchen sich dann ganz gezielt die Lieblingssachen raus. Alles andere bleibt hier liegen, selbst wenn es durchaus fressbar wäre.

    Wissen wie eine Eibe und ein Oleander aussieht (das sind die zwei Standardpflanzen bei Kaninchenvergiftungen) und das Grünzeug kurz überblicksweise anschauen, wäre wahrscheinlich nicht schlecht. Ich mach das allerdings beim Futter meiner Kaninchen nicht.
    Geändert von Getorix (07.10.2013 um 22:19 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Danke Getorix !

    Ich hab hier z.B. solche Wiese hinter dem Wald - sonnenbeschienen und in der freien Fläche:

    IMG_3176.jpg

    Das heißt, da könnte ich relativ unbedenklich alles absäbeln?

    Büsche/Bäume sind da nicht bzw. die nehme ich nicht, nur die "normalen Gräser"?

    Es gibt dort in der Nähe Wildkaninchen. Muss ich da aufpassen?


    Liebe Grüße, Anja

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Huhu,

    bei so einer schönen, flachen Wiese würd den Besitzer/Bewirtschafter der Wiese fragen und wenn der nichts dagegen hat, sieht das nach einer guten Kaninchenfutterquelle aus .

    Wenn du schön am Rand schneidest, hilfst du dem Bauer wahrscheinlich sogar, die sind meistens froh, wenn sie nicht bis ganz an die Bäume mähen müssen.

    Es gibt tatsächlich elektische Alternativen zur Sichel. Wusste ich bis vor 2 min noch nicht sicher .
    http://www.bosch-garden.com/ch/de/ga...661-199947.jsp


    Es gibt dort in der Nähe Wildkaninchen. Muss ich da aufpassen?
    Keine Ahnung. Hier wohnen weit und breit keine Wildis, weshalb ich mir dazu noch nie Gedanken machte.
    Stark verköttelte Bereiche und Hauptaufenthaltsbereiche würd ich wegen der Parasiten-Ansteckungsgefahr wohl aussparen und lieber dort schneiden, wo die Wildis sich wenig aufhalten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Cool - was es nicht alles gibt. Danke für den Link !

    Na ja, die tolle Wiese bleibt dennoch nur eine Zusatzquelle. Ich komme da nicht täglich hin, je nach Wochenendwetter nicht mal jedes Wochenende. Die Wiese finde ich auch super - aber für eine wirkliche Wiesenfütterung wird das leider nichts.

    Ich weiß nicht, wem sie gehört - vermutlich der Gemeinde. Sie wird nicht bewirtschaftet, gehört aber am Stadtrand zum Naherholungsbereich. Großflächig "sensen" geht da sicher auch nicht, aber das könnte ich auch nicht regelmäßig leisten. Aber mal mit dem Rad vorbeifahren und ein Körbchen mitnehmen, stört dort niemanden.

    Bewirtschaftete Bauern-Wiesen gibt's hier leider nicht im weiteren Umkreis; überhaupt finde ich hier keine Bauern, das würde ja sonst auch die Gemüsebeschaffung erleichtern. Das sind eben die Nachteile der Stadt.

    Die Hauptstraße der Wildies ist das nicht, aber die Höhlen und Köttelplätze sind nur etwa 100 meter weiter rechts unter/hinter den Bäumen. Daher vermute ich sehr stark, flitzen die Wildies in der Wiese auch auf Futtersuche herum.

    Ich hab bis jetzt von der Wiese immer mal Löwenzahn geholt - mehr kenne ich nicht . Bei Gräsern kann dann wohl aber nicht viel passieren, wenn ich die alle mitnehme ... (?)


    Liebe Grüße, Anja

  5. #5
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Die Wiese sieht super aus! Gräser kannst Du alle nehmen. Und oben im Ernährungsboard ist der Betsimmungsthread. Auf der Wiese gibt es sicherlich auch noch Gänsefingerkraut oder Schachtelhalm, Klee oder Wegerich.

    Ich muss aber mal ganz kleinlaut anmerken, dass meine Tierchen vor einigen Jahren in ihrer ersten ad libitum Wiesensaison ziemlich sehr auseinandergegangen sind wie kleine Hefeklößchen. Hat sich aber eingependelt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Klee und Wegerich gibt's, das kenne ich auch .

    Na, dann ist die Wiesensucherei für meinen Hoppel auch nicht sooo optimal .

    Ich danke euch !


    Liebe Grüße, Anja

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Auf der Wiese kannst Du alles einpacken, einfach grosszügig und ohne Vorauswahl rupfen. Auf einer Naherholungswiese steht kein Schierling

    Von Wiese können Kaninchen zunehmen, z.B. wenn sie viel Klee, Hahnenfuss und Löwenzahn enthält. Bei überwiegend Gräsern wird es tendenziell mit dem Zunehmen nichts.

    Die Wildkaninchen können Dir egal sein. Falls es Krankheiten geben sollte, die über Kaninchen - Wiese - Kaninchen-Kontakt übertragen würde (habe nur noch nie von einer gehört, was natürlich nichts heissen muss), kannst Du genauso gut auch mit Heu oder Gemüse, das nicht aus dem Treibhaus kommt, übertragen. Aber eben - musst Du jetzt erst einmal finden, so eine Krankheit.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gedanken zur Ad Libitum - Ernährung
    Von Kim R. im Forum Ernährung *
    Antworten: 186
    Letzter Beitrag: 25.12.2011, 11:00
  2. Kaninchendiät!?
    Von Rizzoli im Forum Ernährung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.07.2011, 19:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •