 
			
			 
 
				Gemüse friert im Winter halt auch schnell ein und gucken sie in die Luft. Nebenbei ist so eine Fütterung auch preislich attraktiver als wenn man täglich 5kg Gemüse füttert....Das selbe Problem hatte ich bei meinen Kaninchen im Winter auch, Gemüse mögen sie nicht wirklich, sie waren unzufrieden, usw. Hab dann auch das Nösenberger gefüttert, Trockenkräuter, Heu und etwas Gemüse und seitdem klappt es super, die Nins sind deutlich zufriedener, agiler und wirken nicht mehr so "ausgehungert".
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...2l3aipfea9huo4
Das hatte ich letztes Jahr auch mal, es gefiel uns allen nicht:Mir war es zu krümelig und die Tiere haben es auch nicht gefressen.
 
 
				Das ich das mal aus deinem Mund höre, vor einem Jahr noch warst du der absolute "Gemüsejunkie".
Ist aber nicht böse gemeint.
Das Gemüse gefriert bei mir nicht, da es in meinem Innenbereich (Keller) auch im Winter leichte Plusgrade hat (zw. 5-10 Grad), sie mögen es aber trotzdem nicht.
 
			
			 
 
				Nö, würd ich jetzt so nicht sagen. Ich hab dann halt getrocknete Kräuter gefüttert, was mir aber zugegebenermaßen mit dem zunehmenden Anteil großer Tiere schlichtweg zu teuer wird.Das ich das mal aus deinem Mund höre, vor einem Jahr noch warst du der absolute "Gemüsejunkie".
Ich füttere nach wie vor Gemüse und das auch fast ad libitum, wenn das Wetter es zuläßt . Bzw. überlasse ich es den Tieren. Es gibt Tage da ist Trofu angesagt und es gibt tage das ist Kohl angesagt.....
Was künstliche Vitamine angeht weiß ich nach wie vor nicht wie ich die finden soll.
Ich nehme aber an das bei der Fütterungsmenge (140 gramm auf 30 kg Kaninchen , 9 Tiere) es nicht zu einer Hypervitaminose kommt.
Ich habe keinen Keller und wenn es frostet das friert es ein. Bei manchen Dingen ist es den Tieren wursch, manche Dinge sind dann aber eben im Eimer....
Geändert von Alexandra K. (14.09.2013 um 12:18 Uhr)
 
 
				Ich überlege auch gerade wieder, wie ich das in diesem Winter regle. Je nachdem, wo ich pflücke, scheint die Wiese schon langsam nicht mehr zu schmecken, obwohl hier die Wiesen alle in sattem Grün stehen.
Die Sache mit den Kosten ist schon ein Aspekt. Mir widerstrebt es total, massig Geld für Gemüse auszugeben und es anschließend wegzuwerfen, dann lieber nur Portionen. Vielleicht sollte ich den Versuch doch nochmal wagen, um mehr trockene "Kalorienbomben" zu ergänzen. Aber wenn dann gleich wieder Zahnprobleme auftreten, hat da auch keiner was von
Naja, ich bestell erst mal wieder Grünhopper. Man merkt, der Winter naht.
 
			
			 
 
				Warum sollten Zahnprobleme auftreten?
Tiere in Aussenhaltung brauchen jede Menge Energie, sodass sie sicherlich genügend fressen/kauen, dass der Zahnabrieb gewährleistet ist. Wenn der Proteingehalt nicht zu hoch ist, sehe ich auch bei Ad-Libitum-Fütterung eines solchen Futters kein Problem, da die Tiere dadurch dann nicht so stark gesättigt sind wie bei einem Futter mit sehr hohen Proteingehalt.
Meine Tiere (Mittelrasse) in Aussenhaltung bekommen Nösenberger Strukturmüsli oder Pellets zur freien Verfügung, meine Innenzwerge bekommen Cuni Complete zur freien Verfügung.
Geändert von - - - (14.09.2013 um 12:44 Uhr)
 
			
			 
 
				Die Wiese wird schon seit 2 Wochen verschmäht.....egal woher, also grundsätzlich....
Ich denke der Mix machts und ich denke es haben schon genug Leute vor uns ausprobiert ohne Reihenweise Zahnprobleme zu haben...
Vielleicht bekommen sie aber auch dann genau keine mehr weil die wenigen Vitamine es reißen, ich hab doch auch keine Ahnung!
Ich weiß nur das diese Riesenviecher tonnenweise futtern und das geht dann irgendwann ernsthaft ins Geld und nebei ist es ein logistisches Problem da ich Radler bin und auf dem Dorf wohne....
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen