Danke
Jetzt hab ich noch eins mehr auf meiner "Überlegungsliste"
ohne Melasse:
1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ (zzgl. Versandkosten)
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd...r-Muesli-15-kg
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...%3D018914-1%26
mit Melasse:
3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ (zzgl. Versandkosten)
http://shop.noesenberger-kaninchenfu...117la6ovh2jqo4
4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...id%3D018916%26
5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...k.html?pse=apq
Naja, noch ist etwas Zeit bis zum Winter ...![]()
Jetzt fehlt hier der "Danke-Button"![]()
Geändert von Natie (09.08.2013 um 15:49 Uhr)
Die Mengen sind ja riesig. 7,5 kg!ohne Melasse,ohne künstliche Vitamine:
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...%3D018914-1%26Das kriege ich ja nie aufgebraucht....
"Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung."
Happy & Dina und Maddin & Mina, ich vermisse euch.
Neiiin, nicht nur Strukturfutter und Heu, da würden sie mich tötenStörchi
und was fütterst du noch zusätzlich?
Oder dann nur Strukturfutter und dein Heu?
Gibt natürlich Gemüse in allen Variationen, hauptsächlich vom Bauernmarkt. Und so lange es geht, gibt's eh Wiese.
Liebe Grüße von Magdalena
Können wir diese Liste nicht weiterführen?
Ich bin mir immer noch so unschlüssig.
Von Deukanin gibt es auch noch einen Naturmix, allerdings fällt der aufgrund extrudierten Bestandteilen raus ...
ohne Melasse/ohne künstl. Vitamine:
1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ - 1,57/kg (zzgl. Versandkosten)
http://www.shop-naturesbest.de/Pferd...r-Muesli-15-kg
2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ - 1,47/kg (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...%3D018914-1%26
mit Melasse/mit künstl. Vitaminen:
3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ - 1,48€/kg (zzgl. Versandkosten)
http://shop.noesenberger-kaninchenfu...117la6ovh2jqo4
4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ - 0,95€/kg(zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...id%3D018916%26
5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ - 1,60€/kg (zzgl. Versandkosten)
http://union-mischfutter-shop.de/sho...k.html?pse=apq
Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.
Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.
Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...
... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
Ich würde ja fast wetten das Du mit selber gemischten Mischungen einen höheren Ca-Anteil erziehlst als das Nösenberger hat.
Ich würde es also einfach mal probieren.
Bei Blasengrieß spielt ja Ca-PH-Verhältnis, Vit D3 ein Rolle, viel mehr als der reine Ca-Anteil.....
Nösenberger hat weniger Ca als Heu.
Allgemein würde ich bei Blasensteinpatienten vor allem frisch füttern.![]()
Ups, jetzt hätte ich doch beinah Deine Antwort übersehen
Also ich füttere ja schon seit 2 Jahren Nösi, aber seit dieses Frühjahr habe ich - besser gesagt meine weiblichen Kaninchen- nun eben Probleme mit Blasenschlamm bzw. Blasengries.
Seit dem Frühjahr haben sie nun zwar Wiese ad libitum zur Verfügung, aber ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge davor, wenn ich keine Wiese mehr bekomme.
Im letzten Winter bestand der FriFu-Anteil nämlich z.B. hauptsächlich - neben Wirsing, Endivie, Chinakohl, Grün vom Stangen- und Knollensellerie und Wurzelgemüse - aus Grünkohl, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Petersilie und Brokolie. Letztere Komponenten sind, wie ich mittlerweile weiß, ja aber auch nicht gut für Blasenkandidaten. Somit mache ich mir nicht nur Gedanken, wie ich die "Masse" an unbedenklichem Futter diesen Winter zusammen bekomme, sondern habe eben auch Sorge, dass ich es durch die Luzerne im Nösi ( füttere ganzjährig bei meinen Kaninchen in Außenhaltung und großem Areal abends ca. 1 EL pro Tier ) dann noch verschlimmere.
Habe ja bisher noch nichts anderes gefüttert, bin auch von dem Preis-Leistungsverhältnis ( selbst wenn ich von der Luzerne meist die Hälfte wegwerfe ), dem Lieferservice ( heute bestellt, morgen steht es schon vor der Tür ) und der Handhabung ( das können auch meine Kinder füttern ) sehr zufrieden, dachte eben nur, es gäbe vielleicht eine Alternative ohne so viel Luzerne.
Muss allerdings auch gestehen, blicke noch nicht so ganz durch, wie das mit der Berechnung von dem Ca-Ph-Verhältnis einzelner Komponenten ist.bzw. was von den "trockenen Futterbestandteilen" überhaupt "gefährlich" werden kann. Das mit der Luzerne habe ich hier im Forum gelesen.
Langer Text und dann eigentlich noch OT, aber konnte es nicht kürzer erklären
LG, Susanne
Geändert von Susanne K (28.08.2013 um 16:13 Uhr)
LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...
... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
Calciumanteil in Heu ist locker 3%, beim Nösenberger 0,9%.
Wie äußern sich die Probleme ? Gab es Blasenentzündungen oder beobachtest Du nur leicht milchigen Urin ??
Bei Tiere die wirklich zu Blasensteinen neigen sollte man dann einfach weitgehend auf getrocknete Komponenten verzichten, also auch auf Heu , und die Frischfutterration hochfahren. Am besten ist natürlich Wiese ad libitum.
Eine calciumarme Ernährung führt häufig dann zu anderen Problemen.
Man muß da wirklich gucken und darf nicht von einem Extrem ins nächste kommen.
Diese ganze Blasensteinsache ist weitaus komplexer, einfach calcium reduzieren ist nicht dioe Lösung.
Wenn Du dich einlesen willst in das Thema:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm
Geändert von Alexandra K. (28.08.2013 um 16:31 Uhr)
Ich finde die Aufteilung in der Form nicht hilfreich und etwas irreführend
Wenn einem Futter 1% Melasse zugesetzt ist, fällt das praktisch nicht ins Gewicht. Vor allem, wenn man sich anschaut, was die Kaninchen sonst noch an Zucker bekommen. Heu enthält beispielsweise so Pi mal Daumen 10% Zucker. Und die Bananenchips aus dem Futter, das du als ein Futter ohne Melasse aufführst, sind z.B. Melassebomben. Von daher funktioniert diese Trennung für mich nicht – "Melasse" ist ja auch in anderen Bestandteilen drin.
Davon abgesehen ist so ein kleiner Zusatz gar nicht Mal von Nachteil. Melasse dient nicht nur als Mikronährstoffträger und natürliches Konservierungsmittel, sondern wirkt auch einer Staubentwicklung entgegen (z.B. dass winzigliche Futterbestandteile nicht in der Lunge landen).
Eine weitere Überlegung wäre, zwischen Alleinfuttermitteln und Ergänzungsfuttermitteln zu trennen.
ich hab sogar mal gelesen, dass im Trockenfutter zugesetzte Melasse sogar das entstehen von Krebszellen verhindern kann, wenn man dies regelmäßig füttert
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.
Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?
Kannst du per Hand geziehlt füttern? Ich gebe meinen im Winter früh morgens vor der Arbeit, direkt nach der Arbeit und abends vorm Schlafengehen jeweils ein bisschen Müsli/Saaten per Hand. So kann ich das ein bissel kontrollieren das jeder was bekommt und sich mein Fressmonster nicht alles alleine reinkloppt und nicht mehr in die Tunnel passt![]()
Ich finde ja den Satz "genial":
"Als melassefreie Rezeptur entlastet das fruchtige Müsli den Stoffwechsel empfindlicher Pferde von unnötig hohen Zuckermengen."
Dafür sind getrocknete Früchte drin, die extrem viel Zucker haben, die machen die fehlende Melasse wieder wett.
Ich füttere Nösenberger, hab auch schon andere Müsli´s probiert, aber meine Kaninchen waren nicht begeistert, Nösenberger fressen sie am liebsten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen