Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Seite 20 von 25 ErsteErste ... 10 18 19 20 21 22 ... LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 400 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

  1. #381
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.

    Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.

    Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  2. #382
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Natie Beitrag anzeigen
    Können wir diese Liste nicht weiterführen?
    Ich bin mir immer noch so unschlüssig.
    Von Deukanin gibt es auch noch einen Naturmix, allerdings fällt der aufgrund extrudierten Bestandteilen raus ...

    ohne Melasse/ohne künstl. Vitamine:

    1.) Nature´s Best Frucht-Faser Müsli 15 kg - 23,55€ - 1,57/kg (zzgl. Versandkosten)

    http://www.shop-naturesbest.de/Pferd...r-Muesli-15-kg

    2.) StrukturClassic 7,5kg - 11,00€ - 1,47/kg (zzgl. Versandkosten)

    http://union-mischfutter-shop.de/sho...%3D018914-1%26

    mit Melasse/mit künstl. Vitaminen:

    3.) Natur-Struktur-Müsli 20 kg - 29,50€ - 1,48€/kg (zzgl. Versandkosten)

    http://shop.noesenberger-kaninchenfu...117la6ovh2jqo4

    4.) Struktur Müsli 20kg - 19,00€ - 0,95€/kg(zzgl. Versandkosten)

    http://union-mischfutter-shop.de/sho...id%3D018916%26

    5.) Struktur Gold 12,5kg - 20,00€ - 1,60€/kg (zzgl. Versandkosten)

    http://union-mischfutter-shop.de/sho...k.html?pse=apq
    Ich finde die Aufteilung in der Form nicht hilfreich und etwas irreführend

    Wenn einem Futter 1% Melasse zugesetzt ist, fällt das praktisch nicht ins Gewicht. Vor allem, wenn man sich anschaut, was die Kaninchen sonst noch an Zucker bekommen. Heu enthält beispielsweise so Pi mal Daumen 10% Zucker. Und die Bananenchips aus dem Futter, das du als ein Futter ohne Melasse aufführst, sind z.B. Melassebomben. Von daher funktioniert diese Trennung für mich nicht – "Melasse" ist ja auch in anderen Bestandteilen drin.

    Davon abgesehen ist so ein kleiner Zusatz gar nicht Mal von Nachteil. Melasse dient nicht nur als Mikronährstoffträger und natürliches Konservierungsmittel, sondern wirkt auch einer Staubentwicklung entgegen (z.B. dass winzigliche Futterbestandteile nicht in der Lunge landen).

    Eine weitere Überlegung wäre, zwischen Alleinfuttermitteln und Ergänzungsfuttermitteln zu trennen.

  3. #383
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    ich hab sogar mal gelesen, dass im Trockenfutter zugesetzte Melasse sogar das entstehen von Krebszellen verhindern kann, wenn man dies regelmäßig füttert
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #384
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...

    Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.

    Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?


  5. #385

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...

    Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.

    Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?
    Kannst du per Hand geziehlt füttern? Ich gebe meinen im Winter früh morgens vor der Arbeit, direkt nach der Arbeit und abends vorm Schlafengehen jeweils ein bisschen Müsli/Saaten per Hand. So kann ich das ein bissel kontrollieren das jeder was bekommt und sich mein Fressmonster nicht alles alleine reinkloppt und nicht mehr in die Tunnel passt

  6. #386
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.

    Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.

    Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
    Ich würde ja fast wetten das Du mit selber gemischten Mischungen einen höheren Ca-Anteil erziehlst als das Nösenberger hat.
    Ich würde es also einfach mal probieren.
    Bei Blasengrieß spielt ja Ca-PH-Verhältnis, Vit D3 ein Rolle, viel mehr als der reine Ca-Anteil.....
    Nösenberger hat weniger Ca als Heu.
    Allgemein würde ich bei Blasensteinpatienten vor allem frisch füttern.

  7. #387
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Christiane E. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hab mal eine kurze Frage, für die ich kein neues Thema aufmachen will...

    Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, wie ich das dieses Jahr mache. Ich bin ja eigentlich ein Fan von Saaten und würde auch gerne mal z.B. das Urgetreide oder so was anbieten, wenn es so kalt ist. Aber letzten Winter konnte ich erstmal mit zweien zum Zähneschleifen - bei einem war es ganz schlimm, der hatte schon unbemerkt kaum mehr gefressen (nur, wenn ich geguckt habe) - obwohl ich jetzt keine großen Mengen von Sämereien angeboten habe. Statt Fett anzusetzen und die Sämereien zusätzlich zu fressen, sparen die beiden wohl einfach dann am Rest. Dabei gab es wirklich nicht sehr viel davon zusätzlich zum Grünhopper und auch nur während der Frostperioden.

    Was meint ihr - weiterhin die Mengen an Sämereien füttern (für die anderen beiden waren die ja auch unproblematisch) und Zähneschleifen einplanen oder lieber noch mehr reduzieren?
    Kannst du per Hand geziehlt füttern? Ich gebe meinen im Winter früh morgens vor der Arbeit, direkt nach der Arbeit und abends vorm Schlafengehen jeweils ein bisschen Müsli/Saaten per Hand. So kann ich das ein bissel kontrollieren das jeder was bekommt und sich mein Fressmonster nicht alles alleine reinkloppt und nicht mehr in die Tunnel passt
    Klar kann ich das, obwohl so eine Raubtierfütterung ja immer gefährlich ist Eigentlich stürzen sich aber immer gleich alle auf die Kalorienbomben, da sollte normalerweise jeder nur seinen Teil abbekommen...

    Und wie viel kann ich da wohl geben? Zuletzt hatte der Gute sogar Spitzen, obwohl ich nur noch das Strukturfutter rationiert und ohne zusätzliche Sämereien gefüttert habe, das ist ja nun wirklich nicht viel...


  8. #388
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Suche immer noch eine Alternative zu bisher Nösenberger Strukturmüsli, wobei für mich hier der Luzerneanteil das Problem darstellt wegen meiner Blasenschlamm/-gries - Kandidaten.

    Die selbst zusammengestellten Mischungen sind mir auf Dauer zu teuer bei der Anzahl meiner Kaninchen.

    Kennt jemand noch eine gute Mischung ohne bzw. mit nur wenig Luzerne ?
    Ich würde ja fast wetten das Du mit selber gemischten Mischungen einen höheren Ca-Anteil erziehlst als das Nösenberger hat.
    Ich würde es also einfach mal probieren.
    Bei Blasengrieß spielt ja Ca-PH-Verhältnis, Vit D3 ein Rolle, viel mehr als der reine Ca-Anteil.....
    Nösenberger hat weniger Ca als Heu.
    Allgemein würde ich bei Blasensteinpatienten vor allem frisch füttern.
    Ups, jetzt hätte ich doch beinah Deine Antwort übersehen

    Also ich füttere ja schon seit 2 Jahren Nösi, aber seit dieses Frühjahr habe ich - besser gesagt meine weiblichen Kaninchen - nun eben Probleme mit Blasenschlamm bzw. Blasengries.

    Seit dem Frühjahr haben sie nun zwar Wiese ad libitum zur Verfügung, aber ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge davor, wenn ich keine Wiese mehr bekomme.
    Im letzten Winter bestand der FriFu-Anteil nämlich z.B. hauptsächlich - neben Wirsing, Endivie, Chinakohl, Grün vom Stangen- und Knollensellerie und Wurzelgemüse - aus Grünkohl, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Petersilie und Brokolie. Letztere Komponenten sind, wie ich mittlerweile weiß, ja aber auch nicht gut für Blasenkandidaten. Somit mache ich mir nicht nur Gedanken, wie ich die "Masse" an unbedenklichem Futter diesen Winter zusammen bekomme, sondern habe eben auch Sorge, dass ich es durch die Luzerne im Nösi ( füttere ganzjährig bei meinen Kaninchen in Außenhaltung und großem Areal abends ca. 1 EL pro Tier ) dann noch verschlimmere.

    Habe ja bisher noch nichts anderes gefüttert, bin auch von dem Preis-Leistungsverhältnis ( selbst wenn ich von der Luzerne meist die Hälfte wegwerfe ), dem Lieferservice ( heute bestellt, morgen steht es schon vor der Tür ) und der Handhabung ( das können auch meine Kinder füttern ) sehr zufrieden, dachte eben nur, es gäbe vielleicht eine Alternative ohne so viel Luzerne.
    Muss allerdings auch gestehen, blicke noch nicht so ganz durch, wie das mit der Berechnung von dem Ca-Ph-Verhältnis einzelner Komponenten ist. bzw. was von den "trockenen Futterbestandteilen" überhaupt "gefährlich" werden kann. Das mit der Luzerne habe ich hier im Forum gelesen.

    Langer Text und dann eigentlich noch OT, aber konnte es nicht kürzer erklären

    LG, Susanne
    Geändert von Susanne K (28.08.2013 um 16:13 Uhr)
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  9. #389
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Calciumanteil in Heu ist locker 3%, beim Nösenberger 0,9%.

    Wie äußern sich die Probleme ? Gab es Blasenentzündungen oder beobachtest Du nur leicht milchigen Urin ??

    Bei Tiere die wirklich zu Blasensteinen neigen sollte man dann einfach weitgehend auf getrocknete Komponenten verzichten, also auch auf Heu , und die Frischfutterration hochfahren. Am besten ist natürlich Wiese ad libitum.

    Eine calciumarme Ernährung führt häufig dann zu anderen Problemen.
    Man muß da wirklich gucken und darf nicht von einem Extrem ins nächste kommen.

    Diese ganze Blasensteinsache ist weitaus komplexer, einfach calcium reduzieren ist nicht dioe Lösung.

    Wenn Du dich einlesen willst in das Thema:
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm
    Geändert von Alexandra K. (28.08.2013 um 16:31 Uhr)

  10. #390
    Berliner Schnauze im hohen Norden Avatar von TiffyToffifee
    Registriert seit: 14.08.2008
    Ort: Waabs (Schleswig Holstein)
    Beiträge: 343

    Standard

    Das habe ich dieses Jahr auch bestellt und heute mal ein klein wenig "probegefüttert" - riecht superlecker und zu schmecken scheint es Kaninchen und Schweinchen auch.
    Morgen bekommt das Pony auch ne Hand voll zum testen, schätze aber, auch ihr wird es munden. Ich hab mir nämlich ausgedacht, dass ich das zwischen Kaninchen und Pony aufteile, da ich v.a. beim Pony immer das Problem habe, dass ich gar keine 15 oder 20kg so schnell verbraucht kriege, wie die Haltbarkeit besagt (sie bekommt im Winter nur nach der "Arbeit" ca. 1 Hand voll, sonst wird sie zu mopsig ). Bei mir verbrauchen die Kaninchen tatsächlich mehr, als das Pony. Zumindest war das letzten Winter noch so, diesen Winter sind es ja nicht mehr so viele Kaninchen.
    Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amy und Sheldon , den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
    Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen

  11. #391
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Laut Hersteller ist das Fruchtfasermüsli bedenkenlos auch noch 8 Monate nach MhD zu verwenden.

  12. #392
    ally
    Gast

    Standard

    Hab jetzt zum ersten mal das Nösenberger bestellt. Sonst gab's bei uns das Junior von Grünhopper und eine selbst zusammengestellte Sämereien-Mischung, aber bei dem Verbrauch, den ich momentan habe, weil die beiden großen Mädels sonst ihr Gewicht nicht halten , werd ich jetzt über den Winter das Nösenberger probieren. Gemüse kommt hier gar nicht gut an, Wiese gibt's jetzt schon nicht mehr wirklich artenreich. Mir graut's jetzt schon vorm Winter Ich hoffe, mit dem Nösenberger sind sie nicht mehr so unzufrieden und bekommen alles, was sie brauchen. Blättriges Gemüse und wenig Wurzelgemüse wird natürlich trotzdem gefüttert, aber Begeisterung sieht echt anders aus. Nur Kräuter kommen halbwegs gut an.

    Werde dann berichten, wie es mit dem Nösenberger läuft.

  13. #393
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Hab jetzt zum ersten mal das Nösenberger bestellt. Sonst gab's bei uns das Junior von Grünhopper und eine selbst zusammengestellte Sämereien-Mischung, aber bei dem Verbrauch, den ich momentan habe, weil die beiden großen Mädels sonst ihr Gewicht nicht halten , werd ich jetzt über den Winter das Nösenberger probieren. Gemüse kommt hier gar nicht gut an, Wiese gibt's jetzt schon nicht mehr wirklich artenreich. Mir graut's jetzt schon vorm Winter Ich hoffe, mit dem Nösenberger sind sie nicht mehr so unzufrieden und bekommen alles, was sie brauchen. Blättriges Gemüse und wenig Wurzelgemüse wird natürlich trotzdem gefüttert, aber Begeisterung sieht echt anders aus. Nur Kräuter kommen halbwegs gut an.

    Werde dann berichten, wie es mit dem Nösenberger läuft.
    Das selbe Problem hatte ich bei meinen Kaninchen im Winter auch, Gemüse mögen sie nicht wirklich, sie waren unzufrieden, usw. Hab dann auch das Nösenberger gefüttert, Trockenkräuter, Heu und etwas Gemüse und seitdem klappt es super, die Nins sind deutlich zufriedener, agiler und wirken nicht mehr so "ausgehungert".

    Nösenberger wurde sehr gerne gefressen, für diesen Winter hab ich das Union Strukturmüsli und das Struktur Gold bestellt, das mische ich dann, mal sehen wie das ankommt.

  14. #394
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sandrina
    Registriert seit: 18.04.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 156

    Standard

    Ich bin ja Fan von Agrobs Produkten - allerdings für mein Pferd.

    Zuerst hatte ich Aspero und hab das mit Gemüse und Hafer gemischt, nun probiere ich das neue AlpenGrünMüsli + Hafer aus.

    Wäre das vielleicht etwas?

    http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...2l3aipfea9huo4
    Lieben Gruß von Sandrina mit Flauschi, Jackie und Fine und Alfy, Rinchen und Leon im Herzen


  15. #395
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Sandrina Beitrag anzeigen
    Ich bin ja Fan von Agrobs Produkten - allerdings für mein Pferd.

    Zuerst hatte ich Aspero und hab das mit Gemüse und Hafer gemischt, nun probiere ich das neue AlpenGrünMüsli + Hafer aus.

    Wäre das vielleicht etwas?

    http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...2l3aipfea9huo4
    Sind da Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt? Die Beschriftung auf dem Eimer sieht danach aus, kann man aber nicht gut erkennen.
    Wenn ja, würde ich es nicht füttern, da die Zusätze auf Pferde abgestimmt sind und nicht auf Kaninchen.

  16. #396
    Benutzer Avatar von Angel1505
    Registriert seit: 22.11.2012
    Ort: 24254 Rumohr
    Beiträge: 93

    Standard

    Zitat Zitat von TiffyToffifee Beitrag anzeigen
    Das habe ich dieses Jahr auch bestellt und heute mal ein klein wenig "probegefüttert" - riecht superlecker und zu schmecken scheint es Kaninchen und Schweinchen auch.
    Morgen bekommt das Pony auch ne Hand voll zum testen, schätze aber, auch ihr wird es munden. Ich hab mir nämlich ausgedacht, dass ich das zwischen Kaninchen und Pony aufteile, da ich v.a. beim Pony immer das Problem habe, dass ich gar keine 15 oder 20kg so schnell verbraucht kriege, wie die Haltbarkeit besagt (sie bekommt im Winter nur nach der "Arbeit" ca. 1 Hand voll, sonst wird sie zu mopsig ). Bei mir verbrauchen die Kaninchen tatsächlich mehr, als das Pony. Zumindest war das letzten Winter noch so, diesen Winter sind es ja nicht mehr so viele Kaninchen.
    Habe das jetzt auch mal bestellt, bin schon sehr gespannt wie es meine Nasen annehmen
    Viele liebe Grüße von Andrea und ihrer Rasselbande Krümel, Mara und Fleckie

  17. #397
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Das selbe Problem hatte ich bei meinen Kaninchen im Winter auch, Gemüse mögen sie nicht wirklich, sie waren unzufrieden, usw. Hab dann auch das Nösenberger gefüttert, Trockenkräuter, Heu und etwas Gemüse und seitdem klappt es super, die Nins sind deutlich zufriedener, agiler und wirken nicht mehr so "ausgehungert".
    Gemüse friert im Winter halt auch schnell ein und gucken sie in die Luft. Nebenbei ist so eine Fütterung auch preislich attraktiver als wenn man täglich 5kg Gemüse füttert....

    http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...2l3aipfea9huo4

    Das hatte ich letztes Jahr auch mal, es gefiel uns allen nicht:Mir war es zu krümelig und die Tiere haben es auch nicht gefressen.

  18. #398
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sandrina Beitrag anzeigen
    Ich bin ja Fan von Agrobs Produkten - allerdings für mein Pferd.

    Zuerst hatte ich Aspero und hab das mit Gemüse und Hafer gemischt, nun probiere ich das neue AlpenGrünMüsli + Hafer aus.

    Wäre das vielleicht etwas?

    http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...2l3aipfea9huo4
    Sind da Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt? Die Beschriftung auf dem Eimer sieht danach aus, kann man aber nicht gut erkennen.
    Wenn ja, würde ich es nicht füttern, da die Zusätze auf Pferde abgestimmt sind und nicht auf Kaninchen.
    guckst du bei angaben vom hersteller:

    :• Vielfältige, pferdegerechte Zutaten
    • Rohfaserreich
    • Reich an natürlich enthaltenen Vitalstoffen
    • Frei von Getreide und Melasse
    • Frei von künstlichen Zusatzstoffen
    • Stärke- und Zuckerarm


    :
    INHALTSSTOFFE (analysiert)
    Rohprotein 9,20 %
    verd. Rohprotein 7,30 %
    Rohfett 4,50 %
    Rohfaser 23,40 %
    Rohasche 7,60 %
    Wasser 7,30 %
    Fruktan 2,80 %
    Stärke 2,90 %
    Calcium 0,60 %
    Phosphor 0,30 %
    Magnesium 0,23 %
    Natrium 0,05 %
    Kalium 1,50 %
    Carotin 34,4 mg/kg
    Vitamin E 60 mg/kg
    Schwefel 1300 mg/kg
    Eisen 908 mg/kg
    Mangan 113 mg/kg
    Zink 34 mg/kg
    Kupfer 12 mg/kg
    Selen 0,34 mg/kg
    verd. Energie 9,40 MJ/kg

    zumindest passt calcium phospor, für dioe, die darauf achten
    Geändert von roterlockenengel (14.09.2013 um 11:11 Uhr)

  19. #399
    ally
    Gast

    Standard

    Das Alpengrün Müsli klingt wirklich lecker, geht aber eher in Richtung Grünhopper Purgrün/Junior/Adult. Das füttere ich ja, scheint aber den "Hunger" oder irgendein Bedürfnis der Mädels nicht zu befriedigen. Das Gemüse tut das eh nicht. Blöderweise wurden alle meine Wiesen Mitte August nochmal gemäht und seitdem kommen sie nicht mehr richtig hoch. Es wächst fast nur noch Gras und das sieht "bäh" aus und wird auch nur zögerlich gefressen.

    Vom Gemüse werfe ich jeden Tag das meiste wieder weg und die beiden hängen mir quasi die ganze Zeit am Bein und betteln (trotz recht großer Mengen Grünhopper). Tut mir richtig weh, dass sie so ruhelos sind Ich behelfe mir jetzt erstmal mit einer wilden Mischung aus wenig Gemüse, vielen Ästen, massenhaft Heu, viel Grünhopper Struktur, wenig Sämereien und Cuni Complete in etwas größerer Menge als der sonst üblichen "Leckerli aus der Hand"-Menge. Damit ist es ein bisschen besser.

    Mal sehen, was sie zu der Luzerne sagen. Frisch mögen sie sie gern...

    Ich war mir absolut sicher, nie wieder ein Alleinfutter zu geben, aber die Fütterung muss ja schließlich zu den Tieren passen und nicht zu irgendwelchen Fütterungsideologien des Halters

  20. #400

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen

    Ich war mir absolut sicher, nie wieder ein Alleinfutter zu geben, aber die Fütterung muss ja schließlich zu den Tieren passen und nicht zu irgendwelchen Fütterungsideologien des Halters
    Ich finde ein Alleinfuttermittel + Heu für den Winter jedenfalls wesentlich natürlicher, als massenhaft gepritztes Treibhausgemüse.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •