Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Regelm. scheren und nun wächst das Fell stellenweise nicht mehr (?)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Die Russenfärbung ist eine Kaltfärbung.

    D.h. die Partien des Körpers der Jungtiere die im Nestlingsalter stark abkühlen färben sich braun/grau. In einer Frostnacht geborene Russenkaninchen können komplett braun werden. Deswegen tritt die Färbung nur an exponierten Körperteilen auf. Die geschädigten Pigmente regenerieren sich nicht mehr. Soweit mein auswändiges Halbwissen aus dem alten Genetikbuch.

    Prinzipiell kann das immer durch mechanische oder thermischen Einfluss geschehen.

    Typisch für mechanischen Einfluss z.B. die Punkte bei Satteldruck am Wiederrist der Pferde, ein Kaltbrand bei Pferden.
    Shaft hat an den Stellen an denen der Fixateur die Haut durchbohre nun weißes Fell.

    Ich weiß nicht ob eine Rasur eines Erwachsenen Kaninchens in Folge der Unterkühlung der Haut noch zu einer Kaltfärbung führen kann. Muss ich mal nachschlagen.

  2. #2
    Gast
    Gast

    Standard

    @ Zeppelinchen: das ist ja super interessant! Das wusste ich ja gar nicht.

    Mh, da muss ich jetzt auch mal etwas recherchieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Die Russenfärbung ist eine Kaltfärbung.

    D.h. die Partien des Körpers der Jungtiere die im Nestlingsalter stark abkühlen färben sich braun/grau. In einer Frostnacht geborene Russenkaninchen können komplett braun werden. Deswegen tritt die Färbung nur an exponierten Körperteilen auf. Die geschädigten Pigmente regenerieren sich nicht mehr. Soweit mein auswändiges Halbwissen aus dem alten Genetikbuch.

    Prinzipiell kann das immer durch mechanische oder thermischen Einfluss geschehen.

    Typisch für mechanischen Einfluss z.B. die Punkte bei Satteldruck am Wiederrist der Pferde, ein Kaltbrand bei Pferden.
    Shaft hat an den Stellen an denen der Fixateur die Haut durchbohre nun weißes Fell.

    Ich weiß nicht ob eine Rasur eines Erwachsenen Kaninchens in Folge der Unterkühlung der Haut noch zu einer Kaltfärbung führen kann. Muss ich mal nachschlagen.
    "In addition to drugs and chemicals, temperature and light are external environmental factors that may influence gene expression in certain organisms. For example, Himalayan rabbits carry the C gene, which is required for the development of pigments in the fur, skin, and eyes, and whose expression is regulated by temperature (Sturtevant, 1913). Specifically, the C gene is inactive above 35°C, and it is maximally active from 15°C to 25°C. This temperature regulation of gene expression produces rabbits with a distinctive coat coloring. In the warm, central parts of the rabbit's body, the gene is inactive, and no pigments are produced, causing the fur color to be white (Figure 1). Meanwhile, in the rabbit's extremities (i.e., the ears, tip of the nose, and feet), where the temperature is much lower than 35°C, the C gene actively produces pigment, making these parts of the animal black. "
    from http://www.nature.com/scitable/topic...expression-536
    Geändert von april (29.08.2013 um 14:45 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Ist das komplett falsch das dort steht?

    Anders als ich geschrieben habe, aber in dem sonderbaren Buch meines Opas stehen manche Dinge anders. Da ist auch der Rammler noch alleinig für die Wurfgröße verantwortlich.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Keine Ahnung, aber dass das Kaninchen über längere Zeit eine Körpertemperatur von unter 25° hatte, halte ich jetzt auch nicht für glaubwürdig. Und ja, zum Teil steht in Wikipedia komplett falsches Zeugs.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht ob eine Rasur eines Erwachsenen Kaninchens in Folge der Unterkühlung der Haut noch zu einer Kaltfärbung führen kann. Muss ich mal nachschlagen.
    Doch, offenbar kann noch viel mehr, es muss gar nicht der innere Körper auskühlen, wie ich gedacht habe: S. 2, erster Absatz.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.955

    Standard

    Ich weiß nur, dass die Aktive Sabine ein Russenkaninchen hat, dessen dunkle Stellen nur im Winterfell auftauchen, dass Sommerfell ist dann hächstens hellgrau an Pfoten und Ohren :-)

  8. #8
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich krame das mal wieder hoch:

    Nach der letzten Schur ist das Fell überall wieder problemlos nachgewachsen. Das hat mich in Erstaunen versetzt. Was mich noch mehr erstaunte war, dass der schwarze Fellstreifen nun wieder komplett weiß ist.

    Keine Ahnung, wie das zusammenhängt, aber ich wollte es euch einfach nochmal berichten.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.464

    Standard

    Zum Thema Russen und Fellfarbe:
    Bei unserer Phine, die auch Russin ist, ändert sich die Färbung auch mit der Jahreszeit. Im Sommer sind die Ohren nicht ganz gefärbt und eher grau, im Winter wandert die Dunkelfärbung nach unten und die Ohren und Extremitäten werden schwarz.
    Bei der Temperaturangabe geht es sicherlich um die Hauttemperatur, die ja durchaus deutlich unter der Körperkerntemperatur liegen kann.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.940

    Standard

    Shaun ist doch aber siamfarben, oder?
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  11. #11
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Shaun ist doch aber siamfarben, oder?
    Nee, weiß --> guckst du Ava-Bild .

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Lena B. Beitrag anzeigen
    Bei der Temperaturangabe geht es sicherlich um die Hauttemperatur, die ja durchaus deutlich unter der Körperkerntemperatur liegen kann.
    Nein, es geht um die Aussentemperatur.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.464

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Lena B. Beitrag anzeigen
    Bei der Temperaturangabe geht es sicherlich um die Hauttemperatur, die ja durchaus deutlich unter der Körperkerntemperatur liegen kann.
    Nein, es geht um die Aussentemperatur.
    Aber für die Genexpression in der Haut ist sicher die Hauttemperatur entscheidend, die ja auch z.B. vorn Durchblutung und Felldichte/-dicke abhängt (ich bezog mit jetzt auf die Angaben "unter 28°C" o.ä. in genannten Texten).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •