Stress-Schlecken ?
Normalerweise schlecken sie sich da ganz kahl.
Stress-Schlecken ?
Normalerweise schlecken sie sich da ganz kahl.
Liebe Grüße
Wäre eine Möglichkeit, aber kann ich gänzlich ausschließen. Das müsste ich iwann mal mitbekommen haben. Die Stelle sieht auch nicht gerupft aus. Das Fell ist schon gewachsen, hat aber dann ziemlich schnell aufgehört.
Finde ich auch. Ich schere nun schon so lange und es ist immer nachgewachsen, immer.
Nein, das denke ich nicht. Aber herzlichen Dank für eure Gedanken. Ich mache euch mal ein Bild, dann könnt ihr das besser sehen /beurteilen.
Es kann auch eine simple Durchblutungsstörung sein oder stressbedingtes Hormonzeugs oder so etwas. Die Haarfollikel haben unterschiedlichen Aktivitätsstatus, ausgelöst durch relativ viele Parameter. Ausserdem ist bein Kaninchen das Haar in Bündeln aufgebaut, also ein Haupthaar umgeben von um die 5-10 Wollhaaren. Relativ geringe Störungen können dann in Fläche sichtbar sein, auch wenn es eigentlich nur ein paar Haare betrifft.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Meinst du, dass so eine Störung auch die Fellfarbe ändern kann? Ich meine die Frage jetzt ganz ernst: Shaun hat einenn "Russenkanincheneinschlag", d.h. von der Fellfarbe ähnelt er nem Russenkaninchen. Am ganzen Körper war er immer weiß, nur Ohren & Nase so gräulich. Ansonsten: komplett weiß. Sei dem letzten Mal scheren hat sich an der einen Seite ein ziemlich langer Streifen grauer Haare gebildet. Meinst du, das könnte was damit zu tun haben?
Total überfragt. Ich vermute, es ist ähnlich wie beim Menschen: Da der Farbschlag weitgehend genetisch bedingt ist, die genetische Verwirklichung dann aber auch wieder von Umgebungsparametern (hormoneller Status usw.) abhängig ist, ist auch ein Wechsel der Fellfarbe drin.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Die Russenfärbung ist eine Kaltfärbung.
D.h. die Partien des Körpers der Jungtiere die im Nestlingsalter stark abkühlen färben sich braun/grau. In einer Frostnacht geborene Russenkaninchen können komplett braun werden. Deswegen tritt die Färbung nur an exponierten Körperteilen auf. Die geschädigten Pigmente regenerieren sich nicht mehr. Soweit mein auswändiges Halbwissen aus dem alten Genetikbuch.
Prinzipiell kann das immer durch mechanische oder thermischen Einfluss geschehen.
Typisch für mechanischen Einfluss z.B. die Punkte bei Satteldruck am Wiederrist der Pferde, ein Kaltbrand bei Pferden.
Shaft hat an den Stellen an denen der Fixateur die Haut durchbohre nun weißes Fell.
Ich weiß nicht ob eine Rasur eines Erwachsenen Kaninchens in Folge der Unterkühlung der Haut noch zu einer Kaltfärbung führen kann. Muss ich mal nachschlagen.
@ Zeppelinchen: das ist ja super interessant! Das wusste ich ja gar nicht.
Mh, da muss ich jetzt auch mal etwas recherchieren.
"In addition to drugs and chemicals, temperature and light are external environmental factors that may influence gene expression in certain organisms. For example, Himalayan rabbits carry the C gene, which is required for the development of pigments in the fur, skin, and eyes, and whose expression is regulated by temperature (Sturtevant, 1913). Specifically, the C gene is inactive above 35°C, and it is maximally active from 15°C to 25°C. This temperature regulation of gene expression produces rabbits with a distinctive coat coloring. In the warm, central parts of the rabbit's body, the gene is inactive, and no pigments are produced, causing the fur color to be white (Figure 1). Meanwhile, in the rabbit's extremities (i.e., the ears, tip of the nose, and feet), where the temperature is much lower than 35°C, the C gene actively produces pigment, making these parts of the animal black. "
from http://www.nature.com/scitable/topic...expression-536
Geändert von april (29.08.2013 um 14:45 Uhr)
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Doch, offenbar kann noch viel mehr, es muss gar nicht der innere Körper auskühlen, wie ich gedacht habe: S. 2, erster Absatz.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen