Ups, jetzt hätte ich doch beinah Deine Antwort übersehen
Also ich füttere ja schon seit 2 Jahren Nösi, aber seit dieses Frühjahr habe ich - besser gesagt meine weiblichen Kaninchen- nun eben Probleme mit Blasenschlamm bzw. Blasengries.
Seit dem Frühjahr haben sie nun zwar Wiese ad libitum zur Verfügung, aber ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge davor, wenn ich keine Wiese mehr bekomme.
Im letzten Winter bestand der FriFu-Anteil nämlich z.B. hauptsächlich - neben Wirsing, Endivie, Chinakohl, Grün vom Stangen- und Knollensellerie und Wurzelgemüse - aus Grünkohl, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Petersilie und Brokolie. Letztere Komponenten sind, wie ich mittlerweile weiß, ja aber auch nicht gut für Blasenkandidaten. Somit mache ich mir nicht nur Gedanken, wie ich die "Masse" an unbedenklichem Futter diesen Winter zusammen bekomme, sondern habe eben auch Sorge, dass ich es durch die Luzerne im Nösi ( füttere ganzjährig bei meinen Kaninchen in Außenhaltung und großem Areal abends ca. 1 EL pro Tier ) dann noch verschlimmere.
Habe ja bisher noch nichts anderes gefüttert, bin auch von dem Preis-Leistungsverhältnis ( selbst wenn ich von der Luzerne meist die Hälfte wegwerfe ), dem Lieferservice ( heute bestellt, morgen steht es schon vor der Tür ) und der Handhabung ( das können auch meine Kinder füttern ) sehr zufrieden, dachte eben nur, es gäbe vielleicht eine Alternative ohne so viel Luzerne.
Muss allerdings auch gestehen, blicke noch nicht so ganz durch, wie das mit der Berechnung von dem Ca-Ph-Verhältnis einzelner Komponenten ist.bzw. was von den "trockenen Futterbestandteilen" überhaupt "gefährlich" werden kann. Das mit der Luzerne habe ich hier im Forum gelesen.
Langer Text und dann eigentlich noch OT, aber konnte es nicht kürzer erklären
LG, Susanne





- nun eben Probleme mit Blasenschlamm bzw. Blasengries.
Zitieren
Lesezeichen