Ergebnis 1 bis 20 von 184

Thema: Bißwunden, und nun Syphillis oder doch Kaninchenschnupfen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich verstehe immer noch nicht warum Zylexis und ein AB gleichzeitig gegeben werden. Man kann dann doch gar nicht sagen was von beiden hilft und außerdem beeinflusst Zylexis das Immunsystem in einer anderen Weise als das AB. Mir wäre das zu risikoreich für mein Tier.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich verstehe immer noch nicht warum Zylexis und ein AB gleichzeitig gegeben werden. Man kann dann doch gar nicht sagen was von beiden hilft und außerdem beeinflusst Zylexis das Immunsystem in einer anderen Weise als das AB. Mir wäre das zu risikoreich für mein Tier.
    AB & Zylexis würde ich auch niemals zusammen geben, da tu ich Katharina recht geben. Erst gebe ich AB, erst danach stärke ich das Immunsystem.
    Ein Antibiotika drückt,fährt das Immunsystem auf 0 runter.
    In dieser ganzen Zeit bring die Gabe von Zylexis nichts.
    Egal wie viel Aufbau ich dem Tier gebe, durch das AB wird alles abgetötet. Erst wenn das AB nicht mehr gegeben wird, kann man es wieder stärken-aufbauen, da das Immunsystem sich wieder aufbaut, in dieser Zeit wieder anfällig für Krankheiten ist
    Geändert von Nadine S. (22.06.2013 um 08:15 Uhr)
    Lg Nadine

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Gestern war ich ja nun wieder (u,a) mit 3 Kaninchen aus der Schnupfergruppe bei TÄ.
    Und zum Glück war TÄ auch da, letzte Mal war sie ja krank.

    Lolo und Lulu bekommen weiter Batryl, nächste Vorstellung TA erst in 3 Wochen.
    Auf meine Nachfrage hin bekommen sie nun noch was hömopatisches, Mucosa, jeweils 2 mal die Woche.

    Ich habe TÄ nun nochmal wegen Antibiogramm und evtl. anderen AB gelöchert (von wegen nur Baytril und Convenia als Mittel der Wahl).

    Die TÄ hält wohl nicht viel von Antibiogrammen.
    Das Antibiogramm von Lulu schätzt sie, würde es etwa bei 90% aller Kaninchen als Ergebniss geben (Befund unter Anreicherung).
    Antibiogramme hält sie nur für sinnvoll, wenn besondere Behandlung nötig, also zb Schnupfen sehr weit fortgeschritten/ weiter Organe befallen, etc. Und dann kein Nasenabstrich sondern "tiefere" Probe, also dann wohl unter Narkose. Über normalen Nasenabstrich gebe es ihrer Meinung nach keine vernünftigen Ergebnisse, Zudem würden die Labore so Standartbiogramme nach Nasenabstrichen machen, unabhängig vom Tier.
    (Gebe hier in meinem Worten weiter, was ich verstanden habe...schließe also nicht aus, dass auch was falsch bei mir angekommen ist..).

    Und mit den ungenauen Antibiogrammen wäre auch die Problematik weiterer ABs also ausser BAytril und Convenia verbunden.
    Es gebe schon andere ABs die genutzt werden können, jedoch müsse dann auch die Gefahr der jeweiligen ABs mit dem ausmass der zu behandelten Problematik abgewogen werden. So würden viele ABs für Kaninchen belastend sein, besonders auf Niere und Leber.
    Im Falle von Lolo und Lulu, wo sie den Schnupfen nicht so weit fortgeschritten sieht (Lunge,Bronnchien, etc. frei) würde sie daher keine anderen ABs einsetzen wollen.
    Sie geht auch davon aus, dass Baytril Wirkung zeigt und Bakterien "im Zaum" hält. Zudem müsse gerade bei Lulu noch eine längre BAytrilgabe abgewartet werden.

    So wurde dann kein Antibiogram bei Tobi gemacht. Er hat nochmal Zylexis bekommen (kein AB dazu). Sie meinte solange der Schnupfen wie be Tobi so gering ausgeprägt sei, fände sie eine Zylexis Kur ab und an ausreichend.

    Hoffe ich konnte das verständlich rüberbringen.
    Für mich klang das nachvollziehbar, was TÄ mir da erklärte.

    Und ich hoffe nun mal, dass Schnupfenmässig mehr Ruhe einkehrt.
    Im Grunde ist meine 6er Schnupfergruppe ja sehr fit :-)
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Für mich ist es nicht nachvollziehbar, denn Convenia ist ein Penicillin, sogar ein problematisches wegen der Depotwirkung. Von daher ist es für mich nicht logisch wenn andere wirksame AB abgeschmettert werden.

    Ein Antibiogramm zeigt die AB auf, auf die der Keim im Labor sensibel reagiert. Daher sind sie erst einmal gleich viel wert. Es kommt dann auf das Zielgebiet an, wo der Keim sitzt und natürlich auch auf die Nebenwirkungen.

    Problematisch finde ich noch immer den zu großen zeitlichen Abstand bei euch zwischen den einzelnen Convenia-Gaben.

    Richtig ist, dass man bei chronischen Schnupfern nicht bei jeder Kleinigkeit ABs einsetzen sollte. Das gilt dann aber auch für Convenia und Baytril.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Bei uns hält auch leider kein TA etwas von Abstrichen.
    Ich verstehe das auch und kann es nachvollziehen.
    Dennoch besteht eine Chance, dass man es eben doch erwischt und dann genauer behandeln kann und bei der Krankheit ist das echt viel wert.

    Mir wurde erklärt, dass ein normaler Abstrich, sogar ein tiefer Abstrich unter Narkose gar nicht viel bringt.
    Der Nasenabstrich sollte mit so nem Bürstchen erfolgen, leider bis es etwas blutet, weil die Bakterien in der Schleimhaut sitzen. Dann hat man anscheinend schon gute Karten, dass man auch was findet. Nur machen das nicht alle TÄ und viele kennen sich gar nicht aus, wie bei uns leider auch.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Steffi hat aber doch ein Antibiogramm, nur die TÄ will es nicht anwenden.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Achso....das hab ich überlesen.
    Wieso denn aber nicht, das erhöht doch die Chance, dass die Tiere wieder symptomfrei werden.
    Übrigens kann man sowieso nie sagen, welches AB bei welchem Tier mehr Nebenwirkungen hat.
    Eins meiner Kaninchen ist am Veracin beinahe gestorben, obwohl es viele erfolgreich einsetzen.
    Wiederum bekommt unser Max gerade Penicillin und verträgt es tausend mal besser als Marbocyl.
    Klar, haben manche ABs wie Penicillin und Gentamicin ( gespritzt) in einigen Fällen heftigere Nebenwirkungen, aber man kann es nicht verallgemeinern.

    Ich würde echt nach Antibiogramm behandeln, besser geht's doch gar nicht. Wenn das nix bringen sollte, muss man sowieso alles probieren, aber das ist doch ne große Chance.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Steffi hat aber doch ein Antibiogramm, nur die TÄ will es nicht anwenden.
    Naja, nicht ganz...
    Sie wendet es ja an im Hinblick auf Baytril.
    Das war ja schon als sensibel mit drauf.

    Die TÄ hält nicht viel von diesen "Standartbiogrammen", hält sie nicht für aussagekräftig.

    Und wegen den ABs, da meinte sie dass sie Convenia und Baytril als am verträglichsten beim Kaninchen halte.
    (Veracin und Marbocyl, dass gabs vom anderen TA, sie würde dies nicht einsetzen meinte sie, nur in Ausnahmefällen).
    Doxycyclin das laut Antibiogramm noch sensibel ist, halte sie für sehr belastend für Nieren und Leber.
    Im Buch Frau Ewringmann (Leitsymtome) steht ja auch, dass Doxycyclin bei Kaninchen nur gegeben werden darf/ soll, wenn Niere und Leber intakt sind.
    Und besonders Lulu ist ja wie sie meint gesundheitlich mehr "ein Montagsmodell" :-(

    Wegen Lulu hatte ich auch angefragt ob es Sinn machen würde Blutwerte zu nehmen.
    Sie meinte dass sie da wenig Sinn drinn sehe.
    Erstens seien viele Refernentzwerte bei Kaninchen nicht bekannt/ ungenau und für einige negativen Werte gebe es keine/ nur unbefriedigenede Behandlungsmöglichkeiten.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Problematisch finde ich noch immer den zu großen zeitlichen Abstand bei euch zwischen den einzelnen Convenia-Gaben.
    Convenia gibt es schon länger nicht mehr.
    Baytril wird aktuell eingesetzt und bei Lolo schon seit Anfang Juni. Das gebe ich den Kaninchen 1x täglich oral.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 00:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •