Sie werden bei mir mal frisch gefressen - mal liegengelassen, bis sie welk sind und dann gefressen oder eben auch durchaus mal ganz verschmäht. Hab schon von Haltern gehört, dass die Tiere sich bei frischen Brennnesseln wild geputzt haben, aber meine machen das irgendwie gar nicht, als ob sie immun wären. Sie rennen auch drüber und schubsen sie durch die Gegend, wenn sie den Wiese-Haufen zerwühlen.
Ich füttere momentan übrigens auch viel Distel. Das geht weg wie nichts![]()
Mal ein kleines ABER eingeführt.
Ein gesundes Kaninchen bekommt das hin.
Ich würde die Dornenverkostung nicht mit Zahnis oder EC-Opfern ausprobieren.
Zeppelin (EC) ist derzeit von Blumenkohl und dünnen Grashalmen überfordert. Plötzlich macht er einen auf Huckelburry Finn. Die Halme stehen aus dem Maul und er wird sie nicht mehr los.
Meine zahngesunde Lotte hat sich mal mit Disteln aus dem Heu zwei Abszesse zugezogen, die operiert werden mussten. Grund für die Entzündungen waren eindeutig Disteln, weil kein Zahn oder Knochen betroffen war, die Abszesse waren unverbunden. Seit ich auf Disteln im Heu achte, hat sie keine Abzesse oder Ähnliches.
"... Unterhalb der Räume, in denen millionenweise die Kulis der Erde krepieren, wäre dann das unbeschreibliche, unausdenkliche Leiden der Tiere, die Tierhölle in der menschlichen Gesellschaft darzustellen, der Schweiß, das Blut, die Verzweiflung der Tiere."
aus Max Horkheimer, Der Wolkenkratzer
Meine fressen um die Stacheln drumrum und lassen sie dann liegen![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen