Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: was tun mit schwierigem Böckchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Und diejenige die unterdrückt wird, der kann man ggfl. etwas für ihr Selbstbewußtsein geben, so daß sie psychisch stabiler wird

    ...ist ja auch furchtbar für eine Häsin immer auf der Hut sein zu müssen und Angst zu haben.
    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Meli888
    Registriert seit: 10.03.2013
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 310

    Ausrufezeichen

    Hallo,

    ich find es auch gut das Molly und Smarty jetzt erstmal ein bischen entspannen und auftauen können.

    Ich habe leider auch Kaninchen hier die nicht putzen, es aber sehr genießen geputzt zu werden. Jedoch wenn man nur ein Pärchen hat wo einer nicht putzt und der andere auch noch ein schmussiges sensibelchen ist, glaub ich schon das das Paartnertier dann nie richtig glücklich wird oder gar frustriert und aggressiv.
    Da wäre dann eine Gruppe doch besser wo es noch ein anderes Kanichen gibt das die Sozialkontakte ordentlich pflegt...

    Für Moppel würde ich auf alle Fälle jetzt bereits ein schönes Zuhause suchen, denn um ein GUTES Zuhause zu finden wirst eh lang brauchen ( also meistens ). Wenn er sich in der Zeit doch noch zu den anderen gut Vergessellschaften lässt musst Du ihn ja nicht weggeben, ich kann mir aber nicht vorstellen das das so sein wird.
    Charakterlich benötigt er wohl ein anderes Tier, nicht ganz so ruhig und unterwürfig wie Molly, jedoch auch nicht extem Dominant...

    Aber lass ihn nicht in Einzelhaft sitzen, es mag zwar vielleicht ab und an tatsächlich Tiere geben die keine Artgenossen mögen, aber das liegt wohl immer nur daran das es die "falschen" Artgenossen oder auch die Falsche Haltung sind.
    Möglicherweise wäre Moppel in Aussenhaltung z.B. viel friedlicher, manche brauchen das, die andere Luft, die Gerüche immer etwas zu entdekcken, Buddeln und Knabbern...

    Ich find leider auch momentan nicht die richtigen Tiere zusammen und kann das auch nicht mit ansehen wenn die Tiere einfach nicht glücklich wirken.. weil ich weis das es anderst geht wenn nur der richtige Paartner gefunden würde..

    Ich wünsch Euch noch ganz viel Glück und für jeden Topf den passenden Deckel

    LG
    Meli
    nach oben 

  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 14.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 19

    Standard

    Vielen Dank für die Erfahrungsberichte zum putzen. Eigentlich war ich super zuversichtlich dass sich das bei Smarty noch ändert wenn er erstmal ohne Hoppel zarte Bande knüpfen kann. Denn Molli mag er schon sehr. Die Beiden sitzen auch zusammen und er lässt sich von ihr gerne kuscheln. Aber eben leider nur einseitig.
    Was ihr so schreibt, und dass dieses Verhalten doch anscheinend nicht so selten ist, trübt natürlich im Moment meine große Hoffnung.

    Also Smarty stammt aus einer sehr schlechten Haltung und ist nur der Mühe eines tierliebenden Menschen zu verdanken, dass er dort mit Überredungskunst heraus kam. Er lebte wohl bei einem Paar, wovon die Frau jedoch recht depressiv war. Er wurde in einem kleinen Käfig gehalten und dieser wurde dann auch noch zugedeckt (weil die Frau wohl Ruhe haben wollte). Er bekam nur Müll zu fressen und ob er überhaupt regelmäßig versorgt wurde ist ungewiss. Es war noch ein weiteres Kaninchen in der Wohnung. Es lag am Boden und konnte sich nicht bewegen, weil der Rücken gebrochen war. Das Tier konnte leider auch nicht mehr gerettet werden.
    Smarty war damals lt. Anzeige geschätzt 7 Monate alt und vllt. schon etwa 8 Monate als ich ihn aufnahm. Er war natürlich so gar nicht das Tier dass ich mir für die Gruppenerweiterung vorgestellt hatte, denn mir wäre ein Gruppenerfahrenes Tier wesentlich lieber gewesen. Erstmal machte ich für ihn dann ein Gehege fertig, das auch schon gut 3,5 qm hatte. Das war dann hier auch das erste Mal dass er überhaupt Platz und Auslauf hatte, weil er im vorübergehenden Zuhause auch nur im Käfig gehalten werden konnte, da man dort auch öfter Tiere und auch mehrere Kaninchen aufnimmt, die von der netten Freundin irgendwo rausgeholt wurden.
    Als Smarty hier ankam war er recht knochig und vor allem seine Haut und sein Fell in sehr mangelndem Zustand. Die Haut war so fest und gespannt, dass man ihn gar nicht mit Fellgriff richtig packen konnte (aber er ist so zappelig, und schlägt wild um sich wenn man ihn hochnehmen muss, dass dieser Griff leider nötig ist), denn sonst verletzt er einen und es tut schon gut weh. Das Fell war raspelkurz und er hatte gar kein Unterfell, insgesamt war das Fell viel zu dünn (es war immerhin auch noch Winter). In seinem Gehege war er dann auch nicht so freudig wie ich es nun erwartet hätte, aber genoss schon den Platz und lief erstmal rum zum inspizieren. Ich vermute aber, dass es ihm zu diesem Zeitpunkt auch einfach körperlich noch nicht so gut ging. Er hatte aber guten Appetit und bekam ein sehr abwechslungsreiches Frischfutter mit viel Grünem. Ich habe dann erstmal 3 Tage Kot gesammelt und schnell untersuchen lassen, um möglichst schnell mit der ZF zu beginnen. Die ZF habe ich dann sehr behutsam gemacht, um ihn auch nicht zu überfordern. Allen habe ich zwischendurch immer wieder Futter gereicht und darauf geachtet, dass nicht durch Stress und Hektik da evtl. einer zu kurz kommt. Das gemeinsame Fressen hatte auch schon viel bewegt. Und der erste der Smarty geputzt hat war Hoppel. Molli war komischerweise von Anfang an eher gegen ihn (aber vllt. dachte sie auch, da kommt jetzt noch einer, der sie ständig zwickt).

    Smarty hat sich jedenfalls prächtig entwickelt und zeigte sich als richtig kleiner Schatz. Man konnte wirklich zusehen wie er an Gewicht zunahm. Und das Fell verlor er ganz schnell, bei gleichzeitiger ERneuerung. Er veränderte sich rasend schnell. Von Tag zu Tag konnte man sein Fell waschsen sehen.

    Und so sah er in den ersten 2 Wochen (aber schon mind. 7 Monate) aus:

    Smarty3.jpgSmarty2.jpgSmarty1.jpg

    diese hier sind von Anfang April (schon mit Krönchen und im Nacken viele, lange Haare, auch wenn man es auf den Fotos nicht sieht):
    Angehängte Grafiken
    nach oben 

  4. #4
    - Out of Order -
    Registriert seit: 14.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 19

    Standard

    ... und so sieht er jetzt schon aus:

    Dass er ein waschechtes Löwchen wird, da bin ich mir seit 2 Wochen schon richtig sicher. Er hat auch schon einen richtigen Kragenansatz und seitlich unter den Augen ist das Fell auch schon was länger (ist auf dem Foto wo ich ihn kraule ganz gut zu sehen).
    Da kann man nur erahnen, wie schlecht er versorgt wurde. Sehr traurig, oder?
    Angehängte Grafiken
    nach oben 

  5. #5
    - Out of Order -
    Registriert seit: 14.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 19

    Standard

    Ich bin ja ein echter Versager, wenn es darum geht, einen alleine zu halten oder sonstirgendwie "scheinbar" zu benachteiligen.

    Gestern war ja so tolles WEtter (endlich mal wieder) und ich habe die Gelegenheit genutzt und Hoppel raus in den Garten gelassen. Dann beschloss ich aber, Molli auch noch die Abwechslung zu gönnen.
    Die beiden gingen so richtig ab. Sogar Molli war noch mehr in Action als Hoppel. Die nutzte gleich mal die Gelegenheit von richtig viel Auslauf und sauste um das Häuschen dass ich mit hingestellt hatte als Zufluchtsort. Dann rannte sie 10 m in die eine und 10 m in die andere Rilchtung, und hatte total Spaß. Beide schlugen auch Haken. Die waren ganze 5 Stunden draußen. Es war toll den Beiden zuzusehen. (Schade, konnte keine Fotos machen, weil defekt.)
    Da der Garten groß genug ist und genügend Abwechslung bietet, hingen die Beiden auch nicht viel zusammen. Smarty musste natürlich drinnen bleiben. Das geht noch nicht, ihn rauszulassen, denn er würde sicher noch zu scheu reagieren und könnte auch nur mit Molli raus, ohne Hoppel. Die Beiden kann ich recht unkompliziert nehmen und wieder reinbringen (zumindest wenn sie lange genug draußen waren, und sie rennen auch nicht vor mir weg, deshalb geht das ganz gut.)
    Als sie wieder drinnen waren, habe ich dann auch erstmal die Tür aufgelassen. Hoppel hat Smarty auch gar nicht gejagt, aber Smarty rennt sofort weg, wenn Hoppel in der Nähe ist. Und Molli zeigt auch kein Interesse an Hoppel.
    Heute morgen hatte ich die Tür aufgelassen als ich im K-Zimmer das Klo und Futter erneuert habe. Hoppel kam dann auch rein. Interessant ist wirklich zu beobachten, dass Molli ihm lieber aus dem Weg geht. Hat sie also die Wahl, möchte sie lieber nicht in Hoppels Nähe. Hat sie keine Wahl, wie bisher, dann ergibt sie sich also der Situation und zeigt sich schlauerweise unterwürfig, um jegliche Auseinandersetzung zu vermeiden, und leidet still vor sich hin.

    Indgesamt ist schon klar zu sehen (besonders nach dem gestrigen Garten), dass Hoppel wirklich viel ausgeglichener ist, wenn er noch mehr Abwechslung bekommt. Er ist wirklich ein ganz lieber Kerl und hier alleine auch nicht unglücklich. Er ist hier absolut stubenrein. Er macht noch nicht einmal mehr beim Futtern daneben. (Das fing aber auch schon bevor Smarty kam, bei Beiden an.) Das zeigt mir jetzt erstmal, dass mein tiefes, inneres Gefühl, dass da was nicht in Ordnung ist, wirklich stimmte. Jegliche andere Erklärung fiel einfach aus. DAs hatte nichts mit Revier markieren oder ähnlichem zu tun. Das ist einfach ein Zeichen von kein Bock gewesen. Irgendwie alle unzufrieden.
    Allerdings glaube ich nicht, dass es an der Konstellation liegt. Wer mit Molli nicht klarkommt, der kommt auch mit keinem anderem Tier klar. Sie ist wirklich super feinfühlig und schmust auch mit ihm, rennt nicht weg, zeigt ihm immer, dass sie ihn mag und unterwirft sich um Streit aus dem Weg zu gehen. Sie lässt sich ja sogar von ihm anknabbern. Und Hoppel verschließt sich Smarty gegenüber, lehnt ihn total ab, obwohl auch er sich total lieb zeigt. Und die vorige Partnerin von Hoppel wurde auch gebissen und es gab viel Streit. Allerdings dachte ich damals es liegt nur an der falschen Haltung, da dort nur ein etwa 1,5 x 60 großer Eigenbau-Stall war, und er nur mal kurz rauskam.
    Irgendjemand schrieb hier was von falscher Haltung bzgl. HOppel, jetzt. Das verstehe ich nicht ganz. Sie haben ein eigenes Zimmer und können noch in der Wohnung frei laufen. Sie werden total artgerecht ernährt, bekommen viel Grün, und jetzt hauptsächlich Wiesengräser, etwas Löwenzahn, Wicke und Giersch habe ich auch schon geben. Aber Giersch mögen sie nicht so richtig. Am liebsten mögen sie das Ackergras, das auf einem Feld für Silage und Pferde extra ausgesät wurde. Es gibt hier Häuschen, Tunnel und für Hoppel habe ich am Samstag hier auch noch extra Teppich zum laufen ausgelegt und eine Fensterbank frei gemacht und mit einer rutschsicheren Decke ausgelegt. Ins Kaninchenzimmer habe ich noch einen Karton gestellt, falls Molli Lust haben sollte, irgendwas zu zerrupfen, oder das Reißen so viel Spaß macht. (Sie hat auch schon etwas darin rumgerissen, aber nicht so exzessiv wie die Wände zuvor, als sie noch mit Hoppel zusammen war.) Also welche Haltung sollte man ihm noch ermöglichen, wenn meine schon so schlecht ist? Und wo findet man mal eben eine solch, tolle Haltung, die Hoppel voll und ganz zufrieden stellt?
    Ich bin zwar durchaus der Meinung, dass er noch viel mehr braucht, aber mir ist auch ziemlich klar, dass er es hier schon recht gut hat und alles auch wiederum mit Abstrichen verbunden ist. Zudem muss man immer mit Problemen bei Artgenossen rechnen. Und die könnten wesentlich exzessiver ausfallen, als hier. Wäre ich nicht so extrem so extrem behutsam bei der ZF von Molli und auch Smarty gewesen, dann wäre hier ganz sicher, ganz viel schlimmes passiert. Smarty wurde aber gar nicht verletzt. Zum Glück ist er auch extrem flink, und selbst Hoppel hat keine Chance ihn zu kriegen. Smarty ist eine kleine, coole Socke: er bleibt auch mal einfach schnell wieder stehen, wenn er das Gefühl hat, der Hoppel ist jetzt zu frustriert und k.o. um ihn noch weiter zu jagen. DAnn macht er eine Pause und lässt Hoppel ganz in Ruhe auf ihn zusausen und springt dann einfach ganz cool über ihn rüber.

    Jedenfalls sollte ihr meinem Urteilsvermögen schon trauen. Hoppel ist wirklich ein freiheitsliebendes Kaninchen und vermisst die anderen überhaupt nicht. Ich kenne ihn besser. Er wäre hier nicht so super lieb und sauber. Er würde hier richtig Theater machen und die Tür annagen, wenn er unbedingt raus will. Er will nur raus, um Abwechslung zu haben. Molli und Smarty sind eigentlich total uninteressant.
    Für mich ist die Situation hier auch nicht toll. Traurig ist, dass die anderen Beiden jetzt keinen Zugang mehr zum Rest der Wohnung haben, genau wie umgekehrt ist Hoppel auch eingeschränkter. Und ich muss mich zerteilen und jetzt auch wieder Hoppel mehr Aufmerksamkeit schenken. Dabei braucht Smarty den Kontakt zu mir auch noch dringend, der ja auch von Anfang an viel zu kurz gekommen ist, weil es eben diese Probleme gab. Smarty muss unbedingt noch mehr Vertrauen zu mir aufbauen, sonst kann ich ihn ja auch nie in den Garten lassen.

    WEnn ich ganz viel Pech habe, dann wird Smarty auch nicht der richtige Partner für Molli. Aber dann wird es auch verdammt schwierig, Smarty überhaupt zu vermitteln, wenn er nicht kuschelt. Denn an Molli liegt es wahrscheinlich nicht. Sie animiert ihn ja auch dazu. Und was soll man mit Hoppel machen? Ich finde es etwas merkwürdig, dass man hier der Auffassung, er sollte auf jeden Fall GEsellschaft haben. Dafür nehmen dann andere Kaninchen schaden, und im schlechtesten Fall fällt das niemandem auf. Es ist/war sogar für mich nur zufällig zu erkennen, dass er Molli zerbissen hat.

    ??? Tausend Fragezeichen sind da noch.
    nach oben 

  6. #6
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich bin wirklich an sich gerne bereit zu helfen. Aber deine langen Texte überfordern mich

    Vielleicht kannst du die Ist-Situation nochmal kurz zusammenfassen?

    Und was jetzt genau die Frage ist?
    nach oben 

  7. #7
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Natürlich kann man auch Tiere vermitteln, die nicht gerne kuscheln. Daß Kaninchen keine "Kuscheltiere" sind, sollte ohnehin jedem Kaninchenhalter klar sein. Zudem kann Smarty beim nächsten Partnertier wieder ganz anders sein, man beobachtet das häufig - bei einer Paarkonstellation wird gar nicht gekuschelt, bei der nächsten plötzlich wieder doch.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •