Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 108

Thema: Wiesenfütterung - wieviel Arten müssen sein?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast**
    Gast

    Standard

    Wenn ich meine Liste präsentiere bin ich vermutlich eine Rabenmutti

    Ich bin hier stets bemüht was zu finden, aber meine Bande will immer nur eins: Löwenzahn

    Wenn keiner mehr da ist, kriegt man sie auch zu Wegerich oder Giersch überredet, aber Favorit ist Löwenzahn

  2. #2
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Ich hab gar keine Liste. Ich mähe einmal durch die Wiese und das wars.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.962

    Standard

    ich finde deine liste schon sehr beachtlich vogelmiere findest du vielleicht auch noch und auch schafgarbe wächst gut
    ich hab auch ne liste, weil ich gezielt suche, das heißt manche pflanzen wie hahnenfuss nicht auf dem speiseplan landen sollen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 348

    Standard

    Brombeerblätter findet man auch noch gut in der Stadt. Vielleicht noch Haselzweige?
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.962

    Standard

    und man könnte sich auch umgucken, ob man jemanden findet der obstbäume im garten hat, die blätter von apfel, kirsche, birne und co sind hier sehr beliebt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Graspflückerin Avatar von CamillaM
    Registriert seit: 08.04.2013
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 60

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Ich hab gar keine Liste. Ich mähe einmal durch die Wiese und das wars.
    So mach ich das auch. Eine zeitlang habe ich mir einen Riesenkopf um die Wiesenvielfalt gemacht und hatte schier schlaflose Nächte wenn einmal in der Mischung kein Giersch dabei war oder wenn es halt mal mehr Gräser als Kräuter waren. Das ist mir aber ziemlich schnell verleidet, auch fehlt mir die Zeit um täglich auf verschiedenen Wiesen rumzukraxeln... Auch im eigenen Gärtchen wuchert eben, was wuchern will.

    Angesichts der vielen Kaninchen, die von bibabuntem Billigkörnerfutter leben müssen, ist die Sache mit der vollkommenen Wiesenvielfalt fast schon bissi philosophisch finde ich

    Liebe Grüsse
    Camilla

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Angesichts der vielen Kaninchen, die von bibabuntem Billigkörnerfutter leben müssen, ist die Sache mit der vollkommenen Wiesenvielfalt fast schon bissi philosophisch finde ich

    Liebe Grüsse
    Camilla
    Das finde ich auch.
    Ich reiße wahllos alles aus, was mir zwischen die Finger kommt, meist auf meiner "Hauptpflückwiese". Wieviele Arten das sind, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es dort keinen Giersch, kein Labkraut, keine Kamille und keinen Bärenklau gibt, daher gibt`s das auch nicht täglich. Solche Sachen, die auf meiner Wiese nicht wachsen, gibt`s halt dann, wenn ich an der anderen Wiese vorbeikomme und dort das Grünfutter hole.
    Eine "Rundfahrt" mache ich deswegen nicht, nur, dass ich täglich so und soviele Sorten anbieten kann.

    Es gibt bei uns auch durchaus mal Tage (wenn wir im Urlaub sind), da gibt es 1 Woche nur Gras und Löwenzahn, denn da füttert meine Mama. Da hab ich auch kein Problem damit. Und wenn meine Mama gesundheitlich nicht zum Pflücken in der Lage ist, dann gibt`s in dieser Woche nur Karotten an Saftfutter, die füttere ich allerdings vorher dann an, wenn ich weiß, dass sie während unseres Urlaubes nicht pflücken kann.
    Geändert von Wuschel (29.04.2013 um 12:36 Uhr)

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.962

    Standard

    bei mir gibts das was auf der hauseigenen wildwiese wächst und das reicht auch völlig
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    bei mir gibts das was auf der hauseigenen wildwiese wächst und das reicht auch völlig
    wiehoch lässt du den deine wiese werden?
    ICh finde immer nur "gute" sachen auf der hohen wiese am feld.

  10. #10
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.962

    Standard

    Zitat Zitat von Jasmine Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    bei mir gibts das was auf der hauseigenen wildwiese wächst und das reicht auch völlig
    wiehoch lässt du den deine wiese werden?
    ICh finde immer nur "gute" sachen auf der hohen wiese am feld.
    schon hoch, teilweise reicht das gras bis fast zum knie
    wir mähen immer nur teilabschnitte (um der zecken herr zu werden) ein andere teil bleibt stehen. wenn der gemähte teil dann wieder hoch genut zum sammeln ist wird der andere gemäht und so weiter. am hang wird garnicht gemäht da darf wachsen was und wie es will
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Angesichts der vielen Kaninchen, die von bibabuntem Billigkörnerfutter leben müssen, ist die Sache mit der vollkommenen Wiesenvielfalt fast schon bissi philosophisch finde ich

    Liebe Grüsse
    Camilla
    Das finde ich auch.
    Ich reiße wahllos alles aus, was mir zwischen die Finger kommt, meist auf meiner "Hauptpflückwiese". Wieviele Arten das sind, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es dort keinen Giersch, kein Labkraut, keine Kamille und keinen Bärenklau gibt, daher gibt`s das auch nicht täglich. Solche Sachen, die auf meiner Wiese nicht wachsen, gibt`s halt dann, wenn ich an der anderen Wiese vorbeikomme und dort das Grünfutter hole.
    Eine "Rundfahrt" mache ich deswegen nicht, nur, dass ich täglich so und soviele Sorten anbieten kann.
    Habt ihr keine angst, das wenn ihr das alles so wahrlos da rausreisst, das da wars "giftiges" zwischen ist, was den kaninchen nicht gut tun könnte?
    Lg

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Jasmine Beitrag anzeigen
    Habt ihr keine angst, das wenn ihr das alles so wahrlos da rausreisst, das da wars "giftiges" zwischen ist, was den kaninchen nicht gut tun könnte?
    Lg
    Solange die Menge groß genug ist, dass sie bis zur nächsten Fütterung nicht alles auffressen müssen, können sie das liegen lassen, was sie nicht mögen. Kaninchen, die mit Wiesenfütterung aufgewachsen sind, selektieren sehr gut aus. Bei anderen Kaninchen, weiß ich nicht, in wieweit das noch funktioniert, wenn sie vorher jahrelang mit Heu/Trockenfutter bzw. Heu/Gemüse gefüttert wurden.
    Das müsste man genau beobachten, dann sieht man relativ schnell, ob sie selektieren oder nicht.

  13. #13
    Graspflückerin Avatar von CamillaM
    Registriert seit: 08.04.2013
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 60

    Standard

    Zitat Zitat von Jasmine Beitrag anzeigen
    Habt ihr keine angst, das wenn ihr das alles so wahrlos da rausreisst, das da wars "giftiges" zwischen ist, was den kaninchen nicht gut tun könnte?
    Lg
    Jakobskreuzkraut habe ich bei uns in der Umgebung noch nirgends gesehen, das würde ich schon meiden. Ansonsten rupf ich wirklich ziemlich wahllos Wiese, die Kanins sortieren das jeweils selber aus. Auch im eigenen Garten wachsen Wiesenpflanzen, die ich nicht identifizieren kann, wollte sie schon lange mal ablichten und in den Pflanzenbestimmungs-Thread stellen auf jeden Fall werden sie gefressen und geschadet hat es noch niemandem.

    Wirklich Schiss habe ich jeweils im Winter vor Gemüse & Co aus dem Supermarkt, mittlerweile verfüttere ich - soweit möglich - nur noch einheimische Produkte, wobei man auch da nicht wirklich sicher sein kann. Jeden Winter gab es hier bislang Probleme, die ich leider ganz eindeutig auf (zu gut gemeinte) Vielfalt aus dem Supermarkt führen muss. Siehe Matschkot-Kaninchen-Thread.

    Liebe Grüsse
    Camilla

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jasmine Beitrag anzeigen
    Habt ihr keine angst, das wenn ihr das alles so wahrlos da rausreisst, das da wars "giftiges" zwischen ist, was den kaninchen nicht gut tun könnte?
    Lg
    Jakobskreuzkraut habe ich bei uns in der Umgebung noch nirgends gesehen, das würde ich schon meiden. Ansonsten rupf ich wirklich ziemlich wahllos Wiese, die Kanins sortieren das jeweils selber aus. Auch im eigenen Garten wachsen Wiesenpflanzen, die ich nicht identifizieren kann, wollte sie schon lange mal ablichten und in den Pflanzenbestimmungs-Thread stellen auf jeden Fall werden sie gefressen und geschadet hat es noch niemandem.

    Wirklich Schiss habe ich jeweils im Winter vor Gemüse & Co aus dem Supermarkt, mittlerweile verfüttere ich - soweit möglich - nur noch einheimische Produkte, wobei man auch da nicht wirklich sicher sein kann. Jeden Winter gab es hier bislang Probleme, die ich leider ganz eindeutig auf (zu gut gemeinte) Vielfalt aus dem Supermarkt führen muss. Siehe Matschkot-Kaninchen-Thread.

    Liebe Grüsse
    Camilla
    mhm... oki...
    ich traue mich das irgendwie nicht, da ich mir auch nicht wirklich sicher bin, ob die beiden wirklich selektiern.
    Obwohl ich immer so viel gebe, das wenn es neues futter gibt immer noch wars übrig bleibt.

  15. #15
    Graspflückerin Avatar von CamillaM
    Registriert seit: 08.04.2013
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 60

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Eine "Rundfahrt" mache ich deswegen nicht, nur, dass ich täglich so und soviele Sorten anbieten kann.
    Genau, Rundfahrten meinte ich in meiner ersten Zeit als Wiesenverfütterin war ich so drauf, dass ich explizit wegen einiger Kräuter auch vor fremden Wiesen nicht haltmachte, was mir wechselweise Aerger, Zecken oder Hundekot einbrachte und mich zeitlich richtig nervte und stresste. Ok, damals wohnte ich noch woanders. Mein Ziel ist schon, möglichst nur noch aus dem eigenen Garten zu verfüttern, auch wenn dies bedeutet, dass ich ganz sicher nicht 20 verschiedene Kräuter und 30 Gräser zur Verfügung habe... aber dafür ist es bio, hundekot- und zeckenfrei und mir macht es wieder Spass, was ich aus der Zeit der Rundfahrten nicht behaupten konnte.

    Genauso falsch war mein Denken, ich müsse den Nins auch im Winter -zig Variationen an "Gemüsetheke" anbieten... was ich damit erreicht habe, ist ein Nin mit praktisch chronischem Matschkot, hohe Ausgaben obendrein noch... weniger ist oft wirklich mehr.

    Liebe Grüsse
    Camilla

  16. #16
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Also selektieren tun meine schon... Sie unterschieden sehr genau nach "Mag ich" und "Mag ich nicht". Aber ich habe keine Ahnung, inwieweit sie bei dieser Selektion eventuelle Unverträglichkeiten einkalkulieren...
    meine mögen alles was ich anbiete und alles nicht , je nach lust und laune

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Zitat Zitat von Ingrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Also selektieren tun meine schon... Sie unterschieden sehr genau nach "Mag ich" und "Mag ich nicht". Aber ich habe keine Ahnung, inwieweit sie bei dieser Selektion eventuelle Unverträglichkeiten einkalkulieren...
    meine mögen alles was ich anbiete und alles nicht , je nach lust und laune
    das kenne ich...
    das ist bei mir meisten mit den Blüten, wie Gänseblümchen...

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Eine "Rundfahrt" mache ich deswegen nicht, nur, dass ich täglich so und soviele Sorten anbieten kann.
    Genau, Rundfahrten meinte ich in meiner ersten Zeit als Wiesenverfütterin war ich so drauf, dass ich explizit wegen einiger Kräuter auch vor fremden Wiesen nicht haltmachte, was mir wechselweise Aerger, Zecken oder Hundekot einbrachte und mich zeitlich richtig nervte und stresste. Ok, damals wohnte ich noch woanders. Mein Ziel ist schon, möglichst nur noch aus dem eigenen Garten zu verfüttern, auch wenn dies bedeutet, dass ich ganz sicher nicht 20 verschiedene Kräuter und 30 Gräser zur Verfügung habe... aber dafür ist es bio, hundekot- und zeckenfrei und mir macht es wieder Spass, was ich aus der Zeit der Rundfahrten nicht behaupten konnte.

    Genauso falsch war mein Denken, ich müsse den Nins auch im Winter -zig Variationen an "Gemüsetheke" anbieten... was ich damit erreicht habe, ist ein Nin mit praktisch chronischem Matschkot, hohe Ausgaben obendrein noch... weniger ist oft wirklich mehr.

    Liebe Grüsse
    Camilla
    nur aus dem garten füttern, das wäre toll, aber das würde ich denke ich mal nicht schaffen, trotz das ich ein eigendes beet habe wo ich für die nasen wars angebaut habe, aber das würde nicht alleine ausreichen, und mein dad würde mir wars anderes erzählen, wenn ich da anfange überall irgend was für die kaninchen anzupflanzen, deswegen muss ich dann auch noch zum feld aber das ist ja nicht weit von hier entfernt.

    LG

  19. #19
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    Zitat Zitat von Jasmine Beitrag anzeigen
    nur aus dem garten füttern, das wäre toll, aber das würde ich denke ich mal nicht schaffen, trotz das ich ein eigendes beet habe wo ich für die nasen wars angebaut habe, aber das würde nicht alleine ausreichen, und mein dad würde mir wars anderes erzählen, wenn ich da anfange überall irgend was für die kaninchen anzupflanzen, deswegen muss ich dann auch noch zum feld aber das ist ja nicht weit von hier entfernt.

    LG
    ich hab auf der terasse auch einiges an reserven angepflanzt ist meine eiserne reserve falls ich mal krank bin oder müde oder einfall null bock habe ..reicht aber nicht lang

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.231

    Standard

    Ich gebe auch Sachen aus dem eigenen Garten. Aber unser Grundstück hat nur 350 qm - und da stehen auch noch ein Haus und eine Garage drauf, wir haben einen Hof, einen Stellplatz, eine Terrasse,... Da bleibt einfach kein Platz für eine große Wiese. Unser Rasen ist zwar schön durchwachsen, aber ich lasse den auch nicht soooo hoch wachsen. Also bin ich auf externe Plätze angewiesen.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •