Ergebnis 1 bis 20 von 2108

Thema: Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    vielen dank fee

    diese geschichte mit den 2-3 arten, hatte ich ja mal angetestet zugebener maßen unter schmerzen meinerseits, es kam mir so spärlich vor. aber wenn ich es richtig verstanden habe, soll man das auch nur eine zweit von zwei-drei woche machen? und dann gaaanz langsam andere sachen anfüttern richtig?
    Man kann es natürlich auch so mal probieren, die TÄ meinte jedoch, dass zuvor eine Antibiose nötig sei, wie oben beschrieben, um die Darmflora (in meinen Worten) auf "0" zu setzen und um sie dann gaaaaanz langsam wieder aufzubauen. Wenn man es ohne AB erstmal probieren möchte, braucht man, denke ich, länger als nur 2-3 Wochen mit dieser 2-3-Arten-Fütterung. Wenn es dann immer noch nicht besser wird, hilft es nichts und man muss das mit AB durchziehen, jedoch wirklich komplett konsequent, ohne die kleinste Ausnahme! Sonst war alles umsonst!

    Also, ich kann nur sagen, seit ca. 3 Wochen füttere ich nur drei Sorten (Endivie, Chinakohl). Das hatte mir meine TÄ auch geraten. Sogar eigentlich nur Endivie. Ich war aber nicht konsequent genug, da ich abends immer ein paar Sämereien gegeben habe und ab und an konnte ich nicht widerstehen und habe Chili dann doch ein Mini-Stück Apfel oder Karotte gegeben. Wenn sie einen halt so anschauen mit ihren Augen … Es wurde in der Zeit schon etwas besser, aber nicht gut. Ich hatte immer noch weichen Blinddarmkot (weniger) und ab und an etwas normalen Matschkot. Seit ca. vier Tagen füttere ich wirklich komplett konsequent, und ich kann nur sagen es ist besser geworden. Ich habe mit meiner TÄ gesprochen. Wir probieren es erstmal so für 2 bis 3 Wochen (ohne AB). Sollte es nicht funktionieren, werde ich auf jeden Fall noch die Variante mit AB versuchen. Ich denke, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert! Aber das muss jeder für sich entscheiden. Wie gesagt, man muss, wenn, dann wirklich konsequent bleiben. Und darauf achten, dass das Kaninchen nicht abnimmt, ggf. mit Critical Care o.ä. zufüttern.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Danke fee...das ist genau die Futterempfehlung im Winter, die Wuschel und ich gegeben haben, sehr wenig Knollen, wenig Sorten, kein ständiger Wechsel...vielleicht geht das jetzt in Euren Kopf, wenns eine TA sagt.

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    @fee: Ich finde sehr vieles, was die TÄ schreibt, echt fundiert und total klasse

    Ich bin mir jedoch sehr sicher, dass sie sich beim Thema "Kaninchen brauchen eine energiearme, karge Kost", "weg von frischen Kräutern" und "hin zu Gemüse" ganz gewaltig irrt.

    Das sind leider sehr gängige Mythen aus der Fachliteratur, die nicht auf ihrem Mist gewachsen sind. Dort wird nicht selten beschrieben, wie gut Kaninchen angeblich in der Lage sind, aus zellulosereichen Futtermitteln alle für sie essentiellen Nährstoffe selbst zu synthetisieren. Das ist ein jedoch riesen Fehler, der bei der Interpretation der angeblichen „Rohfaserverdauung“ gemacht wird. Es ist schätzungsweise der in Fachkreisen größte über Kaninchen kursierende Mythos überhaupt.
    Geändert von Simone D. (12.01.2013 um 22:04 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    @fee: Ich finde sehr vieles, was die TÄ schreibt, echt fundiert und total klasse

    Ich bin mir jedoch sehr sicher, dass sie sich beim Thema "Kaninchen brauchen eine energiearme, karge Kost", "weg von frischen Kräutern" und "hin zu Gemüse" ganz gewaltig irrt.

    Das sind leider sehr gängige Mythen aus der Fachliteratur, die nicht auf ihrem Mist gewachsen sind. Dort wird nicht selten beschrieben, wie gut Kaninchen angeblich in der Lage sind, aus zellulosereichen Futtermitteln alle für sie essentiellen Nährstoffe selbst zu synthetisieren. Das ist ein jedoch riesen Fehler, der bei der Interpretation der angeblichen „Rohfaserverdauung“ gemacht wird. Es ist schätzungsweise der in Fachkreisen größte über Kaninchen kursierende Mythos überhaupt.
    Ich weiß, dass sie in engem Kontakt mit der TU Hannover steht, die sich anscheinen mit Ernährung von Kaninchen sehr intensiv beschäftigt. Vielleicht habe ich das, was sie mir gesagt hat, nicht im Detail genau wiedergeben können. Da bin ich auch nicht Fachmann genug. Sie hält die natürliche Ernährung (Wiese, Kräuter usw.) natürlich auch für die Beste. Die Ernährung für Kaninchen sollte 15 - 24 % Rohfaser und 12 - 17 % Rohprotein, 3 % Rohfett beinhalten.

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    @fee: Die Angaben gehen ein bisschen in die Richtung, die ich meine. Rohfaserwerte sind ne kritische Sache, auf die man sich nicht verlassen sollte, weil es "die Rohfaser" eigentlich nicht gibt. Wenn man sie aus dem Zusammenhang reißt, kann man mit solchen Werten super schnell ne fiese Verwirrung erzeugen, wie z.B.:

    - Frische Wiese hat einen Rohfasergehalt von ca. 4-6%
    - Heu einen von 18-35%
    - Deine TÄ sagt, die Ernährung für Kaninchen sollte 15 - 24 % Rohfaser beinhalten
    - Für Lebas (so ne Art internationaler Kaninchenpapst) liegt der ideale Rohfasergehalt bei 13 - 14%
    - Patton & Cheeke stellten fest, dass über 22% Rohfaser zu schleimigen Durchfällen und Mukoider Enteritis führen...dasselbe passiert nach ihrer Angabe auch bei 15 - 20% Rohfaser unter der Zufütterung von Heu

    Das Spiel kann man noch ewig mit anderen Forschungsergebnissen weitertreiben und es wird nur Murx herauskommen, solange man die Gegebenheiten nicht näher aufdröselt. Egal, denn...

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Sie hält die natürliche Ernährung (Wiese, Kräuter usw.) natürlich auch für die Beste.
    ...was sind schon schnöde Werte. Auf die praktische Umsetzung kommt es letzendlich an
    Geändert von Simone D. (12.01.2013 um 23:20 Uhr)

  6. #6
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Simone, leuchtet mir alles ein was Du schreibst und ich finde es auch richtig.

    Aber es muss doch eine Ursache für den Matschkot geben oder ?

    Mein Hoppel hatte ja das letzte halbe Jahr vor seinem Tod auch oft Matschkot und ich hab nix am Futter umgestellt.

    Ob es daran lag, weil er schon 9 Jahre alt war ?
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Für sowas gibt es leider mehrere mögliche Erklärungen. Fee hat es in Beitrag #967 ja schon ganz super beschrieben

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Danke fee...das ist genau die Futterempfehlung im Winter, die Wuschel und ich gegeben haben, sehr wenig Knollen, wenig Sorten, kein ständiger Wechsel...vielleicht geht das jetzt in Euren Kopf, wenns eine TA sagt.
    ja da hast du recht das ist exact die fütterung die ihr genannt habt, abgesehen von AB und critical care, dafür wurde von wuschel strukturfutter (grainless herbs)empfohlen, damit es nicht zu mangelerscheinungen kommt in der wiesenfreien zeit

    aber auch wenns ein TA sagt, hab ich nach wie vor die gleichen probleme damit,ich kann halt nicht nur zwei - drei futtermittel füttern, denn die müsste ich in großen mengen geben , da ich ja nunmal auch blasenprobleme hier hab, das heißt, ich fütter zur zeit zwischen 800-900 gramm am tag für drei kaninchen, um zu gewährleisten , dass genug wasser in die tiere kommt . ich bekomme hier nicht immer alles, das heißt es kann passieren daß ich dann von den wenigen futtermitteln nur feldsalat bekomme. ich werd dann ganz sicher nicht 900 gramm feldsalat ins gehege tun. da das unmöglich gut sein kann. bei einer größeren auswahl ist die chance einfach größer auch drei verschiedene sachen zu haben.das ständige experimentieren war in der tat einer meiner, vermutlich vielen fehler. ich bin mittlerweile bei 8-9 festen sorten , die es in auswahl gibt, da kommt nix mehr hinzu und es ist wenig möhre dabei, die ich seit gestern auch noch mehr reduziert habe, so dass es nun für alle drei zusammen eine möhre gibt am tag, der rest ist blättrig und frische kräuter. auch die regelmässigkeit was die fütterungszeiten angeht, halte ich mittlerweile stur ein, das heißt auch morgens und abends das gleiche. das strukturfutter habe ich beibehalten, das gibt es einmal die woche.

    zum baytril, was ich beobachten konnte hier, ist, dass wenn mottchen baytril bekam wegen blasenentzündungen, auch der kot an tag 2 viel besser wurde, so dass wir schon daran dachten ob sie vielleicht eine darmentzündung hat, dass es nun schlagartig besser wird, spätestens an tag 4 jedoch wars dann richtig schlimm. das AB sorgt hier für ganzschlimme zustände. das geht soweit, dass meine beiden TÄ mittlerweile immer erst mal versuchen mit anderen mitteln bei motte zu arbeiten, als AB, weils die darmflora bei ihr total zerhackt das heißt 10-14 tage baytril geben fällt hier aus
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    unterschreib bei Simone, auch dass vieles echt gut klingt was sie sagt

    aber was mir noch auffällt: das zufüttern mit CC widerspricht total dem was sie sagt, schade, dass sie es erst recht gut erklärt(bis auf die sachen die simone ja schon angebracht hat) und dann zu CC rät?
    Wer nichts weiß, muss alles glauben

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Feuerkind Beitrag anzeigen
    unterschreib bei Simone, auch dass vieles echt gut klingt was sie sagt

    aber was mir noch auffällt: das zufüttern mit CC widerspricht total dem was sie sagt, schade, dass sie es erst recht gut erklärt(bis auf die sachen die simone ja schon angebracht hat) und dann zu CC rät?
    In dem Fall geht es darum, dass in der Zeit der Antibiose die Kaninchen nicht auch noch zusätzlich abnehmen. Warum hatte sie mir auch kurz erklärt, kann ich jedoch nicht mehr wiedergeben, klang aber sehr logisch. Laut TU Hannover sei Herbicare noch das Pulver das am wenigsten von dem enthält, was nicht so toll ist.

  11. #11
    ally
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Also, ich kann nur sagen, seit ca. 3 Wochen füttere ich nur drei Sorten (Endivie, Chinakohl). Das hatte mir meine TÄ auch geraten. Sogar eigentlich nur Endivie. Ich war aber nicht konsequent genug, da ich abends immer ein paar Sämereien gegeben habe und ab und an konnte ich nicht widerstehen und habe Chili dann doch ein Mini-Stück Apfel oder Karotte gegeben. Wenn sie einen halt so anschauen mit ihren Augen … Es wurde in der Zeit schon etwas besser, aber nicht gut. Ich hatte immer noch weichen Blinddarmkot (weniger) und ab und an etwas normalen Matschkot. Seit ca. vier Tagen füttere ich wirklich komplett konsequent, und ich kann nur sagen es ist besser geworden. Ich habe mit meiner TÄ gesprochen. Wir probieren es erstmal so für 2 bis 3 Wochen (ohne AB). Sollte es nicht funktionieren, werde ich auf jeden Fall noch die Variante mit AB versuchen. Ich denke, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert! Aber das muss jeder für sich entscheiden. Wie gesagt, man muss, wenn, dann wirklich konsequent bleiben. Und darauf achten, dass das Kaninchen nicht abnimmt, ggf. mit Critical Care o.ä. zufüttern.
    fee, du hast länger nichts mehr geschrieben. Mich interessiert, wie sich das entwickelt hat. Konntest du so (mit Verzicht auf AB) eine Darmsanierung erreichen? Wie ging es dann weiter mit der Fütterung?

    LG ally

  12. #12
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    Mottchen matscht wieder.
    na super wochenlang mit gekauftem grün ruhe und und gibts wiese und madame matscht wieder
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #13
    ally
    Gast

    Standard

    Ach Mensch, das ist doch doof Ich hab auch schon richtig Bammel. Bisher ist hier ja noch nix mit Wiese und ich bin - ehrlich gesagt - fast ein bisschen erleichtert, dass es noch nicht so weit ist

  14. #14
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    dabei hab ich vorsichtig angefüttert
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  15. #15
    ally
    Gast

    Standard

    Ich glaube, dass es so starke strukturelle Unterschiede gibt zwischen Winter- und Wiesenfütterung, dass es da bei anfälligen Kaninchen immer Probleme geben wird. Wir haben das jedes Jahr bei Umstellung von Winter auf Wiese und dann auch wieder im umgekehrten Fall. Ganz egal, ob ich sie - sprichwörtlich - ins kalte Wasser werfe, oder supersupervorsichtig anfüttere

    Beim Wechsel gebe ich unterstützend Fenchelsamen, das mildert die Sache ein bisschen, hab ich den Eindruck. Ansonsten muss man wohl einfach durch.

    Ich denk an dich

  16. #16
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    danke ich hoffe das erledigt sich in ein paar tagen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Ich glaube, dass es so starke strukturelle Unterschiede gibt zwischen Winter- und Wiesenfütterung, dass es da bei anfälligen Kaninchen immer Probleme geben wird. Wir haben das jedes Jahr bei Umstellung von Winter auf Wiese und dann auch wieder im umgekehrten Fall. Ganz egal, ob ich sie - sprichwörtlich - ins kalte Wasser werfe, oder supersupervorsichtig anfüttere

    Beim Wechsel gebe ich unterstützend Fenchelsamen, das mildert die Sache ein bisschen, hab ich den Eindruck. Ansonsten muss man wohl einfach durch.

    Ich denk an dich
    So ist es hier im Moment auch noch.
    Geringe Mengen, etwa eine Minihandvoll führt erst mal zu Matschekot.

    Könnte aber auch an dem hohem Eiweißgehalt im Frühjahr liegen. Denn weiter im Jahr, wenn alles mehr Struktur aufweist, gehts ihr bestens

    Danie

    bunny-in, danke für Dein liebes Angebot. Denk aber, dass ich Funny mit ihren fast 9 Jahren dann doch eher aus so eine Versuchsreihe raushalte. Wäre sie noch jünger, hätt ich sicher mitgemacht.
    Weshalb ich dann auch erst mal abwarte, was bei Deiner Studie rauskommt und mich dann vllt noch mal melde, wegen des Mittels
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. impfmyxomatose: betroffene bitte melden
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:10
  2. Erfahrungsberichte Impfmyxomatose
    Von Julia H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 20:07
  3. Draxxin Erfahrungsberichte
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 23:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •