Also bei meinem Elvis "spüle" ich mit sehr wenig Flüssigkeit. Ich mache immer ein paar Tropfen rein, massiere den Ohransatz und streiche dann von unten nach oben hoch. Anfangs musste ich erstmal die richtige Stelle finden, wo ich hochstreichen muss, damit der Eiter hoch kommt.
Er hat aber auch keinen Knubbel am Ohr und wenn viel Eiter kommt, dann zum Glück nur ein paar Tage.
Auch wenn das Ohr Eiterfrei ist, ist der Gehörgang kurz vorm Trommelfell geschwollen und gerötet.
An AB haben wir schon Chloromycetin und Baytril durch, und Ohrentropfen Aurizon, Ciloxan und Dexa-Polystrectran. Letztere wirken Wunder wenn das Ohr schmerzt.
Zum Spülen nehme ich Otodine. Als in seinem rechten Ohr aber ein Loch im Trommelfell vermutet wurde, habe ich zu Kochsalzlösung gewechselt. Damit kriegt man den Eiter aber nicht so gut raus wie mit dem Otodine.
Bei Ohrreinigern soll man welche mit TRIS-EDTA nehmen. Das ist in Otodine mit drin. (Habe hier mal den Tipp bekommen, kann aber nicht erklären wieso)
Was ich mal zufällig mal gemerkt hab, wenn man Aurizon Tropfen (AB) rein macht (die sollen ja eigentlich drin bleiben) und dann das Ohr massiert, quillt der ganze Eiter von allein schön hoch. Anschließend hab ich dann natürlich nochmal die Tropfen reingemacht. Nach 2-3 Tagen kam dann aber zum Glück kaum noch Eiter.
Lesezeichen