da die entzündung bei euch im linken ohr liegt, kannst du auch sehr gut zusätzlich mit lachesis (buschmeisterschlange) globuli C30 unterstützen, dosierung gerne bei interesse per PN.
alles gute!
LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Genau das gleiche ist bei uns auch.
Ich habe Ohrentropfen plus alle 1-2 Tage gespült. Leider hat sie dadurch Leber Probleme bekommen ihre werte waren 5 mal so hoch. Daraufhin E.c Test Positive. Seitdem tue ich ihr das spülen nicht mehr an. Zu viel Stress, sie zitterte nach dem ich ins Gehege kam. Denke das Spülen war der Punkt der zuviel war für sie.
Einige Zeit später kam es natürlich wieder, jetzt spritzen wir 2 Wochen tägl Veracin der Eiter ist weg.Wir schleichen es mit alle 2 Tage spritzen aus. Keine Beule, Leberwerte sind ok.Geben dazu noch Hepar.
Man kann mit einen Ohrenreiniger das Ohr spülen und den Eiter nach oben kneten, anschliessend den Eiter den man sieht mit einen Watte stächen entfernen.
Also bei meinem Elvis "spüle" ich mit sehr wenig Flüssigkeit. Ich mache immer ein paar Tropfen rein, massiere den Ohransatz und streiche dann von unten nach oben hoch. Anfangs musste ich erstmal die richtige Stelle finden, wo ich hochstreichen muss, damit der Eiter hoch kommt.
Er hat aber auch keinen Knubbel am Ohr und wenn viel Eiter kommt, dann zum Glück nur ein paar Tage.
Auch wenn das Ohr Eiterfrei ist, ist der Gehörgang kurz vorm Trommelfell geschwollen und gerötet.
An AB haben wir schon Chloromycetin und Baytril durch, und Ohrentropfen Aurizon, Ciloxan und Dexa-Polystrectran. Letztere wirken Wunder wenn das Ohr schmerzt.
Zum Spülen nehme ich Otodine. Als in seinem rechten Ohr aber ein Loch im Trommelfell vermutet wurde, habe ich zu Kochsalzlösung gewechselt. Damit kriegt man den Eiter aber nicht so gut raus wie mit dem Otodine.
Bei Ohrreinigern soll man welche mit TRIS-EDTA nehmen. Das ist in Otodine mit drin. (Habe hier mal den Tipp bekommen, kann aber nicht erklären wieso)
Was ich mal zufällig mal gemerkt hab, wenn man Aurizon Tropfen (AB) rein macht (die sollen ja eigentlich drin bleiben) und dann das Ohr massiert, quillt der ganze Eiter von allein schön hoch. Anschließend hab ich dann natürlich nochmal die Tropfen reingemacht. Nach 2-3 Tagen kam dann aber zum Glück kaum noch Eiter.
Geändert von asty (07.01.2013 um 17:14 Uhr)
Gentamicin zerstört den Gehörnerv, nach ca. 10 - 12 Tagen, wäre er wahrscheinlich für immer taub.
Zum Spülen nahm ich bei Zeppelin EpiSqualan, der brennt kaum und löst die Krusten und Eiterbröckchen super ab.
Bei Zeppi hat Gentamicin geholfen, wir vermuteten Pseudomonas konnten sie aber leider nicht nachweisen.
Mein TA lässt den Gehörgang immer mit einer großen Menge AB - Tropfen volllaufen (bei Zeppi 1ml pro Ohr), damit überall etwas hinkommt. Diese Technik hat bisher bei uns als Einzige gewirkt. Immer wieder ein paar Tropfen, brachte gar nichts.
Wenn die Tropfen natürlich Cortison enthalten, sollte man so sparsam wie möglich damit umgehen. Aber man könnte sie dennoch mit Wasser strecken.
Bei Sam benutze ich Epi-Otic zum "Spülen", auch langfristig um die Ohren sauber zu halten. Wir haben keine Reizung feststellen können (darf auch immer gucken in die Ohren beim TA).
Mit Surolan erziele ich die besten Erfolge, Floxalaugentropfen und Baytril haben nix gebracht...
Tupfer einschicken hat leider bei uns nix ergeben...
Gute Besserung!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen