Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Eiter im Ohr - Fragen zur Behandlung und zum Spülen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    da die entzündung bei euch im linken ohr liegt, kannst du auch sehr gut zusätzlich mit lachesis (buschmeisterschlange) globuli C30 unterstützen, dosierung gerne bei interesse per PN.
    alles gute!
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  2. #2
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Genau das gleiche ist bei uns auch.
    Ich habe Ohrentropfen plus alle 1-2 Tage gespült. Leider hat sie dadurch Leber Probleme bekommen ihre werte waren 5 mal so hoch. Daraufhin E.c Test Positive. Seitdem tue ich ihr das spülen nicht mehr an. Zu viel Stress, sie zitterte nach dem ich ins Gehege kam. Denke das Spülen war der Punkt der zuviel war für sie.

    Einige Zeit später kam es natürlich wieder, jetzt spritzen wir 2 Wochen tägl Veracin der Eiter ist weg.Wir schleichen es mit alle 2 Tage spritzen aus. Keine Beule, Leberwerte sind ok. Geben dazu noch Hepar.
    Man kann mit einen Ohrenreiniger das Ohr spülen und den Eiter nach oben kneten, anschliessend den Eiter den man sieht mit einen Watte stächen entfernen.
    Geändert von Nadine S. (07.01.2013 um 16:24 Uhr)
    Lg Nadine

  3. #3
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Also bei meinem Elvis "spüle" ich mit sehr wenig Flüssigkeit. Ich mache immer ein paar Tropfen rein, massiere den Ohransatz und streiche dann von unten nach oben hoch. Anfangs musste ich erstmal die richtige Stelle finden, wo ich hochstreichen muss, damit der Eiter hoch kommt.
    Er hat aber auch keinen Knubbel am Ohr und wenn viel Eiter kommt, dann zum Glück nur ein paar Tage.
    Auch wenn das Ohr Eiterfrei ist, ist der Gehörgang kurz vorm Trommelfell geschwollen und gerötet.

    An AB haben wir schon Chloromycetin und Baytril durch, und Ohrentropfen Aurizon, Ciloxan und Dexa-Polystrectran. Letztere wirken Wunder wenn das Ohr schmerzt.

    Zum Spülen nehme ich Otodine. Als in seinem rechten Ohr aber ein Loch im Trommelfell vermutet wurde, habe ich zu Kochsalzlösung gewechselt. Damit kriegt man den Eiter aber nicht so gut raus wie mit dem Otodine.
    Bei Ohrreinigern soll man welche mit TRIS-EDTA nehmen. Das ist in Otodine mit drin. (Habe hier mal den Tipp bekommen, kann aber nicht erklären wieso )

    Was ich mal zufällig mal gemerkt hab, wenn man Aurizon Tropfen (AB) rein macht (die sollen ja eigentlich drin bleiben) und dann das Ohr massiert, quillt der ganze Eiter von allein schön hoch. Anschließend hab ich dann natürlich nochmal die Tropfen reingemacht. Nach 2-3 Tagen kam dann aber zum Glück kaum noch Eiter.
    Geändert von asty (07.01.2013 um 17:14 Uhr)

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Gentamicin zerstört den Gehörnerv, nach ca. 10 - 12 Tagen, wäre er wahrscheinlich für immer taub.

    Zum Spülen nahm ich bei Zeppelin EpiSqualan, der brennt kaum und löst die Krusten und Eiterbröckchen super ab.

    Bei Zeppi hat Gentamicin geholfen, wir vermuteten Pseudomonas konnten sie aber leider nicht nachweisen.

    Mein TA lässt den Gehörgang immer mit einer großen Menge AB - Tropfen volllaufen (bei Zeppi 1ml pro Ohr), damit überall etwas hinkommt. Diese Technik hat bisher bei uns als Einzige gewirkt. Immer wieder ein paar Tropfen, brachte gar nichts.

    Wenn die Tropfen natürlich Cortison enthalten, sollte man so sparsam wie möglich damit umgehen. Aber man könnte sie dennoch mit Wasser strecken.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Bei Sam benutze ich Epi-Otic zum "Spülen", auch langfristig um die Ohren sauber zu halten. Wir haben keine Reizung feststellen können (darf auch immer gucken in die Ohren beim TA).
    Mit Surolan erziele ich die besten Erfolge , Floxalaugentropfen und Baytril haben nix gebracht...
    Tupfer einschicken hat leider bei uns nix ergeben...

    Gute Besserung!

  6. #6
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Otomax stand bei Merlin auch im Gespräch. Der Hersteller hat meiner TÄ aber kein grünes Licht gegeben, weil Merlins Trommelfell durch war. Ohne Alternative hätte ich mich aber dennoch dafür enttschieden.

    Wir hatten dann aber Otiprin (Chloramphenicol). Nachdem alle anderes Wirkstoffe nicht halfen.

    Tropfen habe ich immer als besser gegenüber allen Salben empfunden, weil sie eben nicht alles zuschmieren.

    Als Spüllösung haben wir Otodine verwedet . Das darf man laut Hersteller sogar bei perforiertem Trommelfell geben. Zusätzlich Nacl.

    Merlins Weg war ein wenig anders als bei den anderen Nins - es gab eine kleine OP, so dass er jetzt einen separaten Ohrenausgang hat, und man nicht immer den langen Gehörgang im Weg hat. Merlin ist seit 1 1/2 Jahren wieder eiterfrei. Ich spüle ca. alle 2 Wochen, und er hat immer noch sehr viel Sekretbildung. Sein Trommelfell ist wieder verschlossen.

  7. #7

    Standard

    Hallo,
    nochmals danke für eure Tipps

    Zum Convenia möchte ich noch kurz sagen, dass es Jonny ja schon vor 5 Jahren bekommen hat und relativ gut (er hat etwas mit Fressunlust reagiert) vertragen hat.
    Meine TÄ ist nicht zimperlich, wenn es um Penicillin geht, rät aber aktuell von Convenia ab, da es Todesfälle gab.

    Mit Surolan und Epi-Otic habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht.
    Ich habe mir jetzt das Otodine bestellt. Und das Otomax habe ich seit gestern abgesetzt, da ich es jetzt 7 Tage gegeben hatte.
    Jonny bekommt weiterhin Baytril und Metacam.

    Beim Abstrichergebis kam noch nichts Konkretes raus, nur dass Bakterien gefunden wurden, sie wurden aber noch nicht näher bestimmt. Es können auch Umgebungskeime sein.
    Nähere Ergebnisse gibt es nächste Woche.

    Jonny geht es ganz gut, die Beule ist kleiner geworden. Wie es genau im Ohr aussieht, weiß ich erst Dienstag.

    Ich spüle weiterhin einmal täglich mit Kochsalzlöung und Lizzy putzt dann meinen Jonny trocken.
    Als ich noch das Otomax gegeben habe, ist nach der Behandlung Jonny erstmal eine halbe Stunde auf meinem Bett rumgehopst. Ich wollte nicht, dass irgendetwas von den Ohrentropfen in den Magen meiner Tiere landet. Gerade das Partnertier Lizzy hat einen extremen Putzzwang.
    Geändert von Brigitte (10.01.2013 um 13:57 Uhr)



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 12:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •