Ergebnis 1 bis 20 von 2108

Thema: Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.984

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    @danie69: Welches Heu fütterst du? Ich meine gelesen zu haben, das in deinem Heu Goldhafer ist?
    Fütterst du Trockenkräuter oder irgendein vitaminisiertes Strukturfutter?
    ja genau da ist, laut "hersteller" ein geringes maß an goldhafer drin, es ist das allgäuheu, trockenkräuter extra gibts nicht, da in dem heu ja schon einiges drin ist. ich füttere einmal die woche einen napf mit jr farm grainless herbs ohne das gerocknete gemüse) das ist vitaminisiert, da mottchen mangel an phosphor und tricliceriden im blut hatte und ta meinte ich solle alleinfuttermittel in kleinen mengen zu füttern. da das grainless ja struktufutter ist kann ich damit bislang ganz gut leben. ansonsten gibts selbst getrocknete obstbaumblätter, kamillenblüten und löwenzahnblüten in kleinen mengen
    Geändert von Mottchen (02.12.2012 um 20:10 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ja genau da ist, laut "hersteller" ein geringes maß an goldhafer drin, es ist das allgäuheu, trockenkräuter extra gibts nicht, da in dem heu ja schon einiges drin ist. ich füttere einmal die woche einen napf mit jr farm grainless herbs ohne sas gerocknete gemüse) das ist vitaminisiert, da mottchen mangel an phosphor und tricliceriden im blut hatte und ta meinte ich solle alleinfuttermittel in kleinen mengen zu füttern. sa das grainless ja struktufutter ist kann ich damit bislang ganz gut leben. ansonsten gibst selbst getrocknete obstbaumblätter, kamillenblüten und löwenzahnblüten in kleinen mengen
    Das solltest du deinem Blasenpatienten nicht füttern.

    Vitamin D3 wirkt sich negativ auf die Blase aus und fördert Blasengriess, im Grainless Herbs ist Vitamin D3 drin und auch in Goldhafer ist ein Wirkstoff, der dieselbe Wirkung hat wie Vitamin D3.

    Deshalb würde ich das Herbs gar nicht füttern und auch ein anderes Heu.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.984

    Standard

    das vitamin d3 ist aber auch dafür da, dass das calzium in knochen und zähne weitergeleitet wird, daher haben viele kaninchen die das vitamin d 3 nicht herstellen können aufgrund des fehlenden sonnenlichts auch blasensandprobs. es ist denk ich da einfach die frage der menge
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    das vitamin d3 ist aber auch dafür da, dass das calzium in knochen und zähne weitergeleitet wird, daher haben viele kaninchen die das vitamin d 3 nicht herstellen können aufgrund des fehlenden sonnenlichts auch blasensandprobs. es ist denk ich da einfach die frage der menge

    ich glaube so ähnlich hatte es auch Simone H. erklärt und so hatte ich es auch gemeint
    Jedenfalls hatte mein Wanja nach seiner letzten Blasenstein-OP in 2011 keine Probleme mehr.
    Viel blättriges Frischfutter und Wiese im Sommer hatte es zuvor auch immer gegeben.

    Ich hatte aber seit dem auch Trockenfutter mit Vitaminzusätzen angeboten
    Geändert von Bunny (02.12.2012 um 22:39 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Die Erfahrung, dass ein abwechslungsreicheres Frischfutterangebot im Winter zu Matschekot führt, habe ich nicht gemacht. Ich hab' meine Tiere interessehalber letzten Winter für eine kleine Testreihe missbraucht. Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Zusammensetzung des Angebotes und die Qualität der einzelnen Futtermittel an (Zusammensetzung, Herkunft/Spritzmittel?). Und vermutlich spielen beim ein oder anderen Kaninchen noch andere Gegebenheiten mit rein.

    Ich füttere an Frischfutter vor allem verschiedene Küchenkräuter und Gemüsegrün. Dazu ausgewählte Gemüsesorten (z.B. Feldsalat, Chicorée, Grünkohl, Brokkoli) und insgesamt recht wenig Obst und Knollengemüse. Dazu gibt es das, was ich draußen noch finde. Und halt so manche Pflanze übergangsweise in getrockneter Form. Damit kommt bei mir auch Flo, die recht anfällig ist, in Zeiten des Schneefalls ganz gut klar.

    Zitat Zitat von Lea Beitrag anzeigen
    Jetzt, wo es abends dunkel ist und ich einfach nix mehr finden kann, bin ich, auf anraten hier im Forum, auf Kohlfütterung umgestiegen.

    Es gibt nun zwei Mal am Tag eine Auswal an 5-7 Kohlsorten.
    - eine große Hand voll Grünkohl
    - 2-3 Blätter Wirsing (den lieben sie so)
    - 1-2 Blätter Spitzkohl
    - 1-2 Blätter Weißkohl
    - 1-2 Blätter Jaromakohl
    - 2-3 Blätter Chinakohl
    und momentan 3-4 Rosenkohl.
    Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
    Geändert von Simone D. (03.12.2012 um 00:01 Uhr)

  6. #6
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Simone gut erklärt,

    ich verstehe das ehrlich gesagt auch nicht, warum das mit der Kohlfütterung so in Mode gekommen ist.

    Ich hatte auch so ähnlich wie Du gefüttert und Wanja hat es gut vertragen
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    lea bei mir gabs vermehrt bdk durch das schwarzwaldheu
    Hier gibt's Heuandi Heu und das erst seit wenigen Monaten.

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Erfahrung, dass ein abwechslungsreicheres Frischfutterangebot im Winter zu Matschekot führt, habe ich nicht gemacht. Ich hab' meine Tiere interessehalber letzten Winter für eine kleine Testreihe missbraucht. Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Zusammensetzung des Angebotes und die Qualität der einzelnen Futtermittel an (Zusammensetzung, Herkunft/Spritzmittel?). Und vermutlich spielen beim ein oder anderen Kaninchen noch andere Gegebenheiten mit rein.

    Ich füttere an Frischfutter vor allem verschiedene Küchenkräuter und Gemüsegrün. Dazu ausgewählte Gemüsesorten (z.B. Feldsalat, Chicorée, Grünkohl, Brokkoli) und insgesamt recht wenig Obst und Knollengemüse. Dazu gibt es das, was ich draußen noch finde. Und halt so manche Pflanze übergangsweise in getrockneter Form. Damit kommt bei mir auch Flo, die recht anfällig ist, in Zeiten des Schneefalls ganz gut klar.

    Zitat Zitat von Lea Beitrag anzeigen
    Jetzt, wo es abends dunkel ist und ich einfach nix mehr finden kann, bin ich, auf anraten hier im Forum, auf Kohlfütterung umgestiegen.

    Es gibt nun zwei Mal am Tag eine Auswal an 5-7 Kohlsorten.
    - eine große Hand voll Grünkohl
    - 2-3 Blätter Wirsing (den lieben sie so)
    - 1-2 Blätter Spitzkohl
    - 1-2 Blätter Weißkohl
    - 1-2 Blätter Jaromakohl
    - 2-3 Blätter Chinakohl
    und momentan 3-4 Rosenkohl.
    Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
    Also wieder Salate dazu?

    Man braucht echt ein Studium im die Kaninchen richtig zu füttern.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
    Genau so ein neu aufkommender Mythos war es doch, Gemüse mit vielen verschiedenen Sorten ad lib zu füttern...und was hat man jetzt davon? Wenn man sich durch die Krankheitsboards der Foren liest, kann einem schlecht werden, in jedem zweiten Thread liest man von Matschkot! Da muss einem der klare Menschenverstand doch sagen, das diese Fütterung nicht richtig sein kann!

    Ich rate bewusst zu FAST überwiegender Kohlfütterung. Warum? Nehmen wir mal Wildkaninchen her...was fressen sie im Winter? Sie ernähren sich von Rinde (Zweige füttern!), Wurzeln in kleinen Mengen (Karotten, Futterrüben usw in kleinen Mengen füttern!)), trockenen Gräsern und Kräutern (Heu, Trockenkräuter füttern!), Wintergemüse (Kohl, usw, der auf den Feldern steht, füttern!), Raps wird in grossen Mengen gefressen (Kohlgewächs!), usw usw.
    Die in den Klammern genannten Futtermittel empfehle ich zur Winterfütterung.

    ...aber wo findet ein Wildkaninchen im Winter Gurken, Salat, Tomaten, oder sonstiges, unnatürliches Zeug?

    Genau diese Futtermittel kommen aber bei den Matschkotthreaderstellern vor, das muss mir doch zu Denken geben?

    @fridolin: Ob ein Kaninchen immer ein Wackelkandidat bleibt, wenn der Darm erstmal gestört ist, bezweifle ich. Ich habe schon einige Kaninchen mit Darmproblemen übernommen, mein letzter "Kandidat, ein 4-jähriger Zwergwidder zB. kam zu mir mit fast schon Durchfall. Sein Bauch und Pogegend wurde vom Vorbesitzer rasiert, weil sie ihn ansonsten nicht mehr sauber bekommen haben, so extremen Matschkot hatte er.
    Bei mir, keine 2 Monate später und kompletter Futterumstellung, ist der Matschkot weg, er macht schöne Böbbel, sein Fell ist wieder nachgewachsen und sauber und der schmeisst sich Kohlmengen rein, das es eine Freude ist.
    Glück gehabt? Das glaube ich kaum, er bekommt einfach nur gutes Futter.

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.984

    Standard

    hasis es gibt sicher sehr viele kaninchen, die allein durch die fütterung wieder in ordnung kommen, aber es gibt auch einfach mal kaninchen, die einen irreperablen schaden haben.
    ob mein mottchen zum ersten oder zweiteren gehört weiß ich nicht. 3 tierärzte sind der meinung sie gehört zu zweiteren, ich bin so vermessen zu hoffen, dass sie zu ersteren zählt und wir (also ich und mein mottchen) das irgendwann in den griff bekommen. fakt ist aber auch, dass man ganz viel über die richtige fütterung richten kann, es aber auch fälle gibt in denen das nicht ausreicht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. impfmyxomatose: betroffene bitte melden
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:10
  2. Erfahrungsberichte Impfmyxomatose
    Von Julia H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 20:07
  3. Draxxin Erfahrungsberichte
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 23:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •