Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 64

Thema: 3 Monate alte untergewichtige Deutsche Riesin auffüttern

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard 3 Monate alte untergewichtige Deutsche Riesin auffüttern

    ich füttere meinen Zwergis (jüngstes 6 Monate, ältestes 8 Jahre) nur Frifu und Heu. FriFu jetzt im Winter: viel Karotten, Sellerie, Gurke. Salat und zur Abwechslung alles mögliche, was man so gibt an Gemüse oder Obst gibt es eher in kleinen Mengen. Das Heu ist super und kräuterreich und es steht immer genug zur Verfügung. Stroh gibt es auch.
    Sie haben alle eine gute Figur. Das magere Zwergle Emma hat in den 2 Monaten bei mir richtig schön zugenommen.
    Jetzt habe ich aber ein abgemagertes Riesenbaby, 3 Monate alt.
    Und ich bin mir unsicher, ob ich sie ohne TroFu aufgefüttert kriege.
    Wenn Trofu, würde ich ein getreidefreies nehmen.
    Kann mir jemand Rat geben?
    LG, Iris

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ich würde ruhig Getreide nehmen.

    Je nachdem wie Du zu künstlichen Vitaminen stehst könntest Du z.B. das Nösenberger Natur-Struktur-Müsli nehmen, oder das Luzerne-Bei(das ist ohne künstliche Vitamine) , da ist jeweils Dinkel usw. drin.
    Die meisten Tiere fressen jedoch die Luzernestengel nicht.

    Alternativ und günstiger kannst Du einfach Hafer im Spelz kaufen, Haferflocken, Dinkelflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam usw. und daraus einen schönen Mix basteln.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Ich würde auf jeden Fall etwas "Kraftfutter" in Form von Sämereien und Haferflocken zufüttern, gerade junge Riesen brauchen viel Proteine um sich gut zu entwickeln und ein gesundes Immunsystem auszubilden.

  4. #4
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 564

    Standard

    Da schließe ich mich den Vorschreiberinnen an. Ich würde auch zusätzlich zu Grünzeug Hafer, Sonnenblumenkerne, Cranberry, Fenchel- und andere Samen, Dinkel im Spelz, Erbsenflocken usw. füttern.

    Viel Erfolg beim Gewichtzulegen. So ein kleiner Riese ist bestimmt ein süßer Traum, oder?

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich habe momentan auch zwei 3-4 Monate alte Riesenschecken hier, die klapperdürr sind.
    Sie bekommen Nösenberger Strukturmüsli zur freien Verfügung + 1-2 EL grobe Haferflocken. Frischfutter ist pro Kaninchen 1 Möhre, 1-2 Blätter Chinakohl und viel Gras/Wiesenkräuter.
    Vom Nösenberger fressen sie nach Bedarf, da sie gemerkt haben, dass immer genügend da ist. Heu fressen sie auch zwischendurch.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard

    ich habe jetzt das Nösenberger bestellt. Muß man das auch langsam anfüttern, so wie umgekehrt bei der Umstellung von Trofu auf Frifu?
    LG, Iris

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von iris Beitrag anzeigen
    ich habe jetzt das Nösenberger bestellt. Muß man das auch langsam anfüttern, so wie umgekehrt bei der Umstellung von Trofu auf Frifu?
    LG, Iris
    Ich habe einfach einen vollen Napf reingestellt und es nicht "angefüttert".

  8. #8
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 564

    Standard

    Ich würde langsam anfüttern, einfach weil trockenes Futter kein Wasser enthält und deine ja weitestgehend frische=wasserhaltige Nahrung bekommen.

    Willst du das Müsli auch den Zwergeln geben oder nur dem Riesenbaby? ...nicht dass die kleinen mopsig werden...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard

    Solange Annie in Quarantäne ist bekommt es nur sie. Wenn sie dann mit den Jungs (Kalle und Socke) vergesellschaftet wird, müssen die beiden es wohl auch kriegen. Und den anderen füttere ich ein bisschen davon, wenn es richtig kalt wird.

  10. #10
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Ich füttere meinen Großen im Winter auch Nösenberger dazu, allerdings habe ich schon bei diversen Tieren beobachtet, daß sie bei zu schneller Anfütterung Durchfall bekommen, ich würde also auch langsam anfüttern und zusätzlich darmschonende Kräuter geben.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  11. #11
    Baum
    Gast

    Standard

    Was hat sie denn vorher bekommen?
    Wenn sie Pellets gewohnt ist, würde ich ihr für den Anfang auch Aufzucht-Pellets geben, die extra für die Riesenaufzucht gedacht sind.

    Für die Aufzucht wäre es eine Option.

  12. #12
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Reine Pelletfutter bieten zu wenig Ballaststoffe, zu wenig Vitamine und zu wenig Fasern, von deren Fütterung würde ich abraten. Sogar viele Züchter füttern keine Pellets mehr, da sie häufig mit Trommelsucht oder Durchfallerkrankungen bei ihren Tieren zu kämpfen hatten.

    Eine bessere Alternative sind da tatsächlich hochwertige Strukturfutter und kalorienhaltige Gemüsesorten.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Baum Beitrag anzeigen
    Was hat sie denn vorher bekommen?
    Wenn sie Pellets gewohnt ist, würde ich ihr für den Anfang auch Aufzucht-Pellets geben, die extra für die Riesenaufzucht gedacht sind.

    Für die Aufzucht wäre es eine Option.
    Nein, wäre es nicht!

    Pellets sind sehr schlecht, egal welche und auch Riesen brauchen keine, die schaden nur.

  14. #14
    Baum
    Gast

    Standard

    Ich meinte natürlich in Kombination mit Strukturfutter, nicht reine Pellets.
    Der Energiegehalt ist nämlich beträchtlich und ich rede nur fürs peppeln bei Tieren, die es gewohnt sind.
    Denn die Futterumstellung bei Tieren die zunehmen müssen ist nicht unbedingt empfehlenswert.
    Geändert von Baum (20.11.2012 um 13:09 Uhr)

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Keine Pellets füttern, niemals nicht bitte

  16. #16
    Baum
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Keine Pellets füttern, niemals nicht bitte
    Du meinst also ein abgemegertes Tier, dass zunehmen soll, bisher nur Pellets bekommen hat (war nur eine Vermutung, keine Aussage), soll jetzt nich den Stress einer kompletten Futterumstellung ertragen?

    Abgemagert bedeutet für mich, dass das Tier sehr dringend zunehmen muss.
    Eine Futterumstellung ist dafür definitiv ungeeignet und kann dem Tier nur Schaden, da es bei Stress nicht zunimmt, egal was du fütterst.

    Ein gesundes Tier umzustellen ist dagegen natürlich problemlos und empfehlenswert, darüber brauchen wir nicht zu streiten.
    Geändert von Baum (20.11.2012 um 13:55 Uhr)

  17. #17
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich habe ja dasselbe Problem, mit einem abgemagerten Riesenkaninchen. Es gab keinerlei Probleme bei der Hauruck-Umstellung von ungesunden Pellets zu gesünderem Strukturfutter + Haferflocken.

  18. #18
    Baum
    Gast

    Standard

    Kann ich nicht besätigen.
    Ich hatte von Bauchproblemen bis zu Futterverweigerung alles gehabt.
    Eine langsamere Umstellung ist meiner Meinung nach für das Tier schonender, daher von mir bevorzugt.

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Jedes Pellettier das ich bisher hatte hat sich immer eher für Haferflocken/Samen entschieden als für seine Pellets, soviel dazu.
    Ich meine das man Pellets umgehend lassen sollte , ja.

    Ich praktiziere das so seit Jahren ohne Probleme.

  20. #20
    Baum
    Gast

    Standard

    Deshalb sind wir ja in einem Forum. Es gibt keine ultimative Lösung die für jedes Kaninchen passt. Jedes Tier reagiert anders.

    iris soll sich die Lösung suchen, die für sie die richtige ist.

    Ich weise ja auch nur auf meine Erfahrungen hin.
    Mit der langsamen Umstellung habe ich eben die besseren Erfahrungen gemacht und weise daher auf die Gefahren hin.
    Wenn es bei dir anders klappt, gut. Nur eben nichts für mich.
    Geändert von Baum (20.11.2012 um 14:49 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •