Was hat sie denn vorher bekommen?
Wenn sie Pellets gewohnt ist, würde ich ihr für den Anfang auch Aufzucht-Pellets geben, die extra für die Riesenaufzucht gedacht sind.
Für die Aufzucht wäre es eine Option.
Was hat sie denn vorher bekommen?
Wenn sie Pellets gewohnt ist, würde ich ihr für den Anfang auch Aufzucht-Pellets geben, die extra für die Riesenaufzucht gedacht sind.
Für die Aufzucht wäre es eine Option.
Reine Pelletfutter bieten zu wenig Ballaststoffe, zu wenig Vitamine und zu wenig Fasern, von deren Fütterung würde ich abraten. Sogar viele Züchter füttern keine Pellets mehr, da sie häufig mit Trommelsucht oder Durchfallerkrankungen bei ihren Tieren zu kämpfen hatten.
Eine bessere Alternative sind da tatsächlich hochwertige Strukturfutter und kalorienhaltige Gemüsesorten.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Ich meinte natürlich in Kombination mit Strukturfutter, nicht reine Pellets.
Der Energiegehalt ist nämlich beträchtlich und ich rede nur fürs peppeln bei Tieren, die es gewohnt sind.
Denn die Futterumstellung bei Tieren die zunehmen müssen ist nicht unbedingt empfehlenswert.
Geändert von Baum (20.11.2012 um 13:09 Uhr)
Keine Pellets füttern, niemals nicht bitte![]()
Du meinst also ein abgemegertes Tier, dass zunehmen soll, bisher nur Pellets bekommen hat (war nur eine Vermutung, keine Aussage), soll jetzt nich den Stress einer kompletten Futterumstellung ertragen?
Abgemagert bedeutet für mich, dass das Tier sehr dringend zunehmen muss.
Eine Futterumstellung ist dafür definitiv ungeeignet und kann dem Tier nur Schaden, da es bei Stress nicht zunimmt, egal was du fütterst.
Ein gesundes Tier umzustellen ist dagegen natürlich problemlos und empfehlenswert, darüber brauchen wir nicht zu streiten.
Geändert von Baum (20.11.2012 um 13:55 Uhr)
Ich habe ja dasselbe Problem, mit einem abgemagerten Riesenkaninchen. Es gab keinerlei Probleme bei der Hauruck-Umstellung von ungesunden Pellets zu gesünderem Strukturfutter + Haferflocken.
Kann ich nicht besätigen.
Ich hatte von Bauchproblemen bis zu Futterverweigerung alles gehabt.
Eine langsamere Umstellung ist meiner Meinung nach für das Tier schonender, daher von mir bevorzugt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen