Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Erfahrungen mit Allrodin uti kn

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard Erfahrungen mit Allrodin uti kn

    Hallo ihr Lieben,

    kennt jemand das Medikament Allrodin uti kn und/ oder hat damit Erfahrung gemacht?

    Hat das bei Euren Tieren was gebracht?

    Wie habt ihr das geschafft im Akutfall über die Dauer von 5-10 Wochen 3 (!) x täglich eine Tablette zu geben?

    Haben sich dann bei Euren Tieren die Steine tatsächlich aufgelöst und wurde so eine OP vermieden?

    Gibt es ansonsten jemanden, der vielleicht im Anschluss an eine OP zur Vorbeuge vor erneuten Harngrieß und -steinen das Medikament seinen Tieren gibt? Wie sind die Erfahrungen damit?


    Bin gespannt auf Eure Beiträge.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ich habe früher viel allrodin gegeben. wichtig ist eine kristall-analyse des urins, allrodin wirkt nur bei struvit, bei oxalat ist es kontraindiziert.
    mein kaninchen nahm die tabletten freiwillig und mit sehr großer begeisterung.
    es schien auch zunächst wirklich gut zu helfen, nur nahm das kaninchen in der zeit (ich gab es ein halbes jahr) unglaublich zu. keine ahnung, ob das mit dem allrodin zu tun hatte?
    die blasenprobleme kamen erneut, und in absprache mit meinem TA setzte ich allrodin ab. zur zeit gebe ich eurologist.

    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  3. #3
    KaninchenFreund
    Gast

    Ausrufezeichen Zum Thema Allrodin

    Ich würde dieses Medikament (man kann dazu nichts anderes sagen) ablehnen.

    Aufgrund der Inhaltsstoffe (NICHT vegetarisch!!!) wundert es mich nicht, dass das süße Kaninchen eine Adipositas bekam!
    Es sind Inhaltsstoffe enthalten, welche den kleinen labilen Organismus schädigen, auf Dauer gesehen und sie -latent- chronisch krank machen!

    Das kann ich aus einer festen Überzeugung sagen. Ich habe ausreichend medizinsische Erfarung, um den Tip zu geben, bitte die Finger davon zu lassen. Um Harngrieß und somit Steinbildung vorzubeugung -muss anständig gefüttert werden!

    Diese Medikamente sind mit Stoffen versetzt, welche die "auf den Geschmack" bringen und ihre Geschmacksknopsen "verarschen", manipulieren und schädigen. Soviel dazu.

    Wenn Du fragen hast, darfst Du mir gerne schreiben. Ich kann Dir sicher weiterhelfen!

    Liebe Grüße und viel Erfolg!

    Geändert von KaninchenFreund (11.11.2012 um 16:16 Uhr)

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von KaninchenFreund Beitrag anzeigen
    Ich würde dieses Medikament (man kann dazu nichts anderes sagen) ablehnen.

    Aufgrund der Inhaltsstoffe (NICHT vegetarisch!!!) wundert es mich nicht, dass das süße Kaninchen eine Adipositas bekam!
    Es sind Inhaltsstoffe enthalten, welche den kleinen labilen Organismus schädigen, auf Dauer gesehen und sie -latent- chronisch krank machen!

    Das kann ich aus einer festen Überzeugung sagen. Ich habe ausreichend medizinsische Erfarung, um den Tip zu geben, bitte die Finger davon zu lassen. Um Harngrieß und somit Steinbildung vorzubeugung -muss anständig gefüttert werden!

    Diese Medikamente sind mit Stoffen versetzt, welche die "auf den Geschmack" bringen und ihre Geschmacksknopsen "verarschen", manipulieren und schädigen. Soviel dazu.

    Wenn Du fragen hast, darfst Du mir gerne schreiben. Ich kann Dir sicher weiterhelfen!

    Liebe Grüße und viel Erfolg!

    wie würdest du denn füttern?
    denn leider bekommt man es bei manchen tieren nicht allein durch die fütterung in den griff. also ich geb eurologist,bei struvit
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    KaninchenFreund
    Gast

    Daumen hoch Vorbeugung von Blasensteinen bei Kaninchen!

    Liebe Freunde,

    ich lehne die Gabe von FUTTERMITTELZUSÄTZEN GÄNZLICH AB. Auch immer mehr Tierarztpraxen & -kliniken kaufen es von den Firmen und vertreiben es an die Tierbesitzer. Obwohl es nicht gut für das Tier ist! NICHT GUT! Das ist alles Marktstrategie! Damals gab es das alles ja auch nicht, oder?!

    Alle Futtermittelzusätze, oder sagen wir ein GROßTEIL, schadet dem Tier mehr, als es nützt!

    So:
    Um Blasensteine überhaupt zu entgegenzuwirken müssen Grundlegende Dinge beachtet werden: AUSLÖSENDE URSACHEN WERDEN NEBEN DEM KALZIUMÜBERSCHUSS VORALLEM AUCH FEHLERNÄHRUNG, BEWEGUNGSMANGEL UND VERMINDERTE TRINKAUFNAHME gezählt.

    Hier habt ihr eine natürliche Bekämpfungsmaßnahme, gegen diese PROBLEME!
    Die sog. (Rezidiv-) Prophylaxe(n):

    In der Natur haben Kaninchen solch Probleme wohl nicht! Sie haben eine natürlich Lebensweise, viel körperliche Bewegung und den ganzen Tag saftiges Grünfutter.
    Die Kaninchen in unseren Wohungen oder Gärten weniger.

    Wasseraufnahme: KÖRNERMISCHFUTTERSORGEN WEG! Eine frische Wasserschale (Ton) muss vorhanden sein und SAFTFUTTER muss angeboten werden! Das wären Apfel, Salatgurke, Gras & Gräser (heimisch!!!!), Löwenzahn und WIESENHEU (heimisch). Ausnahmslos!
    KEINE PELLETS,NAGERSTEINE, LUZERNE,GRÜNROLLIS- JEGLICHER ART, PETERSILIE (ÄUßERST SELTEN), ETC.


    Ein 2kg. großes Kaninchen brauch eine Wassermenge pro Tag von 200ml. Das entspricht, wenn ich das so über meinen Daumen peile 10ml pro 100Gramm Körpergewicht. Also, zum Saftfutter muss ncoh eine Wasserschale angeboten werden!
    KEINE NIPPELFLASCHEN -das ist nämlich keine physiologische Trinkgewohnheit dieser Tiere!

    Das nächste, ist die korrektur der Fütterung: (Sie vorherigen Beitrag). Da habe ich schon etwas erwähnt.

    BEWEGUNG des TIERES: Eine grundlegende Maßnahme zu viel Bewegung ist -viel Platzangebot-! Dadurch kommt der Körper auch sehr gut in Form, in Bewegung -klar, logisch- und sie setzten vermehrt Urin ab. Die Bewegungsfreudigkeit lässt sich auch damit steuern, indem man das Futter z. B. nicht lokal platziert sonder "verstreut" anbieten! Dadurch müssen sie sich Bewegen.

    Solltet ihr weitere Fragen haben, ich bin noch lange nicht fertig!

    Dankeschön für Euer entgegengebrachtes Interesse (das ist den Beitrag gelesen habt) und bis ganz bald.
    Es freut mich, mit euch zu fachsimpeln.

    Ein hoch auf unsere LANGOHREN

    Liebe Grüße
    Robert

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von KaninchenFreund Beitrag anzeigen
    Ich würde dieses Medikament (man kann dazu nichts anderes sagen) ablehnen.

    Aufgrund der Inhaltsstoffe (NICHT vegetarisch!!!) wundert es mich nicht, dass das süße Kaninchen eine Adipositas bekam!
    Es sind Inhaltsstoffe enthalten, welche den kleinen labilen Organismus schädigen, auf Dauer gesehen und sie -latent- chronisch krank machen!

    Das kann ich aus einer festen Überzeugung sagen. Ich habe ausreichend medizinsische Erfarung, um den Tip zu geben, bitte die Finger davon zu lassen. Um Harngrieß und somit Steinbildung vorzubeugung -muss anständig gefüttert werden!

    Diese Medikamente sind mit Stoffen versetzt, welche die "auf den Geschmack" bringen und ihre Geschmacksknopsen "verarschen", manipulieren und schädigen. Soviel dazu.

    Wenn Du fragen hast, darfst Du mir gerne schreiben. Ich kann Dir sicher weiterhelfen!

    Liebe Grüße und viel Erfolg!


    Hallo Kaninchenfreund,

    die von Dir beschriebenen nicht vegetarischen Inhaltsstoffe haben mich auch schon irritiert. Von den "Weich- und Krebstieren" müssen ja schonmal mehr wie 7,5% drin sein und das find ich irgendwie komisch. Auch kann ich nicht sagen, was "DL-Methionin" ist.

    Mit der Fütterung läuft bei uns eigentlich alles gut. Das meine Tiere mit ihrem Urin öfters mal Kalzium ausschwämmen, war mir schon vor langer Zeit aufgefallen. Deswegen haben wir die Fütterung
    von kalziumreichen Gemüse auch extrem eingeschränkt.
    Möhrengrün, Brokkoli beispielsweise gibt es fast gar nicht mehr.
    Getrocknetes Obst oder Gemüse sind auch vom Speiseplan gestrichen.
    Das tägliche Menü besteht aus mindestens 10 verschiedenen Gemüsesorten, die größtenteils stark wasserhaltig sind.
    Also von der Fütterung kann es nicht kommen.

    Fakt ist aber, dass mein Hobbi mit 95%iger Wahrscheinlichkeit einen Blasenstein von etwa 1,5cm Durchmesser hat.

    Das mit der Tortur des mehrmals täglichem NaCl spritzen haben wir auch schon hinter uns. Leider hat das nichts geändert.

    Nun steht halt die OP an.

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    es reicht völlig wenn du normal schreibst und mich nicht anbrüllst (großschreibweise ist also unnötig)

    tja und was soll ich sagen, abgesehen von heu bekommen meine tiere keine trockensubstanzen, werden im sommer hauptsächlich mit wiese ernährt, im winter mit grünfutter, dass viel wasser hat,und das wird im gehege verteilt! sie bekommen nicht nur wasser im (ton) napf angeboten, sondern gleichzeitig ebenfalls im napf auch tee, oder auch mal säfte (verdünnt ananas oder apfel)
    sie können sich auf auf 8 quadratmetern auf denen es zwei ebenen gibt auch genügend bewegen und trotzdem haben zwei von ihnen hin und wieder probleme mit blasengrieß. es ist nunmal leider bei manchen tieren nicht allein mit futter und bewegung getan
    Geändert von Mottchen (11.11.2012 um 17:59 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von KaninchenFreund Beitrag anzeigen
    Ich würde dieses Medikament (man kann dazu nichts anderes sagen) ablehnen.

    Aufgrund der Inhaltsstoffe (NICHT vegetarisch!!!) wundert es mich nicht, dass das süße Kaninchen eine Adipositas bekam!
    Es sind Inhaltsstoffe enthalten, welche den kleinen labilen Organismus schädigen, auf Dauer gesehen und sie -latent- chronisch krank machen!

    Das kann ich aus einer festen Überzeugung sagen. Ich habe ausreichend medizinsische Erfarung, um den Tip zu geben, bitte die Finger davon zu lassen. Um Harngrieß und somit Steinbildung vorzubeugung -muss anständig gefüttert werden!

    Diese Medikamente sind mit Stoffen versetzt, welche die "auf den Geschmack" bringen und ihre Geschmacksknopsen "verarschen", manipulieren und schädigen. Soviel dazu.

    Wenn Du fragen hast, darfst Du mir gerne schreiben. Ich kann Dir sicher weiterhelfen!

    Liebe Grüße und viel Erfolg!


    Hallo Kaninchenfreund,

    die von Dir beschriebenen nicht vegetarischen Inhaltsstoffe haben mich auch schon irritiert. Von den "Weich- und Krebstieren" müssen ja schonmal mehr wie 7,5% drin sein und das find ich irgendwie komisch. Auch kann ich nicht sagen, was "DL-Methionin" ist.

    Mit der Fütterung läuft bei uns eigentlich alles gut. Das meine Tiere mit ihrem Urin öfters mal Kalzium ausschwämmen, war mir schon vor langer Zeit aufgefallen. Deswegen haben wir die Fütterung
    von kalziumreichen Gemüse auch extrem eingeschränkt.
    Möhrengrün, Brokkoli beispielsweise gibt es fast gar nicht mehr.
    Getrocknetes Obst oder Gemüse sind auch vom Speiseplan gestrichen.
    Das tägliche Menü besteht aus mindestens 10 verschiedenen Gemüsesorten, die größtenteils stark wasserhaltig sind.
    Also von der Fütterung kann es nicht kommen.

    Fakt ist aber, dass mein Hobbi mit 95%iger Wahrscheinlichkeit einen Blasenstein von etwa 1,5cm Durchmesser hat.

    Das mit der Tortur des mehrmals täglichem NaCl spritzen haben wir auch schon hinter uns. Leider hat das nichts geändert.

    Nun steht halt die OP an.
    wisst ihr denn ob es sich dabei um struvit oder oxalat handelt?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich habe früher viel allrodin gegeben. wichtig ist eine kristall-analyse des urins, allrodin wirkt nur bei struvit, bei oxalat ist es kontraindiziert.
    mein kaninchen nahm die tabletten freiwillig und mit sehr großer begeisterung.
    es schien auch zunächst wirklich gut zu helfen, nur nahm das kaninchen in der zeit (ich gab es ein halbes jahr) unglaublich zu. keine ahnung, ob das mit dem allrodin zu tun hatte?
    die blasenprobleme kamen erneut, und in absprache mit meinem TA setzte ich allrodin ab. zur zeit gebe ich eurologist.

    LG

    Hallo Stiefelchen,

    nein, eine Kristallanalyse des Urins hat es nicht gegeben.

    Da mein Hobbi ziemlich sehr wahrscheinlich einen etwa 1,5cm großen Blasenstein in sich hat steht nun die OP an.

    Er hat auch schon einige male über die letzten Wochen und Monate Blut gepinkelt.
    Schmerzen hat er aber definitiv keine. Und das Gewicht ist auch bei Kampfzwergwiddermäßigen 2,5kg gleichgeblieben.

    Meinst Du, es würde Sinn machen jetzt noch eine Kristallanalyse in Auftrag zu geben? Auch eventuell für nach der OP damit nicht wieder ein Blasentein entsteht?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von KaninchenFreund Beitrag anzeigen
    Ich würde dieses Medikament (man kann dazu nichts anderes sagen) ablehnen.

    Aufgrund der Inhaltsstoffe (NICHT vegetarisch!!!) wundert es mich nicht, dass das süße Kaninchen eine Adipositas bekam!
    Es sind Inhaltsstoffe enthalten, welche den kleinen labilen Organismus schädigen, auf Dauer gesehen und sie -latent- chronisch krank machen!

    Das kann ich aus einer festen Überzeugung sagen. Ich habe ausreichend medizinsische Erfarung, um den Tip zu geben, bitte die Finger davon zu lassen. Um Harngrieß und somit Steinbildung vorzubeugung -muss anständig gefüttert werden!

    Diese Medikamente sind mit Stoffen versetzt, welche die "auf den Geschmack" bringen und ihre Geschmacksknopsen "verarschen", manipulieren und schädigen. Soviel dazu.

    Wenn Du fragen hast, darfst Du mir gerne schreiben. Ich kann Dir sicher weiterhelfen!

    Liebe Grüße und viel Erfolg!


    Hallo Kaninchenfreund,

    die von Dir beschriebenen nicht vegetarischen Inhaltsstoffe haben mich auch schon irritiert. Von den "Weich- und Krebstieren" müssen ja schonmal mehr wie 7,5% drin sein und das find ich irgendwie komisch. Auch kann ich nicht sagen, was "DL-Methionin" ist.

    Mit der Fütterung läuft bei uns eigentlich alles gut. Das meine Tiere mit ihrem Urin öfters mal Kalzium ausschwämmen, war mir schon vor langer Zeit aufgefallen. Deswegen haben wir die Fütterung
    von kalziumreichen Gemüse auch extrem eingeschränkt.
    Möhrengrün, Brokkoli beispielsweise gibt es fast gar nicht mehr.
    Getrocknetes Obst oder Gemüse sind auch vom Speiseplan gestrichen.
    Das tägliche Menü besteht aus mindestens 10 verschiedenen Gemüsesorten, die größtenteils stark wasserhaltig sind.
    Also von der Fütterung kann es nicht kommen.

    Fakt ist aber, dass mein Hobbi mit 95%iger Wahrscheinlichkeit einen Blasenstein von etwa 1,5cm Durchmesser hat.

    Das mit der Tortur des mehrmals täglichem NaCl spritzen haben wir auch schon hinter uns. Leider hat das nichts geändert.

    Nun steht halt die OP an.
    wisst ihr denn ob es sich dabei um struvit oder oxalat handelt?
    Nein, leider nicht.

    Meinst Du es macht Sinn jetzt noch eine Kristallanalyse zu beauftragen, wenn der Balsenstein schon da ist? Für hinterher, um die Bildung eines neuen zu vermeiden?

  11. #11
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich habe früher viel allrodin gegeben. wichtig ist eine kristall-analyse des urins, allrodin wirkt nur bei struvit, bei oxalat ist es kontraindiziert.
    mein kaninchen nahm die tabletten freiwillig und mit sehr großer begeisterung.
    es schien auch zunächst wirklich gut zu helfen, nur nahm das kaninchen in der zeit (ich gab es ein halbes jahr) unglaublich zu. keine ahnung, ob das mit dem allrodin zu tun hatte?
    die blasenprobleme kamen erneut, und in absprache mit meinem TA setzte ich allrodin ab. zur zeit gebe ich eurologist.

    LG

    Hallo Stiefelchen,

    nein, eine Kristallanalyse des Urins hat es nicht gegeben.

    Da mein Hobbi ziemlich sehr wahrscheinlich einen etwa 1,5cm großen Blasenstein in sich hat steht nun die OP an.

    Er hat auch schon einige male über die letzten Wochen und Monate Blut gepinkelt.
    Schmerzen hat er aber definitiv keine. Und das Gewicht ist auch bei Kampfzwergwiddermäßigen 2,5kg gleichgeblieben.

    Meinst Du, es würde Sinn machen jetzt noch eine Kristallanalyse in Auftrag zu geben? Auch eventuell für nach der OP damit nicht wieder ein Blasentein entsteht?
    ich würde es schon klären lassen aus was der stein besteht, damit du weißt welche mittel helfen können, denn wie stiefelchen schon schrieb ist das allrodin bei oxalat schlecht, das es die ganze sache verschlimmert. ebenso könnte das bei dem eurologist sein, da gab es bei oxalat auch schon berichte einer verschlechterung. bei struvit hat zumindest hier das eurologist (das aus chinesischen kräutern besteht) geholfen. ich drück dir ganz fest die daumen für die op
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Ach Mensch, ich will einfach nur für meinen Hobbi das Beste!

    Er ist mindestens 5 Jahre alt und ein absolut lieber Zwergwidder, der mit Vorliebe einem brummend durch die Wohnung folgt und es liebt von Menschen gestreichelt oder von seinen Mädels geputzt zu werden.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen

    ich würde es schon klären lassen aus was der stein besteht, damit du weißt welche mittel helfen können, denn wie stiefelchen schon schrieb ist das allrodin bei oxalat schlecht, das es die ganze sache verschlimmert. ebenso könnte das bei dem eurologist sein, da gab es bei oxalat auch schon berichte einer verschlechterung. bei struvit hat zumindest hier das eurologist (das aus chinesischen kräutern besteht) geholfen. ich drück dir ganz fest die daumen für die op
    Danke für die Daumen!

    Meinst Du das jetzt eher so generell zur Vermeidung von neuen Steinen oder ist das noch vor der OP wichtig?

    Die OP ist für den 22.11. angesetzt. *bibber*

  14. #14
    KaninchenFreund
    Gast

    Böse DL-Methionin, Blasensteine und idiopathische Blasengrießbildung

    Hallo Flopsi,

    das mit den Enthaltensein von Weich- & Krebstieren halte ich von völlgem Schwachsinn, da diese Tiere ja Herbivoren sind. Unmöglich von der Industrie.

    Das DL-Methionin, ist ein eine Art von schwefelhaltiger Aminosäure. Diese ist in jedem Lebewesen in Proteinen enthalten. Von vielen Menschen oder Tieren kann es aber nicht selbst hergestellt werden. Deshalb gibt man es über die Nahrung, als Zusatz. In der Tiernahrung ist es also eine Art Ergänzungsstoff. Um den Nährwert zu steigern. Es ist ein Stoff um den Stoffwechsel, Protein- & Muskelaufbau zu unterstützen und anzutreiben. Soll auch entgiftend wirken. (Bei dem Pferd ist es Kohle). Es soll der Bildung von Struvit entgegenwirken. Dennoch bin ich im Zweifeln...

    Das Du so super fütterst finde ich super!

    Ja, auf Dauer bringen diese NaCl -Spritzen unter die Haut nichts. Vorallem, wenn der Stein schon sooo groß ist! Das tut mir wirklich echt Leid. Da hilft wirklich nur eine Operation.


    Danie69,

    entschuldige, dass ich Dich "angebrüllt" habe. Das meine ich wirklich so. Für mich ist das Großschreiben nur ein "hervorheben", kein Brüllen. Verzeih mir.
    Ja, klar. Ich glaube Dir, dass Du Artgerecht fütterst. Jedoch ist es auch so, dass die Bildung von Blasensteinen immer mehr "Veranlagung" ist, was "weitergegeben" wird. Das ist ein Problem von Kreuzzüchtungen, Fehlzüchtungen oder auch idiopathisch bedingt. Das heißt, man weiß nicht wirklich, an was es liegt, dass diese Blasensteine oder der Grieß herkommt.
    Sagen auch viele Tierärzte.

    Bei den Kaninchen sind es meist die Carbonate, phosphate und seltener die Oxalate.

    Liebe Grüße an Euch.

  15. #15
    KaninchenFreund
    Gast

    Rotes Gesicht Achtung ;)

    Der "rote Smiley" oben, auf meinem letzen Beitrag, war nicht beabsichtigt. Da war ich "zu schnell" und habe es übersehen.

    Liebe Grüße

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von KaninchenFreund Beitrag anzeigen
    Hallo Flopsi,

    das mit den Enthaltensein von Weich- & Krebstieren halte ich von völlgem Schwachsinn, da diese Tiere ja Herbivoren sind. Unmöglich von der Industrie.

    Das DL-Methionin, ist ein eine Art von schwefelhaltiger Aminosäure. Diese ist in jedem Lebewesen in Proteinen enthalten. Von vielen Menschen oder Tieren kann es aber nicht selbst hergestellt werden. Deshalb gibt man es über die Nahrung, als Zusatz. In der Tiernahrung ist es also eine Art Ergänzungsstoff. Um den Nährwert zu steigern. Es ist ein Stoff um den Stoffwechsel, Protein- & Muskelaufbau zu unterstützen und anzutreiben. Soll auch entgiftend wirken. (Bei dem Pferd ist es Kohle). Es soll der Bildung von Struvit entgegenwirken. Dennoch bin ich im Zweifeln...

    Das Du so super fütterst finde ich super!

    Ja, auf Dauer bringen diese NaCl -Spritzen unter die Haut nichts. Vorallem, wenn der Stein schon sooo groß ist! Das tut mir wirklich echt Leid. Da hilft wirklich nur eine Operation.


    Danke für Deine Antwort Robert!

  17. #17
    KaninchenFreund
    Gast

    Rotes Gesicht

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich habe früher viel allrodin gegeben. wichtig ist eine kristall-analyse des urins, allrodin wirkt nur bei struvit, bei oxalat ist es kontraindiziert.
    mein kaninchen nahm die tabletten freiwillig und mit sehr großer begeisterung.
    es schien auch zunächst wirklich gut zu helfen, nur nahm das kaninchen in der zeit (ich gab es ein halbes jahr) unglaublich zu. keine ahnung, ob das mit dem allrodin zu tun hatte?
    die blasenprobleme kamen erneut, und in absprache mit meinem TA setzte ich allrodin ab. zur zeit gebe ich eurologist.

    LG

    Hallo Stiefelchen,

    nein, eine Kristallanalyse des Urins hat es nicht gegeben.

    Da mein Hobbi ziemlich sehr wahrscheinlich einen etwa 1,5cm großen Blasenstein in sich hat steht nun die OP an.

    Er hat auch schon einige male über die letzten Wochen und Monate Blut gepinkelt.
    Schmerzen hat er aber definitiv keine. Und das Gewicht ist auch bei Kampfzwergwiddermäßigen 2,5kg gleichgeblieben.

    Meinst Du, es würde Sinn machen jetzt noch eine Kristallanalyse in Auftrag zu geben? Auch eventuell für nach der OP damit nicht wieder ein Blasentein entsteht?
    ich würde es schon klären lassen aus was der stein besteht, damit du weißt welche mittel helfen können, denn wie stiefelchen schon schrieb ist das allrodin bei oxalat schlecht, das es die ganze sache verschlimmert. ebenso könnte das bei dem eurologist sein, da gab es bei oxalat auch schon berichte einer verschlechterung. bei struvit hat zumindest hier das eurologist (das aus chinesischen kräutern besteht) geholfen. ich drück dir ganz fest die daumen für die op

    Hey! Sag mal, ist denn schon mal ein Röntgenbild gemacht worden? Du schreibst ja, das es wahrscheinlich ein 1,5cm großer Blasenstein ist?! Im Röntgen kann man das feststellen.

    Ich wünsche mir sehr, dass die OP gut verläuft und er wieder gesund wird.

  18. #18
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen

    ich würde es schon klären lassen aus was der stein besteht, damit du weißt welche mittel helfen können, denn wie stiefelchen schon schrieb ist das allrodin bei oxalat schlecht, das es die ganze sache verschlimmert. ebenso könnte das bei dem eurologist sein, da gab es bei oxalat auch schon berichte einer verschlechterung. bei struvit hat zumindest hier das eurologist (das aus chinesischen kräutern besteht) geholfen. ich drück dir ganz fest die daumen für die op
    Danke für die Daumen!

    Meinst Du das jetzt eher so generell zur Vermeidung von neuen Steinen oder ist das noch vor der OP wichtig?

    Die OP ist für den 22.11. angesetzt. *bibber*
    ich denk für nach der op ist es ganz gut zu wissen, was sie da genau raus geholt haben, wie kaninchenfreund denk ich auch, dass oxalat eher die seltenere variante ist, da oxalat sich in eher saurer umgebung bildet und kaninchen ja eher einen alkalischen urin haben. aber es kommt halt doch ab und an vor und dann sind solche mittel wie allrodin nicht zu empfehlen.

    Zitat Zitat von KaninchenFreund Beitrag anzeigen
    Hallo Flopsi,

    das mit den Enthaltensein von Weich- & Krebstieren halte ich von völlgem Schwachsinn, da diese Tiere ja Herbivoren sind. Unmöglich von der Industrie.

    Das DL-Methionin, ist ein eine Art von schwefelhaltiger Aminosäure. Diese ist in jedem Lebewesen in Proteinen enthalten. Von vielen Menschen oder Tieren kann es aber nicht selbst hergestellt werden. Deshalb gibt man es über die Nahrung, als Zusatz. In der Tiernahrung ist es also eine Art Ergänzungsstoff. Um den Nährwert zu steigern. Es ist ein Stoff um den Stoffwechsel, Protein- & Muskelaufbau zu unterstützen und anzutreiben. Soll auch entgiftend wirken. (Bei dem Pferd ist es Kohle). Es soll der Bildung von Struvit entgegenwirken. Dennoch bin ich im Zweifeln...

    Das Du so super fütterst finde ich super!

    Ja, auf Dauer bringen diese NaCl -Spritzen unter die Haut nichts. Vorallem, wenn der Stein schon sooo groß ist! Das tut mir wirklich echt Leid. Da hilft wirklich nur eine Operation.


    Danie69,

    entschuldige, dass ich Dich "angebrüllt" habe. Das meine ich wirklich so. Für mich ist das Großschreiben nur ein "hervorheben", kein Brüllen. Verzeih mir.
    Ja, klar. Ich glaube Dir, dass Du Artgerecht fütterst. Jedoch ist es auch so, dass die Bildung von Blasensteinen immer mehr "Veranlagung" ist, was "weitergegeben" wird. Das ist ein Problem von Kreuzzüchtungen, Fehlzüchtungen oder auch idiopathisch bedingt. Das heißt, man weiß nicht wirklich, an was es liegt, dass diese Blasensteine oder der Grieß herkommt.
    Sagen auch viele Tierärzte.

    Bei den Kaninchen sind es meist die Carbonate, phosphate und seltener die Oxalate.

    Liebe Grüße an Euch.

    alles ist gut wollte dich nur drauf hinweisen, dass das großschreiben im internet eben als anbrüllen angesehen wird
    ich denke auch, dass es bei vielen kaninchen veranlagung ist, das ist leider die krux an der geschichte. manchmal macht man alles was geht und trotzdem bildet sich der mist. wie gesagt mit dem eurologist hab ich bei meinem mo gute erfahrung gemacht, er hatte allerdings keinen stein, sondern "nur" gries, den wir mit disem mittel wegbekommen haben (vorerst"
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmin F.
    Registriert seit: 29.06.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 262

    Standard

    Ich habe Allrodin gegeben, aber nicht präventiv, sondern als es eh nicht mehr schlimmer werden konnte . Damals saß ein Stein in einem Harnleiter fest und löste sich nicht mit entzündungshemmenden Mitteln. Harnleiter-OPs werden bei Kaninchen ja nicht durchgeführt. Also versuchte ich es mit Allrodin (u.a.) und der Stein wurde auf dem US sichtbar keiner und löste sich dann auch . Daher kann ich nichts schlechtes berichten.

    Ich schließe mich aber meinen Vorrednern an: Präventiv würde ich das nicht geben, sondern eher auf eine ausgewogene, kalziumarme Ernährung achten. Sollte es dann trotzdem akut werden, kann man bei Bedarf in Rücksprache mit dem TA - möglichst nachdem die Zusammensetzung des Steins gerpüft wurde - es mit Allrodin versuchen.

    Gehst du zu einem kaninchenerfahrenen TA? Ggf. würde ich mir noch eine zweite Meinung einholen, bevor du am 22. operieren lässt .
    Liebe Grüße
    Jasmin

  20. #20
    ich bin dabei.. Avatar von Katja T.
    Registriert seit: 06.08.2009
    Ort: Kassel
    Beiträge: 1.400

    Standard

    Muss mich mal einklinken, hoffe, das ist ok..

    Hat hier jemand Erfahrung mit Schlamm, der sich aus Kalziumkarbonat zusammensetzt? Luani hat trotz Wiesenfütterung (und Heu, sonst nichts Getrocknetes), wieder Blasenschlamm.. GsD haben sich bei ihr keine Steine gebildet, aber es frustriert mich, dass wir nun schon wieder Infusionen geben müssen..
    Ist bei Kalziumkarbonat Allrodin oder Eurologist eine Option? Oder gibt es sonst noch etwas medikamentöses, was man ausprobieren kann?

    Liebe Grüße von Katja mit Löwi, Anton, Lotta, Feli und Grimmy

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •