Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 39 von 39

Thema: Jetzt noch raus?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Finchen123
    Registriert seit: 21.02.2009
    Ort: 27243 Prinzhöfte
    Beiträge: 1.546

    Standard

    Ich würde das auch immer ein bisschen von der Form des Außengeheges abhängig machen. Je geschützter das ist, desto länger der Zeitraum in dem man noch raussetzen kann. Wenn das z.B. von oben und drei Seiten dicht ist (oder gemacht werden könnte), dann wäre es meiner Meinung nach ok.
    Liebe Grüße Dörthe
    Kleintier-PS der Tierschutzgruppe Wildeshausen e.V.

  2. #22
    Schneeflocke
    Gast

    Standard

    Oh je soviel neue Antworten . Also sie würden im Gartenhaus leben und Tagsüber auf den Rasen bei Wind/Regen können sie im Haus bleiben oder raus wie sie wollen. Nur Nachts müssen sie im Gartenhaus bleiben.
    Nun bin ich mir nicht mehr sicher ,was machen .

  3. #23
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
    Oh je soviel neue Antworten . Also sie würden im Gartenhaus leben und Tagsüber auf den Rasen bei Wind/Regen können sie im Haus bleiben oder raus wie sie wollen. Nur Nachts müssen sie im Gartenhaus bleiben.
    Nun bin ich mir nicht mehr sicher ,was machen .
    Wenn sie ein ganzes Gartenhaus für sich haben, dann würde ich sie auf jeden Fall noch raussetzen, denn geschützter geht es ja kaum. Und ob die Kaninchen dann in den Garten dürfen oder nicht, das kann man ja in der Umstellungszeit wetterabhängig zulassen oder nicht.

  4. #24
    Benutzer Avatar von Katja L.
    Registriert seit: 07.07.2012
    Ort: St.Ingbert
    Beiträge: 60

    Standard

    Also mir wäre es auch zu heiß sie jetzt noch rauszusetzen aber da gibt es wohl viele Meinungen dazu..
    Ich persönlich würde meine Tiere nach August nicht mehr raussetzen da ich auch Angst vor einem Schnupfen hätte..und bei den Tempraturschwankungen momentan kann es auch schnell richtig kalt werden..
    Aber im Endeffekt musst du dir mit deiner Entscheidung sicher sein und dich nicht unwohl dabei fühlen..

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Zitat Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
    Oh je soviel neue Antworten . Also sie würden im Gartenhaus leben und Tagsüber auf den Rasen bei Wind/Regen können sie im Haus bleiben oder raus wie sie wollen. Nur Nachts müssen sie im Gartenhaus bleiben.
    Nun bin ich mir nicht mehr sicher ,was machen .
    Also ich würde sie noch raussetzten. Meine sind auch erst seit etwas über einer Woche draußen und die haben momentan eine sehr änliche Unterbringung wie deine.

  6. #26
    kaninchenlos Avatar von Ulrike
    Registriert seit: 18.09.2010
    Ort: Erkrath / Düsseldorf
    Beiträge: 167

    Standard

    Ich würde keine Kaninchen raus setzen. Das ist schon zu kalt nachts. Und rein und wieder raus würde ich sobald geheizt wird, nicht machen. Und schon gar kein krankes oder gerade genesendes Kaninchen.
    Liebe Grüße
    Ulrike

  7. #27
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde sie noch raussetzen und beobachten.
    Meine haben auch Winterfell gebildet, was ich bei denen drinnen nicht beobachten kann, aber wenn es jetzt draussen zu einem Temperatursturz von ca. 10-15°C käme (und das ist in der Schweiz der Normalfall, nicht die Ausnahme), dann erfrieren sie nicht alle subito und fallen morgen von der Stange.
    Wenn sie also von jetzt ca. 19° Wohnung in ca. 12° Gartenhaus kommen, dann stellt das kein Problem dar. Nachts dürfte es noch etwa 8° haben.

    Aussenhaltung verkürzt tendenziell immer das Leben der Tiere, ich habe das einmal gelesen. Lecker warm ständig im Innenbereich hocken macht lange Lebensdauer, das ist auch beim Mensch nicht so ganz anders.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #28
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen

    Aussenhaltung verkürzt tendenziell immer das Leben der Tiere, ich habe das einmal gelesen. Lecker warm ständig im Innenbereich hocken macht lange Lebensdauer, das ist auch beim Mensch nicht so ganz anders.

    Echt? Ich dachte immer, Außenhaltung ist generell das Beste, was man den Kaninchen bieten kann. Auch, dass sie draußen weniger krank werden und sich eh bei kühleren Temperaturen wohler fühlen.
    Ich habe schon ein schlechtes gewissen, das meine immer noch drin sind. Also wenn du dazu eine Quelle hast würde mich das sehr interessieren

  9. #29
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich suche im Moment noch wissenschaftliche Untersuchungen nach Fellwachstum und Umgebungsparametern
    Bisher weiss ich aber nur, dass
    - die Öhren die bei weitem wichtigsten Tenperaturregulatoren sind,
    - Angorakaninchen bei stärkeren Temperaturschwankungen frisch nach dem Zupfen enorme Vorteile aus einem Reststreifen Fell ziehen können,
    - Kaninchen braunes Fettgewebe besitzen, dass sich sehr schnell in Wärmeenergie umsetzen lassen kann (im Gegensatz zum weissgelben Fettgewebe bei erwachsenen Menschen; Menschensäuglinge besitzen auch solches Fett zum gleichen Zweck),
    - eine der grössten Gefahren drastischer Temperatursprünge eine Überlastung des Darms ist, weil das Kaninchen automatisch versuchen wird, mehr Kalorien aufzunehmen.

    Ich suche das mit der Lebensdauer noch einmal nach. Für die beste Haltung halte ich es auch, selbst wenn es vielleicht eine gewisse Lebenszeit kostet. Wenn ich es wiederfinde, gebe ich es gerne weiter.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von Zuckerschnute
    Registriert seit: 23.08.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 104

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Eben, das hab ich ja auch geschrieben...und auch Kaninchen in Innenhaltung haben diesen Wechsel, auch sie bekommen Tageszeiten, Sonnenstunden, usw. mit.
    Aber doch nur in einem niemals künstlich beleuchteten Raum?!
    In einem Zimmer, daß abends künstlich mit Leuchten hell gemacht wird, sprich jemand macht das Zimmerlicht an, verlängern sich ja die "Sonnenstunden" für das Kaninchen. Es bekommt nicht mit, daß es nun abends kürzer hell draußen ist und bildet somit nicht Winterfell, oder ?!

    The ultimate ignorance is rejecting something you know nothing about.

  11. #31
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen

    Aussenhaltung verkürzt tendenziell immer das Leben der Tiere, ich habe das einmal gelesen. Lecker warm ständig im Innenbereich hocken macht lange Lebensdauer, das ist auch beim Mensch nicht so ganz anders.

    Echt? Ich dachte immer, Außenhaltung ist generell das Beste, was man den Kaninchen bieten kann. Auch, dass sie draußen weniger krank werden und sich eh bei kühleren Temperaturen wohler fühlen.
    Ich habe schon ein schlechtes gewissen, das meine immer noch drin sind.
    Das hätte ich jetzt auch gedacht und ich bin mir eigentlich auch sicher, dass es so ist, bzw. kann ich es aus eigener Erfahrung sagen, zumindest was den Wohlfühlfaktor angeht. Ich habe da ja den direkten Vergleich. Meine Vierergruppe ist draußen regelrecht aufgeblüht

  12. #32
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Zuckerschnute Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Eben, das hab ich ja auch geschrieben...und auch Kaninchen in Innenhaltung haben diesen Wechsel, auch sie bekommen Tageszeiten, Sonnenstunden, usw. mit.
    Aber doch nur in einem niemals künstlich beleuchteten Raum?!
    In einem Zimmer, daß abends künstlich mit Leuchten hell gemacht wird, sprich jemand macht das Zimmerlicht an, verlängern sich ja die "Sonnenstunden" für das Kaninchen. Es bekommt nicht mit, daß es nun abends kürzer hell draußen ist und bildet somit nicht Winterfell, oder ?!
    Naja, aber auch Innenkaninchen sind teilw. extrem im Fellwechsel. Wie ist das denn sonst zu erklären?

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Zuckerschnute Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Eben, das hab ich ja auch geschrieben...und auch Kaninchen in Innenhaltung haben diesen Wechsel, auch sie bekommen Tageszeiten, Sonnenstunden, usw. mit.
    Aber doch nur in einem niemals künstlich beleuchteten Raum?!
    In einem Zimmer, daß abends künstlich mit Leuchten hell gemacht wird, sprich jemand macht das Zimmerlicht an, verlängern sich ja die "Sonnenstunden" für das Kaninchen. Es bekommt nicht mit, daß es nun abends kürzer hell draußen ist und bildet somit nicht Winterfell, oder ?!
    Es geht ja um das UV-Licht, das durch Hormone usw. den Fellwechsel auslöst, nicht um künstliches Licht, in dem ja keine UV-Strahlung ist.

  14. #34

    Standard

    OT: Es ist schon so schw....kalt das ich meinen am liebsten Schal und Mütze verpassen würde

    Ich friere wie nochwas und wünschte mir würde auch ein Kaninchenfell wachsen.


    Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es nicht ein zu großer Schock sein soll wenn ein tier jetzt von 20 Grad innentemperatur radikal auf nachts bis 3 Grad runtergekühlt wird.....Winterfell hin oder her, das Immunsystem kriegt hier doch bestimmt nen argen Dämpfer.

  15. #35
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ein Kaninchen hat viele Möglichkeiten, seine Körpertemperatur zu regeln, das Fell ist "nur" die Isolierung:
    - Ohrentemperatur leicht senken
    - Bewegung erhöhen
    - eher zusammengeraffelte Haltung statt lang ausgestreckt
    - braunes Fettgewebe arbeiten lassen
    - mehr Kalorien aufnehmen
    - kuscheln und gegenseitig wärmen
    Das Sommerfell isoliert auch, und die erwähnten Angoras im Versuch, die nun wirklich radikal ihrer Isolation beraubt wurden, hatten keine Probleme. Im Gegensatz dazu behalten die Kaninchen, um die es hier geht, ihre Isolation. Im Übrigen stehen ja nicht 20° gegen 3°; die 3° werden, wenn überhaupt, je nach Gegend nur für ein paar Stunden erreicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #36
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es nicht ein zu großer Schock sein soll wenn ein tier jetzt von 20 Grad innentemperatur radikal auf nachts bis 3 Grad runtergekühlt wird.....Winterfell hin oder her, das Immunsystem kriegt hier doch bestimmt nen argen Dämpfer.
    Viele Außenkaninchen machen das in der Übergangszeit fast täglich mit und müssen damit auch klar kommen.
    Wir hatten vor 1-2 Wochen tagsüber teilweise noch 25 Grad und eines morgens waren es nur 5-10 Grad, das ist ein Temperaturunterschied von 20-25 Grad und das ein paar Tage lang.

    Wildkaninchen haben diesen hohen Temperaturunterschied ständig, denn im Kaninchenbau geht die Temperatur i.d.R. nicht unter Null grad.

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Ist das Kaninchen jetzt schon draussen oder nicht? Wenn nicht, wirds ja wirklich bald zu spät dafür.

    Den Temperaturwechsel haben meine Kaninchen auch im Winter. Als Innenbereich haben sie den Keller, in dem es nie unter Null Grad geht, meist so um die 5-10 Grad. Und je nach Aussentemperatur haben sie einen Temperaturunterschied von 20 Grad oder mehr, sie können ja tagsüber raus, wenn sie wollen. Probleme haben sie damit nicht.
    Wenns ihnen draussen zu kalt ist, gehen sie rein um sich aufzuwärmen.

  18. #38
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blume
    Registriert seit: 09.09.2011
    Ort: Bayreuth
    Beiträge: 2.365

    Standard

    Also meine haben auch eine Art Gartenhaus - nur selber gebaut - mit angeschlossener Voliere. Ich kann nur sagen, dass es bei ihnen im Haus genauso kalt ist wie draußen und bei uns geht es schon unter die 0 Grad Nachts - da würde ich niemals ein Kaninchen von drinnen nach draußen setzen.

  19. #39
    Schneeflocke
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Ist das Kaninchen jetzt schon draussen oder nicht?
    Nein. Es wird aufs Frühjahr 2013 verschoben wenn es Nachts wärmer ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. jetzt raus?
    Von Jaqueline P. im Forum Haltung *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 11:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •