Wenn es länger dauert kannst du Bioserin geben. (Es ist nicht lange haltbar, nur 24h geöffnet im Kühlschrank, daher muss man es einfrieren. Am besten in 2ml Spritzen aufgezogen). Es sind Eiweiße.
Mir wurde gesagt, dass man Bioserin durchaus ein paar Tage im Kühlschrank lagern kann - ist zumindest nichts passiert, als Krümel ihre Kur damit bekam.
Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
Hier ist der "Beipackzettel":
http://www.premiumtierfutter.de/bios...p-21304-1.html
Laut diesem muss das angebrochene Bioserin sofort aufgebraucht werden![]()
http://vetdiscount-tiershop.de/produ...roducts_id/484Stellen Sie die angebrochene Flasche in den Kühlschrank.
Auch ein portionsweises Einfrieren ist möglich, z. B. in Einmal-Spritzen.
![]()
Hm, gestern hatte ich fast Hoffnung, denn sie hat gestern Abend, kurz bevor ich ins Bett ging, tatsächlich Dill und Kohlrabiblätter gefuttert. Heute aber den ganzen Tag nichts, gar nichts (außer den Brei)![]()
Hast du mal Metacam statt Rimadyl versucht? Vielleicht spricht sie darauf besser an.
"Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."
"Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."
Stevens-Johnson-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10
L51.1 Bullöses Erythema exsudativum multiforme
Stevens-Johnson-Syndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2011)
Das Stevens-Johnson-Syndrom (Synonym: Dermatostomatitis Baader, Fiessinger-Rendu-Syndrom) ist eine infekt- oder arzneimittelallergisch bedingte Hauterkrankung. Synonym wurde früher auch der Begriff Erythema exsudativum multiforme majus verwendet, was aufgrund unterschiedlicher Ätiologie und Verläufe allerdings obsolet ist.
Ursachen
Häufigste Ursache (ca. 50 %) sind allergische Reaktionen auf Medikamente (Sulfonamide, Hydantoine, NSAR, Allopurinol, NNRTI, Moxifloxacin, Strontiumranelat[1] etc.). Seltenere Auslöser sind Lymphome, Mykoplasmeninfektionen oder andere bakterielle oder virale Infektionen.
Pathomechanismus
Es handelt sich um eine immunologische, T-Zell-vermittelte Reaktion. Es kommt zur Nekrose der Keratinozyten. Die endgültige Pathogenese ist jedoch noch ungeklärt.
Symptomatik
Klinisch zeigt sich die Erkrankung mit einem akuten Beginn mit schweren Störungen des Allgemeinbefindens, hohen Temperaturen und Rhinitis. Die Schleimhäute sind massiv beteiligt, es bilden sich eher unscharf begrenzte Erytheme, die zentral dunkler sind (atypische Kokarden) und schmerzhafte Blasen im Mund-, Rachen- und Genitalbereich und eine erosive Konjunktivitis (Augenbindehautentzündung), die eine augenärztliche Behandlung notwendig macht. Oftmals kann der Patient den Mund nicht mehr öffnen und die Nahrungsaufnahme ist erschwert. Als Maximalkomplikation zeigt sich das Lyell-Syndrom.
Diagnostik
Trotz typischem klinischem Bild sollte eine Hautbiopsie genommen werden um die Diagnose zu sichern. Es gibt weder spezifische Laborparameter noch spezielle Tests für diese Diagnose. Histopathologie: Es finden sich nekrotische Keratinozyten und eine Vakuolisierung der Basalmembran bis hin zur subepidermalen Spaltbildung.
Therapie
Im Vordergrund sollte die Beseitigung oder Meidung der auslösenden Ursache sein (verdächtig sind insbesondere Medikamente, welche in den letzten 2-3 Wochen angesetzt wurden). Mykoplasmeninfektionen sollten mit Tetracyclinen behandelt werden, im Kindesalter sind Makrolid-Antibiotika vorzuziehen. Die Therapie mit Glukokortikoiden ist umstritten. Patienten mit Läsionen im Mund und Rachen scheinen durch eine Behandlung mit Kortikoiden leichter fatalen Infektionen des Respirationstraktes zu erliegen. Auch die Gabe von Immunglobulinen kann nicht generell empfohlen werden. Bei großflächiger Hautablösung gelten die Therapieregeln wie bei Verbrennungspatienten: intensivmedizinische Maßnahmen mit Flüssigkeits-, Eiweiß- und Elektrolytausgleich, Herz-Kreislaufüberwachung und strenge Infektionsprophylaxe. Bei erschwerter Nahrungsaufnahme kann eine parenterale Ernährung indiziert sein. Die lokale Therapie erfolgt mit desinfizierenden Lösungen, Fettgazen und auf den Schleimhäuten feuchte Umschläge.
Prognose
Die Letalität beträgt 6%, jedoch bei der Übergangsform zur toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN = medikamentös induziertes Lyell-Syndrom) etwa 25% und bei bestehender TEN ca. 50%. Die Hauterscheinungen heilen in der Regel narbenlos ab, es können zum Teil monatelang Störungen der Haut-Pigmentierung bestehen bleiben. Komplikationen sind Schleimhautstrikturen, insbesondere das Symblepharon (Verwachsung des Lids mit dem Augapfel).
Quelle: Wikipedia
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Aber gerade schwere Störungen des Allgemeinbefindens hat sie überhaupt nicht, auch die Temperatur ist normal, sie war eher etwas zu niedrig.
"Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."
Eine Woche Zwangsfütterung liegt hinter uns. So langsam könnte sie mal Anstalten machen, wieder selbst zu fressen![]()
Wie sieht die Stelle im Mäulchen denn mittlerweile aus (sorry, falls ich es überlesen habe)?
Liebe Grüße
Vanessa
Hier werden alle Daumen und Pfötchen gedrückt.
Deine zwei sind aber auch sowas von![]()
Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️
Mamikreisel 🐰
Ich drücke euch die Daumen.
Liebe Grüße
Vanessa
ich drücke auch,alles wird wieder gut
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen