Ergebnis 1 bis 20 von 72

Thema: Was interessantes zum Thema: Gemüse/Salate

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    und jetzt sagst du mir noch was du unter strukturfutter verstehst

  2. #2
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich persönlich glaube, dass zuviel "belastetes" (Blatt)gemüse zu gesundheitlichen Problemen führen kann, denn "fast" alles Gemüse, das man kaufen kann, wurde irgendwie behandelt.
    Gemüse zehrt (wie Hochleistungswiesen auch) den Boden mehr oder weniger aus. Man muss Mineralien etc. in Form von Dünger (welcher Art auch immer) zugeben, damit der Ertrag vernünftig wird. Das gilt sowohl für Freilandgemüse als auch für Gewächshausgemüse.
    Liebe Grüße, Birgit

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ingrid Beitrag anzeigen
    und jetzt sagst du mir noch was du unter strukturfutter verstehst
    Ich verfüttere "Fertig"strukturfutter. Am zufriedensten bin ich da mit JR Farm grainless Herbs, das ist getreidefrei, sodass ich es ad libitum anbieten kann. Getreide gibt es dann rationiert dazu.

    Zitat Zitat von Laufi Beitrag anzeigen
    Mal eine Frage zum Strukturfutter: Da ist doch meist auch Trockengemüse drin, oder?
    Die darin enthaltene Menge finde ich in dem Futter, das ich verfüttere, verschwindend gering.

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    @ Wuschel
    Meinst du mit Winter, So-la-la Winter oder deutliche Minusgrade (-5 bis -25°C). Da steigen Meine dann auch immer auf extrem viel Heu und Trockenzeug um.
    Je kälter es ist, desto weniger Saftfutter fressen meine.
    Als wir hier 1-2 Wochen lang -18 Grad hatten, haben die beiden jeder morgens und abends je 1/2 kleinen Apfel gefressen, ansonsten nur Trockenkram in Mengen. Möhre, Grünkohl, Kohlrabiblätter, die ich zwischendurch hinausgebracht habe, wurde liegengelassen, bis es schockgefrostet war, dann hab ich es wegwerfen können.
    Dafür haben sie das Strukturfutter in rauhen Mengen verschlungen und ich habe sie auch gelassen, denn anscheinend haben sie die darin enthaltenen "Energie" dringend benötigt. Sobald die Temperaturen wieder milder (ab ca. -5 Grad und wärmer) wurden, wollten sie auch wieder anderes Saftfutter und das Strukturfutter wurde wieder uninteressant und es wurde nur noch wenig davon gefressen.
    Geändert von Wuschel (04.10.2012 um 14:24 Uhr)

  4. #4
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    da ich hier einen Blasenstein-Kandidaten habe kann ich auch im Winter leider nicht auf Salat-Fütterung verzichten.

    Gemüse ist leider nicht so sein Fall, er läßt Wurzelgemüse komplett liegen und frißt nur blättriges und Wiese
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Ich habe eine Frage zum einlagern von Äpfeln. Wir haben 3 Apfelbäume im garten und ich würde gerne Äpfel einlagern nur wie geht das am besten?

    Die Winter wo ich viel Gemüse gefüttert habe hatte ich immer Matschkot. Deswegen werde ich es diesen Winter deutlich anders machen.

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    da ich hier einen Blasenstein-Kandidaten habe kann ich auch im Winter leider nicht auf Salat-Fütterung verzichten.

    Gemüse ist leider nicht so sein Fall, er läßt Wurzelgemüse komplett liegen und frißt nur blättriges und Wiese
    Es gibt ja auch sehr viele andere "blättrige" Sorten, die "keine" Salate sind, um die es hier am ehesten geht.

    Chicoree, Radicchio, Selleriegrün, Mairübchenblätter, Radieschenblätter, Rettichblätter, Chinakohl, Grünkohl, Wirsing, Kohlrabiblätter, Spitzkohl........


    Zitat Zitat von suntrek Beitrag anzeigen
    Ich habe eine Frage zum einlagern von Äpfeln. Wir haben 3 Apfelbäume im garten und ich würde gerne Äpfel einlagern nur wie geht das am besten?
    Ich habe im Keller ein paar Regale freigeräumt, Zeitungspapier draufgelegt und die Äpfel schön nebeneinander hingelegt, sodass keiner den anderen berührt. Wenn man die Äpfel einfach in Obstkisten packt, dann "steckt" ein fauler Apfel den anderen an, wenn sie sich berühren und dann hat man im Nu eine Menge verfaulter Äpfel, daher jeden Apfel extra legen, ohne Kontakt zum Nachbarapfel. Ich hol mir dann immer ein paar Äpfel hoch, lege sie ins Gemüsefach im Kühlschrank und wenn ich wieder welche brauche, hol ich wieder welche aus dem Keller und sehe die Äpfel im Keller kurz durch, denn wenn da einer vor sich hingammelt, dann entferne ich den. Ich hatte letzten Winter fast bis März "gute" Äpfel im Keller.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Gut zu wissen,dann werde ich es mal probieren. Hoffentlich mekert mein Vater dann nicht.

  8. #8
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    Du musst ja nicht sagen das es für die Nasen ist
    Sag du willst ihm im tiefen Winter einen frischen Apfelkuchen backen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Ihm ist egal für was das ist. Der wirft einfach irgendwas weg.

  10. #10
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    [QUOTE=Wuschel;2557183]
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    da ich hier einen Blasenstein-Kandidaten habe kann ich auch im Winter leider nicht auf Salat-Fütterung verzichten.

    Gemüse ist leider nicht so sein Fall, er läßt Wurzelgemüse komplett liegen und frißt nur blättriges und Wiese
    Es gibt ja auch sehr viele andere "blättrige" Sorten, die "keine" Salate sind, um die es hier am ehesten geht.

    Chicoree, Radicchio, Selleriegrün, Mairübchenblätter, Radieschenblätter, Rettichblätter, Chinakohl, Grünkohl, Wirsing, Kohlrabiblätter, Spitzkohl........

    Nun im Winter wachsen auch keine Mairübchen, Radieschen und Co., die kommen ja auch aus dem Treibhaus.
    Außerdem ists schwierig so viel blättriges ranzuschaffen, zumindest von Mairübchen und Radieschen. Und all zu viel Kohlrabiblätter und Grünkohl kann ich auch nicht füttern, weil er die in Massen nicht verträgt.
    Ich biete trotzdem zusätzlich Salat, bisher hat er ihn immer gut vertragen.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Interessantes zu Blasensteinen
    Von Bunny im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.11.2011, 21:49

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •