Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
Ich schreib dir jetzt mal auf, was "ich" jetzt machen würde.


Das würde ich einschränken, sodass es pro Tag nur noch 1-2 EL sind.
In letzter Zeit wurde häufiger festgestellt, dass viele Kaninchen Matschkot bekommen, wenn sie dieses Schwarzwaldheu bekommen, das ist dafür bekannt, dass es sehr viele Kräuter enthält, daher gehe ich davon aus, dass es von dem hohen Kräuteranteil kommen kann.

Ich würde nicht 2 unterschiedlich große Portionen füttern, sondern 2-3x tgl. dieselbe Menge und zwar sollte die Menge so groß sein, sodass bei jeder Fütterung auf jeden Fall etwas übrigbleibt und das Kaninchen nicht nach 10min. fertig ist. Die Frischfutterportion sollte so gestaltet sein, dass mind. 2/3 davon aus blättrigen Bestandteilen besteht und nur max. 1/3 davon aus festen Bestandteilen. Ich empfehle da, damit man einen Anhaltspunkt hat, ca. 100g festes Gemüse und der Rest blättriges Grünfutter.
Eisbergsalat und auch etliche andere Salate werden von manchen Kaninchen nicht gut vertragen und das äußert sich meist in Matschkot, daher würde ich den weglassen.
Besser wären Sorten wie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Topfkräuter, Chiccoree, Radicchio, Chinakohl (Chinakohl bläht nicht und ist sehr verträglich). Weichgemüse wie Paprika, Gurke und Tomate würde ich komplett weglassen, das hat für die Kaninchen überhaupt keinen Nutzen, da es keinerlei Rohfaser enthält.

Das machst du gut mit dem Anfüttern. Rote Beete haben einen sehr hohen Oxalsäuregehalt und sollten daher nur sehr wenig gefüttert werden, außerdem ist das wieder ein Knollengemüse (festes Gemüse), von dem sowieso nur wenig gefüttert werden sollte.


Die Menge finde ich in Ordnung, ich würde allerdings bei Apfel bleiben und Weintraube und Pfirsich weglassen, sowas findet ein Kaninchen i.d.R. nicht in der Natur. Apfel zwar auch nicht unbedingt, aber der ist davon am besten verträglich.

So und jetzt kommt das Wichtigste:

Am gesündesten wäre die Ernährung mit Grünzeug aus der Natur, dann könnte man sich sämtliches "minderwertiges" Gemüse sparen und die Kaninchen wären bestens versorgt und hätten i.d.R. keine Verdauungsprobleme, da das die natürliche Nahrung ist.

Wenn man viele verschiedene Sachen (Gras, Löwenzahn, Spitzwegerich, Kamille, Schafgarbe usw.) aus der Natur pflücken kann, braucht ein Kaninchen zusätzlich überhaupt nichts. Heu sollte trotzdem immer angeboten werden. Das Kaninchen bekommt dadurch genügend Flüssigkeit und auch alle Nährstoffe die es braucht.

Wenn man kein Grünzeug sammeln kann, muss man auf Heu + Gemüse ausweichen und das ist beides nährstoffärmer als Wiese und sollte dann durch eine Strukturfuttermischung ergänzt werden. Strukturfutter ist ein Futter, das keine gepressten Bestandteile wie Pellet, Cobs usw. enthält, denn dadurch können Kaninchen auch auf Dauer Verdauungsprobleme bekommen.
Da gibt es fertige Strukturfuttersorten zu kaufen oder man mischt sich selbst etwas zusammen. Da du eine Trockenkräutermischung (die auch zu Strukturfutter gehört) fütterst, hast du also schon so ein Futter, das ist super.
Sinnvoll ist es auch, 1-2x pro Woche verschiedene Zweige (im Sommer mit Blättern, im Winter natürlich ohne) anzubieten. Da kannst du in großen Mengen sämtliche Obstbaumzweige oder Haselnuss nehmen, das wird am besten vertragen.

So, jetzt hast du genügend zum Lesen und wenn du noch Fragen hast, dann beantworte ich die dir sehr gerne.
So viel zu lesen

Also:
Das mit den getrockneten Blätter, Blüten un Co wusste ich nicht: Also mischen wir die Kräuter mit einem getreidenfreien Futter (besteht aus Heu, Erbsenflocken usw) und dann gibt es davon nicht mehr so viel. Schon mal vielen Danke für den Hinweis

Sie bekommt über den Tag verteilt immer mal wieder ne kleine Portion. Zum Beispiel, wenn ich mir Salat mache, bekommt sie was ab (zum Beispiel dann ein Blatt Eisberg und dazu dann Paprika nen Stück oder sowas) sonst kann ich nicht in Ruhe essen

Ich hab mir zwar mehr als eine Frischfutterliste gekauft (und ja, die kommt zum Teil auch mit zum Einkaufen), aber dass sie Chinokohl dürfen wusste ich nicht! Aber gut zu wissen - gibt es wieder mal was neues auf dem Futterplan

Und Wiese (wie ihr das immer so schön nennt ) gibt es auch, aber jetzt geb ich es ja zu:
Ich bin der totale WissenAnalphet - ich erkenne Löwenzahn und Klee!
Dank meiner Mutter, erkenn ich im heimischen Garten auch inzwischen die Queke (ich glaub so schreibt man sie) und dann hört es schon so ziemlich auf
Gibt es hier quasi (oder kennt wer) eine Seite mit Wiese Bildern und Bezeichnungen, von der man lernen könnte.
Ansonsten pflück ich natürlich auch - aber eben nur das von mir bekannte.

Und Äste...
Ich hab gerade unserem Apfelbaum einen Ast geklaut und hingelegt, aber außer das ihm die Blätter fehlen ist nicht viel passiert.
Der Zweig von Heuandi war gefragter...


So: Geantwortet aber leider nicht so schick unterteilt wie du - aber ich übe