Ergebnis 1 bis 20 von 153

Thema: *Kurzes Hallo* Neues Balkongehege, Ideen suche. Der Einzug hat geklappt.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von LadySuperbia
    Registriert seit: 23.07.2012
    Ort: Essen
    Beiträge: 203

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Julia B. Beitrag anzeigen
    Ich würde auch mit wesentlich mehr Platz als nur etwas über 2qm planen, die Ninchen werden es dir danken. Die Maße von 2 bzw. 3qm pro Tier, die ally erklärt hat, empfieht auch der Kaninchenschutz als Mindestmaße. Den ganzen Balkon zu nehmen ist daher eigentlich eine richtig gute Idee. Du könntest dir ja überlegen, ob du das Ganze so hoch wie einen Menschen machst und dann quasi im Gehege stehst, wenn du auf den Balkon trittst, das macht vieles einfacher. Kommt natürlich drauf an, was der Vermieter dazu sagt und wie man das ganze anbauen kann an den vorhandenen Wänden.
    Guten Morgen!

    Diese Idee ist eigentlich richtig gut. Man könnte noch eine Abtrennung einbauen, sodass LadySuperbia, wenn sie mal Besuch hat, die Tiere im kleineren, jetzt schon eingeplanten Bereich, einsperren kann.

    Du wohnst doch sehr hoch, LadySuberbia. Kann man den Balkon von unten gut einsehen? Gibt es da einen Garten? Weißt du, ob in dem Haus z.B. Hunde geduldet werden?

    LG Margit
    Guten Morgen

    Also ich weiß das einer meiner neuen Nachbarn auf meiner Etage einen Labrador hat, daher ist Tierhaltung kein Problem für Katzen und Hunde muss man sich nur eine Genehmigung bei der Hausverwaltung holen. Man Kann den Balkon natürlich von der Strasse aus sehen, allerdings liegt er so hoch das vermutlich nur die Nachbarn von einem Haus weiter direkten Einblick auf den Balkon hätten. Ums Haus herum sind viele Wiesen, die jedoch für die Kids gedacht sind, da die Wohngegend extra für junge Familien gebaut wurde vor ca. 39 Jahren.

  2. #2
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.759

    Standard

    Zitat Zitat von LadySuperbia Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Julia B. Beitrag anzeigen
    Ich würde auch mit wesentlich mehr Platz als nur etwas über 2qm planen, die Ninchen werden es dir danken. Die Maße von 2 bzw. 3qm pro Tier, die ally erklärt hat, empfieht auch der Kaninchenschutz als Mindestmaße. Den ganzen Balkon zu nehmen ist daher eigentlich eine richtig gute Idee. Du könntest dir ja überlegen, ob du das Ganze so hoch wie einen Menschen machst und dann quasi im Gehege stehst, wenn du auf den Balkon trittst, das macht vieles einfacher. Kommt natürlich drauf an, was der Vermieter dazu sagt und wie man das ganze anbauen kann an den vorhandenen Wänden.
    Guten Morgen!

    Diese Idee ist eigentlich richtig gut. Man könnte noch eine Abtrennung einbauen, sodass LadySuperbia, wenn sie mal Besuch hat, die Tiere im kleineren, jetzt schon eingeplanten Bereich, einsperren kann.

    Du wohnst doch sehr hoch, LadySuberbia. Kann man den Balkon von unten gut einsehen? Gibt es da einen Garten? Weißt du, ob in dem Haus z.B. Hunde geduldet werden?

    LG Margit
    Guten Morgen

    Also ich weiß das einer meiner neuen Nachbarn auf meiner Etage einen Labrador hat, daher ist Tierhaltung kein Problem für Katzen und Hunde muss man sich nur eine Genehmigung bei der Hausverwaltung holen. Man Kann den Balkon natürlich von der Strasse aus sehen, allerdings liegt er so hoch das vermutlich nur die Nachbarn von einem Haus weiter direkten Einblick auf den Balkon hätten. Ums Haus herum sind viele Wiesen, die jedoch für die Kids gedacht sind, da die Wohngegend extra für junge Familien gebaut wurde vor ca. 39 Jahren.
    Das ist doch toll! Ich meine, ein Vermieter, der Hunde dultet... was soll der schon gegen ein Gehege haben?

    Du solltest das Ganze so bauen, dass die Tiere das Eigentum vom Vermieter nicht beschädigen können. Das ist das beste Argument, was du haben kannst, sollte er mal vorbei kommen und fragen "Was ist das denn da?"

    Und direkt sehen kann mans auch nicht. Die Nachbarn von gegenüber geht das überhaupt gar nichts an.

    Ich z.B. habe einen ganz tollen Vermieter. Er wohnt hier bei uns im Haus und besitzt noch das Nachbarhaus. Im Nachbarhaus haben Mieter ein ganzes Zimmer zu einer riesigen Voliere umgebaut. Und wir mit unserem Gehege für die Nickels... er findet das toll
    Geändert von Margit (25.07.2012 um 07:49 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von LadySuperbia
    Registriert seit: 23.07.2012
    Ort: Essen
    Beiträge: 203

    Standard

    Mein Vermieter ist eine Mietgesellschaft und eigentlich sind die Sachbearbeiter sehr umgänglich. Neben meinem Balkon sind keine direkten Nachbarn, halt nur drunter oder drüber. Wenn wir es schaffen würden den Balkon so abzusichern das die schöne Aussicht nicht beeinträchtigt wird und trotzdem alles sicher und vor allem gut sauber zu halten ist. Wären die Ninchen und ich glaube ich über glücklich.

    Edit: Also ich finde so riesen Satelitenschüsseln viel schlimmer als ein Katzennetz oder ähnliches am Balkon
    Edit 2: Mir fällt gerade noch etwas ein, wenn ihr euch das Foto oben mal anseht sieht man ja die Balkone des Nachbarhauses ... mein Balkon ist genau so groß nur das diese Regenrohre halt in einem eck versteckt sind.
    Geändert von LadySuperbia (25.07.2012 um 07:52 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.523

    Standard

    Hallo und herzlich willkommen im Forum

    Wie lang ist denn die Seite unter dem zukünftigen Kinderzimmerfenster? (Sorry, wenn das schon irgendwo steht und ich das überlesen habe)
    Die sieht auf dem Balkon am gegenüberliegenden Haus länger aus.

    Ich bin ehrlich gesagt statisch/mietrechtlich nicht so auf Zack, aber könnte man nicht einfach vor dem gesamten Balkon ein engmaschiges Katzennetz oder etwas in der Art anbringen?
    Irgendwo im Forum hab ich da schon schöne Bilder von so einem Balkon gesehen, inklusive Balkonkästen, gemütlicher Sitzecke etc..
    Geändert von Lena B. (25.07.2012 um 10:10 Uhr)

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ein Katzennetz ist als Sicherung nicht dauerhaft geeignet!

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Katzennetze sind aber nicht mardersicher und Marder können Mauern hoch klettern, nicht umsonst findet man sie unter Dachböden.

    Hier hatte doch jemand eine Idee mit einer Abtrennung für den Fall, dass ein Teil des Balkons auch mal anderweitig genutzt werden müsste. Die Abtrennung könnte man doch faltbar machen, also mit Scharnieren und zusammen klappen, wenn die Tiere den ganzen Balkon nutzen dürfen.

    Die Deckel könnte man genau so klappbar machen, so dass bei Anwesenheit des Menschen nur der vordere Teil abgedeckt ist und der Mensch stehen kann.

    Ich würde jedensfalls nichts höher bauen als die Brüstung, irgend einem Nachbarn passt es nachher nicht weil es die Optik stört und schon ist der Konflikt da.

    Alternativ könnte man an den Seiten zwei kleinere Gehege bauen und diese durch einen Tunnel verbinden. Darüber passt dann auch ein Tisch bzw. der Wäscheständer.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.759

    Standard

    Die Idee mit den zwei Gehegen mit Verbindungstunnel ist total klasse.

    Ich will auch einen Balkon

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Die Idee mit den zwei Gehegen mit Verbindungstunnel ist total klasse.
    Ich hatte da jetzt so eine Lösung wie bei den Plüschnasen zwischen den Burgtürmen vor Augen. Es müsste aber so groß sein dass sich 2 Tiere begegnen können.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von LadySuperbia
    Registriert seit: 23.07.2012
    Ort: Essen
    Beiträge: 203

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Katzennetze sind aber nicht mardersicher und Marder können Mauern hoch klettern, nicht umsonst findet man sie unter Dachböden.

    Hier hatte doch jemand eine Idee mit einer Abtrennung für den Fall, dass ein Teil des Balkons auch mal anderweitig genutzt werden müsste. Die Abtrennung könnte man doch faltbar machen, also mit Scharnieren und zusammen klappen, wenn die Tiere den ganzen Balkon nutzen dürfen.

    Die Deckel könnte man genau so klappbar machen, so dass bei Anwesenheit des Menschen nur der vordere Teil abgedeckt ist und der Mensch stehen kann.

    Ich würde jedensfalls nichts höher bauen als die Brüstung, irgend einem Nachbarn passt es nachher nicht weil es die Optik stört und schon ist der Konflikt da.

    Alternativ könnte man an den Seiten zwei kleinere Gehege bauen und diese durch einen Tunnel verbinden. Darüber passt dann auch ein Tisch bzw. der Wäscheständer.
    Die idee mit der Verbindung ist echt klasse, nur was koennte man fuer zwerglowenkoepfchen als verbindung nehmen? Ein Abwasserrohr oder sowas aus dem Baumarkt oder ist das zu eng?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 18.01.2009
    Ort: Illerrieden/Dorndorf
    Beiträge: 161

    Standard

    Es müßte ja kein runder Verbindungsgang sein. Einfach aus Brettern einen Gang bauen, der breit und hochgenug ist.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.03.2012
    Ort: saarbrücken
    Beiträge: 514

    Standard

    evtl ein holz gestell so wie ein deckel mit draht wo mann hochklappen kann aber über den ganzen balkon oder die abdeckung stückeln

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von LadySuperbia
    Registriert seit: 23.07.2012
    Ort: Essen
    Beiträge: 203

    Standard

    Zitat Zitat von feeujay Beitrag anzeigen
    evtl ein holz gestell so wie ein deckel mit draht wo mann hochklappen kann aber über den ganzen balkon oder die abdeckung stückeln
    Ich denke wir werden sehen was machbar ist wenn ich am 4. den stall + das aussengehege habe. Einen Dampfreiniger konnte ich zum desinfizieren inzwischen auch schon organisieren.

  13. #13
    ally
    Gast

    Standard

    Hallo LadySuperbia,

    keine Sorge, ich sehe schon, dass du dich um optimale Bedingungen bemühst. Ich möchte nur zu Bedenken geben, dass es eben nicht optimal ist, und sogar gefährlich, wenn die zwei weniger als 6qm dauerhaft zur Verfügung haben. Gerade im Winter (und dann besonders nachts!) brauchen sie diesen Platz, um sich warmlaufen zu können. Du möchtest sicher nicht, dass sie erfrieren. Der von dir gekaufte Stall eignet sich zur nächtlichen Unterbringung nur, wenn du die Fläche auf dauerhafte 6qm erweitern kannst. Sonst wird es einfach gefährlich für die zwei.

    Die Idee, ein Holzgerüst zu bauen und mit Volierendraht zu verkleiden scheint mir noch die beste zu sein. Das könntet ihr so konstruieren, dass ihr den „Deckel“ öffnen könnt, um den Balkon bei Anwesenheit selbst auch nutzen zu können. Wenn ihr nicht da seid ist der „Deckel" zu und sie haben trotzdem den vollen Platz zur Verfügung, besonders auch nachts Damit wäre dann doch allen gedient.

    Wenn dein EC-Patient im Winter einen Schub hat, wirst du die beiden aber eh in die Wohnung holen müssen und bräuchtest dann schon auch irgendwo einen Platz für ein Gehege. Mitten im Winter können sie dann ja nicht mehr nach draußen, sondern dann erst wieder im Mai. Also brauchen sie auch dort die Option für einen dauerhaften Aufenthalt (also wieder mindestens 6qm, bzw. 4qm, wenn weiterer Auslauf dann möglich ist). Das solltest du bei deinen Planungen ebenfalls berücksichtigen.

    Hochschwanger einen Umzug managen zu müssen ist echt hart. Da hast du mein vollstes Mitgefühl

    LG ally

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Ich möchte nur zu Bedenken geben, dass es eben nicht optimal ist, und sogar gefährlich, wenn die zwei weniger als 6qm dauerhaft zur Verfügung haben. Gerade im Winter (und dann besonders nachts!) brauchen sie diesen Platz, um sich warmlaufen zu können. Du möchtest sicher nicht, dass sie erfrieren.
    Zum Thema: Winter und Warmlaufen

    Das ist ein Ammenmärchen, Kaninchen laufen sich nicht warm, da müssten sie ja Tag und Nacht herumrennen, um nicht zu erfrieren. Kaninchen verhalten sich im Winter eher ruhiger und sitzen oft aufgeplustert herum um Energie zu sparen.
    Wenn Kaninchen erfrieren würden, wenn sie nicht genügend Platz hätten, würde Züchter ihre Kaninchen sicherlich nicht in kleinen Boxen halten, weil sie dadurch jeden Winter tote Kaninchen zu verzeichnen hätten und somit einen enormen "Ausfall".

    Wichtig sind trockene, gut eingestreute, wind- und regen- bzw. schneegeschützte Bereiche.
    Geändert von Wuschel (29.07.2012 um 15:41 Uhr)

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Aus eigener Erfahrung schließe ich mich Wuschel an. Ich habe jetzt 10 Jahre Außenhaltung, im Winter dick eingestreute Ställe, die aber nicht benutzt werden.

    Meine Tiere haben ca. 12 qm große Gehege und sitzen wie festgefroren auf dem kalten Boden. So machen es aber auch die Wildtiere, denn durch Bewegen würden sie Energie verbrauchen, die sie durch Futteraufnahme wieder ersetzen müssten.

    Ein windgeschützter trockener Platz ist wichtig, aber das wird LadySuperbia alles herrichten. Ich finde dass ihr Respekt gebührt dass sie ihre Tiere eben nicht abgibt vielleicht sogar in ein TH, das nachher in Käfighaltung vermittelt. Sicherlich würde ihre Haltung den Ansprüchen des KS nicht genügen, aber hier jetzt um vielleicht einen qm zu wenig zu diskutieren finde ich unter den Umständen müßig. Und oftmals ist es später so dass für die Tiere doch mehr bei herum kommt als anfangs geplant.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von LadySuperbia
    Registriert seit: 23.07.2012
    Ort: Essen
    Beiträge: 203

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Ich möchte nur zu Bedenken geben, dass es eben nicht optimal ist, und sogar gefährlich, wenn die zwei weniger als 6qm dauerhaft zur Verfügung haben. Gerade im Winter (und dann besonders nachts!) brauchen sie diesen Platz, um sich warmlaufen zu können. Du möchtest sicher nicht, dass sie erfrieren.
    Zum Thema: Winter und Warmlaufen

    Das ist ein Ammenmärchen, Kaninchen laufen sich nicht warm, da müssten sie ja Tag und Nacht herumrennen, um nicht zu erfrieren. Kaninchen verhalten sich im Winter eher ruhiger und sitzen oft aufgeplustert herum um Energie zu sparen.
    Wenn Kaninchen erfrieren würden, wenn sie nicht genügend Platz hätten, würde Züchter ihre Kaninchen sicherlich nicht in kleinen Boxen halten, weil sie dadurch jeden Winter tote Kaninchen zu verzeichnen hätten und somit einen enormen "Ausfall".

    Wichtig sind trockene, gut eingestreute, wind- und regen- bzw. schneegeschützte Bereiche.
    Natürlich werde ich dafür sorgen das die beiden einen trockenen und wind geschützten Bereich haben, ich habe mir auch schon einige Gedanken zu dem Haus gemacht, da es eine Schublade mit Metallwanne hat, welche ja im winter sehr sehr Kalt werden dürfte.

    Momentan habe ich noch keine Idee durch was ich diese ersetzen könnte, ich weiß das Styropor ein gutes Dämm-Material ist, ich weiß aber auch das man es nur verwenden kann wenn die Kaninchen nicht daran können um es anzuknabbern. Ich grübel nach einer Möglichkeit das Haus mit Styropor + Schutzschicht, vllt aus Plexiglas, Holz, PVC oder ähnlichem nach untenhin wo diese Metallwanne ist zu dämmen, damit es im Winter muckelig warm ist. Natürlich so das kein Gesundheitsrisiko für die beiden entsteht.

    Nach meiner Berechnung bin ich bei minimum 4,10m² + die Ecke wo das Regenrohr ist, die wurde bei der Berechnung nicht mit einbezogen. Diese werden sie aber definitiv jeder Zeit zur Verfügung haben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ein kurzes Leben!
    Von Fienchen im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.09.2009, 23:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •