Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ich hab mich ja total vertan (hab jetzt nochmal gegoogelt). Ich hab gar keine Waschbetonplatten, ich habe normale Betonplatten vor dem Gehege, sorry. Ich dachte bis gerade eben, dass die Dinger Waschbetonplatten heißen, die ich dort liegen habe. Aber nachdem soviele "gegen" diese Platten sind und ich aber solche schon etliche Male in Gehegen gesehen habe, dachte ich mir, da kann was nicht stimmen.
Hier kann man die Platten sehen, die ich vor dem Gehege habe (im Gehege ist Betonboden mit Holzplatten darüber)
![]()
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Danke nochmal Lina und april.
Das Kaninchen Luxusheim mit den Rollos sieht natürlich begnadet aus und beschert den Hoppelmännern bestimmt auch immer die richtige Menge Licht...nur leider beschert es mir ein riesen Loch im Portmonaise.(<-- schreibt man das jetzt so?)
Also im Moment bin ich wirklich total unentschlossen, was die Bedachung angeht. Ich war ja eigentlich von den Doppelstegplatten überzeugt, aber nach und nach setzt sich mehr die Meinung durch, es mit einem Holzdach mit Bitumenbahnen zu versuchen.
Elektrizität werde ich auf jeden Fall im Gehege haben. Denn im Gartenhaus möchte ich im Winter nicht mit der Taschenlampe zwischen den Zähnen im Innenteil rumkrauchen, um die Toilette zu säubern oder Futter zu bringen. Wie ich mein Glück kenne, fällt mir die Taschenlampe aus dem Mund direket ins Klo. Beim Versuch die Lampe aufzuheben werde ich mit einem Fuss den Wassernapf umkippen und beim Versuch die Schweinerei aufzuwischen mit dem Schädel gegen die Tür schlagen. Ich kenne mich.Und ich sehe schon, wie sich meine Rabauken auf dem Boden vor Lachen winden.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Ich hab schwarze Bitumenwellplatten, allerdings auch ein sehr hohes Gehege, so dass sich die Frage des Aufheizens nicht stellt. Direkt unter den Platten ist es sehr warm, aber einen halben Meter drunter nur noch schattig. Die halten seit 2 Jahren auch plumpsende Pflaumen und Walnüsse aus und sind darüber hinaus herrlich leise bei Regen, das war für mich der Haupkaufgrund (außerdem kosten sie nicht viel).
Sag mal, warum willst du dir denn überhaupt so eine dreiseitig verbaute Nische zimmern, wenn das so problematisch werden kann mit den Temperaturen? Kannst du nicht wenigstens eine der Seiten vergittert lassen, z.B. die (auf der Skizze) rechte? Oder du lässt die anderen 2 Seiten ganz offen... weil zum Schutz vor Wind etc. haben die Ninchen doch dann ihr großes Häuschen, in das sie sich zurückziehen können.
Strom und draussen geht gut. Parkplatzbeleuchtug, Sitzplatzbeleuchtung, Gartenhausbeleuchtung, Weiherberleuchtung, ... sind vollkommen Standard. Da gibts auch extra Erdkabel dafür, die an sich nichts weiter brauchen, als ein Sandbeet ca. 60 cm tief im Boden.
Klar muss man sorgfälltig arbeiten, die richtigen Kabel nehmen und für die Verbindungsstellen regendichte Dosen auswählen und unbedingt auch für eine ausreichende Sicherung mit kleinem Widerstand sorgen (es gibt für alles Richtlinien und geeignete Produkte), dann geht das gut. (ich würde eigene Arbeiten vor dem Anschliessen von einem Elektriker begutachten lassen - denn Fehler bei Stromkabel können gefährlich werden)
In meinem Elternhaus hat es an mehren Stellen Steckdosen im Garten (an einem Zaunpfahl, beim Sitzplatz, ....) die sich dort schon 40 Jahre halten.
Strom und Kaninchen ist nicht so schlimm.
Oft kann man die Kabel so anbringen, dass die Kaninchen da nicht heran kommen und für die anderen Fälle gibt es Metallrohre/Winkel/Volierengitter/... mit denen man Verhindern kann, dass die Kaninchen oder auch andere Tiere wie Marder oder Krähe an die Kabel kommen.
Liebe Grüsse
Lina
Geändert von Getorix (18.07.2012 um 14:41 Uhr)
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
Ich würd an Deiner Stelle auch eher ein richtig "festes" Dach nehmen. Unsere beiden Außengehege haben Holzplatten mit Bitumen-Dachpappe drauf. Zum einen hält es evtl. Schneelasten gut stand (dafür muss halt dickeres Holz verwendet werden) und spendet zusätzlich Schatten.
Unser Wintergarten hat übrigens diese Isolier-Doppelstegplatten. Aber auch die werden mit der Zeit durch die ganzen Witterungsbedingungen porös, und so wurde beim letzten großen Hagelschauer das Dach komplett durchlöchert.
Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
Man hat ein einziges Herz oder gar keins.
- Alphonse de Lamartine -
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen