Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Alternative Therapie Arthrose - Erfahrungen

  1. #1
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard Alternative Therapie Arthrose - Erfahrungen

    Hallo,
    sozusagen zum 10jährigen gabs für Lauro eine tolle Rundumuntersuchung.
    Das Herz ist nur minimal vergrößert - eben nicht Vermeidbar in dem Alter - Medis sind aber deswegen noch nicht nötig. Alles andere sah super aus. Auf den Röntgenbildern ist allerdings leichte Arthrose zu erkennen - was vlt auch erklären würde warum er manchmal nicht mehr ins Klo geht (er pieselt nur direkt davor ) - manchmal ist er dann aber wieder sehr reinlich (wir sollen dabei nun mal auf das Wetter achten).

    Noch gibt es keine Schmerzmedis - da er hier immer noch seine 5 minuten hat - und die sehen nicht nach Schmerzen aus

    Ich würde aber trotzdem gerne was zur Unterstützung geben - ich habe schon was von Traumeel gelesen? Hat das schon jemand probiert und könnte mir noch mehr Angaben geben (gerne auch per PN )

    Liebe Grüße
    Biene

  2. #2
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.310

    Standard

    Mir fallen die Sachen gerade nicht ein, aber ich würde ich den Einstieg ins Klo erleichtern. Einfach einen Einstieg reinschneiden
    LG Lotte

  3. #3
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    Ja das testen wir gerade mit einem - wir haben ja 3 Klos

    (wir hatten noch ein zerschnittenes)

    edit: dazu muss man sagen - er scheint keine Probleme damit zu haben auf die Couch zu springen und dann zu pullern --- daher auch nur eine Vermutung das es damit auch Zusammenhängen könnte
    Geändert von eisbiene (20.06.2012 um 15:23 Uhr)

  4. #4
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Huhu,

    mein Floppy hatte auch Arthrose und bekam Vermiculite. Ich konnte damit eine wirklich erstaunliche Verbesserung feststellen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Mag jemand den Titel anpassen? Alternative Therapie passt besser.

    Denn Homöopathie ist strenggenommen nur eine Richtung!
    Und es gibt so viele Möglichkeiten alternativer Therapien bei Krankheiten.

    Vermiculite ist z.B. ein Zusatzpräparat, was aber rein gar nichts mit Homöopathie zu tun hat.

    Und ich glaube darum gehts, oder? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es.



    Bei Arthrose empfehle ich immer den Lebensraum anzupassen. Nur so lässt sich primär eine Verschlechterung etwas einbremsen. Dann kann man zusätzlich noch was tun. Es gibt bei Kaninchen einige Halter, die auf die Kombi aus Zeel und Traumeel (beides von HEEL rezeptfrei aus der Apotheke) schwören.
    Geändert von bunny-in (20.06.2012 um 15:55 Uhr)
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  6. #6
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen

    Vermiculite ist z.B. ein Zusatzpräparat, was aber rein gar nichts mit Homöopathie zu tun hat.
    Achso

  7. #7
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    Ich hab da nicht soviel Ahnung - ich ändere es aber gerne

    edit: Zur Anpassung seines Lebensraums - sollte ich dann eventuell das Sofa rausnehmen aus dem Kaninchenzimmer? Oder solange er eben rauf will ihn auch lassen?
    Geändert von eisbiene (20.06.2012 um 16:34 Uhr)

  8. #8
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich mache bei unseren Hunden seit ein paar Jahren sehr gute Erfahrungen mit MSM-Pulver und habe es daher hasis2011 vor einiger Zeit für ihren Rammler empfohlen.
    Der bekommt es jetzt schon eine ganze Zeit und seine Arthrose hat sich, soweit ich noch auf dem richtigen Stand bin, verbessert.
    Vllt. meldet sich hasis2011 hier zu Wort.
    Es hat keine Nebenwirkungen und ist geschmacksneutral.

    Hier ist ein Bericht zu MSM:
    http://tierheilkunde-augsburg.de/neu...-pressebericht

    und hier bestelle ich es immer:
    http://www.medpex.de/msm-pur-pulver-...4.0&fp=1&fop=1

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Zitat Zitat von eisbiene Beitrag anzeigen
    Ich hab da nicht soviel Ahnung - ich ändere es aber gerne

    edit: Zur Anpassung seines Lebensraums - sollte ich dann eventuell das Sofa rausnehmen aus dem Kaninchenzimmer? Oder solange er eben rauf will ihn auch lassen?
    Ich würde eher ne Art Steg zum Hochhoppeln bei Bedarf bauen.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  10. #10
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    Es steht was davor - was das hoch und runter erleichtern sollte. Aber das interessiert ihn nicht - daher gehe ich mal davon aus das er da schon nur hoch wird wenn es ihm gut geht. Nur das runterspringen macht mir ebn sorgen

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annette_S
    Registriert seit: 23.04.2006
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.614

    Standard

    Ich konnte auch mit Zeel-Kuren bei meinem Senior lange Zeit die Probleme im Rücken lindern. Wenn ich gemerkt habe, dass das Hoppeln oder ins Klo springen wieder schwerer fiel, hat er regelmäßig über einen längeren Zeitraum Zeel bekommen. Dann habe ich es wieder irgendwann abgesetzt und geschaut, wie lange es gut ging.

    Mittlerweile ist er 12 Jahre und bekommt morgens und abends Schmerzmittel und kein Zeel mehr.

  12. #12
    dusselige Mrs. Diplomatie Avatar von Sarah B.
    Registriert seit: 30.01.2007
    Ort: Aalen
    Beiträge: 1.332

    Standard

    Hallo,
    mein Thorben hat relativ starke Arthrose in beiden Hinterbeinen, eins ist fast komplett steif. Wir haben mit der Zeel-Therapie begonnen, aber er hat irgendwann nicht mehr gut gefressen. Dann gab es "Pet Dolor", was nicht den besten Erfolg brachte, und wir haben die Dosis vom Zeel erhöht. Leider humpelte er sehr stark und bewegte sich wenig, seither bekommt er dauerhaft ein Schmerzmedikament.

    Sehr gute Erfolge haben wir nun mit einer Lasertherapie Bei gutem Wetter nutzt Thorben selbst das steife Bein wieder und er ist sich zu stolz den Einstieg vom Klo zu nutzen Ich habe extra Videos gedreht vom Gangbild, aber die sind nicht so aussagekräftig wie ich es im täglichen Miteinander sehe. Aber ich werde mal ein wenig dazu schreiben die Tage, wir haben Tagebuch geführt
    Viele Grüße von Sarah mit Pflegi Schnuffel sowie den Terrorchins Robi und Sayuri

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Ingwerknolle täglich zur freien Aufnahme anbieten, das wirkt Wunder.
    Außerdem Weidenzweige anbieten.

    Mit diesen 2 Sachen habe ich mein Arthrosekaninchen von alle 2 Wochen Schmerzattake auf alle 3 Monate reduzieren können.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Findest Du Ingwer nicht ein wenig scharf für Kaninchen?

    Ingwer ist auch nichts, was regional wächst - sprich "kennen" selbst Wildkaninchen eher nicht.

    Ich glaube ich würde das Kaninchen nur anbieten, wenn sie ansonsten sehr viel (auch ggf. als giftig geltendes) kennen und vertragen. Den "08/15" ernährten Kaninchen würde ich Ingwer eher nicht anbieten.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Findest Du Ingwer nicht ein wenig scharf für Kaninchen?

    Ingwer ist auch nichts, was regional wächst - sprich "kennen" selbst Wildkaninchen eher nicht.

    Ich glaube ich würde das Kaninchen nur anbieten, wenn sie ansonsten sehr viel (auch ggf. als giftig geltendes) kennen und vertragen. Den "08/15" ernährten Kaninchen würde ich Ingwer eher nicht anbieten.
    Ingwer finde ich besser als Metacam. Meine Kaninchen sind wiesengefütterte Allrounder die auch Pflanzen kennen die als giftig oder unverträglich gelten, Ingwer ist weder giftig noch unverträglich.

    Ich habe viel gelesen als ich die Diagnose bekam und mit Ingwer haben viele im Pferdebereich, aber auch im Kaninchenbereich gute Erfahrungen gemacht. Da das entsprechende Tier erst 2 1/2 war kam eine tägliche Metacamdrönung für mich nicht in Frage.Ich hab also mal ne Knolle gekauft und jeden Tag eine Scheibe ins Gehege gelegt, es hat 1-2 Wochen gedauert ehe es probiert wurde. Mittlerweile biete ich es täglich an zur freien Aufnahme. Es gibt Phasen da wird mal 3 Wochen nichts angerührt und es gibt Phase da wird täglich dran genascht. Ich fütter das jetzt seit gut 1 Jahr und es tut dem Tier gut.
    Geändert von Alexandra K. (21.06.2012 um 14:00 Uhr)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Ich habe nicht behauptet, dass Metacam besser ist. Dennoch danke für die restliche Ausführung.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  17. #17
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    Vermiculite gibts auch als homöopathisches Mittel, welche sicher anders wirkt, als die Ur-Substanz:
    http://www.symptome.ch/vbboard/gesun...culite-d6.html
    Ich würde es mal versuchen. Meine HP riet mir auch schon dazu.

    Mein arthrosekrankes PFerd bekam vor Jahren Zeel und Traumeel gleichzeitig kurweise, als Tabletten und Injektionen. Wobei die Injektionen stärker und schneller wirken und die Tabl zwischen den einzelnen Injektionen gegeben wurden. 2mal pro Jahr Das half ausreichend. Heute würde ich Teufelkralle und Ingwer einsetzen, da die entzündungshemmende Wirkung bei Arthrose stärker ist. Pferde können damit oft fast normal geritten werden. Zusätzlich helfen langfristig auch Schüsslersalze, den Stoffwechsel zu normalisieren, denn entzündliche Arthroseschübe sind vom Stoffwechsel abhängig. Man könnte im akuten Zustand auch zusätzlich gut Basenpulver (von DM) geben, da eine Entzündung meist mit einer Übersäuerung einhergeht.

    Ich selbst nehme seit vielen Jahren Teufeskralle mit gutem Erfolg. Die Beschwerden sind auf ca. 40% zurück gegangen, zur Zeit sogar weniger. Daneben Schüsslersalze, Basenpulver im akuten Fall. Damit habe ich meine Arthrose seit vielen Jahren gut im Griff. Im Ernstfall muß aber ein Entzündungshemmer dazu genommen werden. Denn bedenken muß man auch, daß mit der Zeit ein Schmerzgedächtnis entwickelt wird und dies meldet ständig üble Schmerzen ohne eine akute Ursache. Das kleinste Pieken kann das Gedächtnis wecken und das meldet üble Schmerzen, weil mit der Zeit alles kumuliert. Dies kann man nur mit einem gut wirkenden Schmerzmittel löschen. 5 Tage können schon reichen.
    Ingwer ahbe ich selbst noch nicht versucht, wegend er Schärfe und weil ich bisher so klar kam. Würde ich aber im Ernstfall versuchen. Auch reagiert jeder anders. Man muß es einfach probieren.
    Wärme ist auch ein gutes Mittel, die Durchblutung und damoit die Beweglichkeit zu verbessern. Ich hatte meinem alten Teddy eine Heizmatte gekauft, da er etwas steif lief und zu Koliken neigte, die an kühlen Tagen gerne von ihm genutzt wurde. Mein altes Pferd trug bei kühleren Temperaturen stets eine Decke und war damit deutlich beweglicher.
    LG
    Maria
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  18. #18
    Nika
    Gast

    Standard

    Hier kamen Traumeel, Zeel zum Einsatz... mit wenig Erfolg.
    Pet Dolor ebenso... Erfolg nur mässig.
    Verschiedene homöopathische Mittel, u.a. Rhus tox. auch mit wenig Erfolg.
    Spezielle Therapie nach Heel mit versch. Mitteln, auch kein Erfolg.

    Erst eine regelmässige Neuraltherapie brachte Linderung.

  19. #19
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    Ja, stimmt. Neuraltherapie half mir auch schon gut. Allerdings nicht immer und man muß es länger anwenden. Kurzfristig bringt es nicht viel.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  20. #20
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Vermiculite gibts auch als homöopathisches Mittel, welche sicher anders wirkt, als die Ur-Substanz:
    http://www.symptome.ch/vbboard/gesun...culite-d6.html
    Ich würde es mal versuchen. Meine HP riet mir auch schon dazu.
    Ja, das ist auch das, was ich hatte. Das gibt es hier in Deutschland glaub ich auch gar nicht. Meine Apo musste es damals extra bestellen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •