Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 132

Thema: Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.739

    Standard

    ich füttere nach wie vor keine Pflanzen die als giftig bezeichnet werden (wie z.B. Bärenklau)

    In der Großstadt hat man einfach nicht so viel Auswahl an verschiedenen Pflanzen wie auf dem Land.

    Wobei ich denke das es dort in einigen Regionen auch schwierig sein wird.

    Dank Monokultur und Ausrottung (weil is ja Unkraut und hat auf meinem Feld nix zu suchen) gibt es fast gar keine einheimischen alte Wildpflanzen mehr
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.850

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich füttere nach wie vor keine Pflanzen die als giftig bezeichnet werden (wie z.B. Bärenklau)

    In der Großstadt hat man einfach nicht so viel Auswahl an verschiedenen Pflanzen wie auf dem Land.

    Wobei ich denke das es dort in einigen Regionen auch schwierig sein wird.

    Dank Monokultur und Ausrottung (weil is ja Unkraut und hat auf meinem Feld nix zu suchen) gibt es fast gar keine einheimischen alte Wildpflanzen mehr

    wenn man nicht die chance auf vielseitiges oder ad libitum füttern hat, würde ich auch keine problempflanzen füttern
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 784

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich füttere nach wie vor keine Pflanzen die als giftig bezeichnet werden (wie z.B. Bärenklau)

    Dank Monokultur und Ausrottung (weil is ja Unkraut und hat auf meinem Feld nix zu suchen) gibt es fast gar keine einheimischen alte Wildpflanzen mehr
    1. Seit wann ist Bärenklau giftig??

    2. Der Wiesenbärenklau ist eine einheimische, alte Wildpflanze!

  4. #4

    Standard

    Meine Tiere futtern zur Zeit soooo wenig und das wo ich jetzt soooooo viel neue frische Wiese habe
    ----------------------------------------------------
    Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.


  5. #5
    Frasim
    Gast

    Standard

    Ich musste gerade erstmal gucken wie der Bärenklau überhaupt aussieht.....Asche auf mein Haupt....ich sammele den Regelmässig mit....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 784

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Ich musste gerade erstmal gucken wie der Bärenklau überhaupt aussieht.....Asche auf mein Haupt....ich sammele den Regelmässig mit....
    Bei mir gibts den jeden Tag in grosser Menge...und wehe, ich komme OHNE Bärenklau vom Pflücken zurück, dann ernte ich böse Blicke! Meine Nins inhalieren den!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.986

    Standard

    Ich kann's nur immer wieder sagen: Wer den lieben langen Tag, jahrein, jahraus, seinen Kindern (Kaninchen) nur die jute Weissbrotsemmel (Löwenzahn) gibt, der muss sich beim ersten Vollkornbrot (ein Fitzel Chinakohl) über den Durchfall nicht wundern.

    Aber es stimmt natürlich, wo es keine halbwegs schöne Unkrautstelle gibt, an der einfach ungepflegt mehr als eine Tüte einheimische Kräuter fröhlich wachsen können, der muss ein bisschen besser aufpassen. Nichtsdestotrotz kann man aber eine Vielfalt Gemüse und Küchenkräuter liefern, und dann wird das Kaninchen eine gewisse Selektionsfähigkeit entwickeln. Und man kann sich ja auch dem Charakter des Kaninchens (Draufgänger, was-der-Bauer-nicht-kennt-Typ) anpassen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Den Vergleich mit den Kindern muss ich mir merken

    Sehr interessant finde ich auch das Kaninchen jedes für sich so seine Lieblingspflanzen hat Hasi liebt Wiesenbärenklau, dann kommt Bergkerbel und dann Löwenzahn. Henry sucht sich die Kerbelblüten raus, danach Haselnussblätter. Hope liebt Gras dann Löwenzahn und Salbär fängt mit Girsch an

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.901

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich kann's nur immer wieder sagen: Wer den lieben langen Tag, jahrein, jahraus, seinen Kindern (Kaninchen) nur die jute Weissbrotsemmel (Löwenzahn) gibt, der muss sich beim ersten Vollkornbrot (ein Fitzel Chinakohl) über den Durchfall nicht wundern.
    Ich plädiere für einen anderen Vergleichsaufbau

    (Löwenzahn = eines der besten Futtermittel überhaupt
    Chinakohl = buntes Wasser)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Ich musste gerade erstmal gucken wie der Bärenklau überhaupt aussieht.....Asche auf mein Haupt....ich sammele den Regelmässig mit....
    Bärenklau soll wunderbare Wirkungen bei E.C. Erkrankungen haben.
    Es gibt Quellen, laut derer sich hochgradig erkrankte Tiere durch nahezu ausschließliche Aufnahme von großen Mengen Bärenklau selbst Teraphierten (in einem Einzellfall, war das weit mehr als das Eigengewicht des Kaninchens täglich!)
    Bei einer solchen Menge, braucht man sich wohl um die "Giftgkeit" einzelner Blätter kaum sorgen. Ich füttere ihn auch grundsätzlich mit und der gehört auch zu den Pflanzen, die ich gezielt sammele.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 679

    Standard

    Hallo

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich füttere nach wie vor keine Pflanzen die als giftig bezeichnet werden (wie z.B. Bärenklau)
    Das dürftest du beim Bärenklau ruhig machen, selbst wenn du keine 20 verschiedene Pflanzen anbieten kannst.

    Bärenklau ist nämlich nicht in dem Sinne giftig, dass er einen Stoff enthält, der im Körper Schaden anrichtet.
    Bärenklau ist nur "giftig" in dem Sinn, dass der Bärenklausaft auf der Haut nach Sonneneinstrahlung Stoffe bildet, die die Haut reizen können, was zu Rötungen und Bläschenbildungen führen kann.

    Aber Kaninchen haben erstens ein dichtes Fell und schmieren sich keinen Bärenklausaft an die Haut und zweitens scheit in ihrem Magen auch keine Sonne.

    Man kann ihnen diese beliebte Futterpflanze also bedenkenlos gönnen.


    Liebe Grüsse
    Lina

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Es wird leider viel zu viel vom Menschen oder anderen Tierarten auf`s Kaninchen übertragen, das ist denke ich, das Hauptproblem.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.405

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Aber Kaninchen haben erstens ein dichtes Fell und schmieren sich keinen Bärenklausaft an die Haut und zweitens scheit in ihrem Magen auch keine Sonne.

    so gut

    unsere essen gerne bärenklau
    und ja ich bin auch ein stadtpflücker, aber der gehört ja nurn wirklich zu denn "kann man auch viel füttern" pflanzen!?

    bei hat übrigens auch jeder seine vorliebe...und jeder pickt sich am anfang seine "lieblingspflänzchen" raus
    Wer nichts weiß, muss alles glauben

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Hab wieder was aus dem Pflanzenbestimmungsthread rüberkopiert, als es um "Hartriegel" ging:

    Zitat Zitat von Verena`s Tierschutz Beitrag anzeigen
    also ich habs gestern mal in googel geschmissen da stand ausnahmslos GIFTIG

    zb bei diebrain.de

    Leicht bis stark Giftig sind unter Anderem folgende Pflanzen:

    Agave, Aloe Vera, Alpenveilchen, Amaryllis, Anthurie, Aronstab, Azalee, Bärenklau, Bärlauch, Berglorbeer, Bilsenkraut, Bingelkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Blauregen, Bocksdorn, Bohnen, Buchsbaum, Buschwindröschen, Christrose, Christusdorn, Efeu, Eibengewächse, Einblatt, Eisenhut, Essigbaum, Farne, Fensterblatt, Fingerhut, Geranien, Ginster, Goldregen, Gundermann, Hahnenfuss, Hartriegel, Heckenkirsche, Herbstzeitlose, Holunder, Hundspetersilie, Hyazinthe, Ilex, Jakobsgreiskraut, Kalla, Kartoffelkraut, Kirschlorbeer, Kornwicken, Lebensbaum, Liguster, Lilien, Lonicera, Lupine, Maiglöckchen, Mistel, Narzissen, Oleander, Osterglocke, Primel, Rebendolde, Robinie, Sadebaum, Sauerklee, Schachtelhalm, Schierling, Schneebeere, Schneeglöckchen, Schöllkraut, Seidelbast, Sommerflieder, Stechapfel, Tollkirsche, Wacholder, Wolfsmilchgewächse (alle), Wunderstrauch, Zypressenwolfsmilch.
    Die rot markierten Dinge fressen meine naturnah ernährten Tiere manchmal etwas an, wobei Schöllkraut nicht nur angeknabbert wird, sondern gerne gefressen wir, aber nur, bis es zu blühen beginnt, dann wird nur daran geknabbert. Bärenklau wird sehr gerne gefressen.

    Wer hat noch Erfahrungen mit weiteren Pflanzen, die hier als "giftig" dargestellt werden?
    Geändert von Wuschel (14.05.2012 um 13:09 Uhr)

  15. #15
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Bärenklau wird hier auch gerne gefressen.
    Gundermann wächst hier ja auf jeder Wiese, ich muss direkt mal schauen, ob die Kühe ihn mitnehmen oder stehenlassen. Vom scharfen Hahnenfuß wird die Blüte komplett stehen gelassen, ob sie die Ursprungspflanze fressen hab ich noch nicht drauf geachtet.
    Liebe Grüße, Birgit

  16. #16
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Vom scharfen Hahnenfuß wird die Blüte komplett stehen gelassen, ob sie die Ursprungspflanze fressen hab ich noch nicht drauf geachtet.
    Die Blüte wurde bei mir auch noch nie gefressen, aber von den Blättern hin und wieder mal etwas.

    Sträucher verfüttere ich nicht, daher hab ich mit Hartriegel keine Erfahrung.
    Geändert von Wuschel (14.05.2012 um 13:26 Uhr)

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.986

    Standard

    Von Farnen hat hier irgendeiner bereits mitgeteilt, dass sie gegessen und vertragen werden, die Diskussion um Hahnenfuss ist episch, und die Frage lautet: Welcher Hahnenfuss ist gemeint?
    Holunder ist von Frasims Tieren und teils auch von meinen schon gefressen worden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  18. #18
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    ... die Diskussion um Hahnenfuss ist episch, und die Frage lautet: Welcher Hahnenfuss ist gemeint?
    Ich kann nur für "scharfen" Hahnenfuß sprechen, denn den kenne ich sicher. Ob auch anderer Hahnenfuß oder noch andere "Gift"pflanzen in meiner Mischung sind, weiß ich nicht, weil ich von vielen Pflanzen den Namen gar nicht kenne. Ich kenne erst seit kurzem die Namen von ein paar kritischen Pflanzen, die ich immer in meiner Mischung dabei habe und das auch nur Dank des Pflanzenbestimmungsthreads, sonst wüsste ich gar nicht, dass ich Schöllkraut, Gundermann, Rainfarn und Scharbockskraut auch verfüttere.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 679

    Standard

    Hallo,

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Wer hat noch Erfahrungen mit weiteren Pflanzen, die hier als "giftig" dargestellt werden?
    Ja, nebst deinen Markierungen haben meine Kaninchen ab und zu Zugang zu Bärlauch, Buschwindröschen, Farn, junge Essigbäumchen, Holunder und Sauerklee. Es sind jetzt nicht die Pflanzen, die ich bevorzugt pflücke, aber so im Gemisch hab ich bei den Pflanzen keine Bedenken um die Gesundheit meiner Schützlinge. Da ist meinen Recherchen zufolge nichts drin, das in kleinen Mengen gefährlich werden kann.


    Und Goldregen und Jakobsgreiskraut soll für Kaninchen auch nicht besonders giftig sein. Das sind jedoch reine Literturngaben ohne Erprobung bei meinen Kaninchen.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (14.05.2012 um 13:29 Uhr)

  20. #20
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Und Goldregen und Jakobsgreiskraut soll für Kaninchen auch nicht besonders giftig sein. Das sind jedoch reine Literturngaben ohne Erprobung bei meinen Kaninchen.
    Goldregen hat mein Nachbar (aus seinem Garten) letzten Herbst an seine Kaninchen verfüttert, das konnte ich ein paar Mal beobachten. Und neugierig wie ich war, was das für großes, gelbes Zeug ist, hab ich mir das aus der Nähe angesehen und habe es als Goldregen identifiziert. Den Kaninchen geht es nach wie vor gut.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •