Das ist schon klar, hängt allerdings auch von der Anzahl bekannter Sorten ab, die man sich traut zu pflücken.
Nicht jeder "senst" einfach ab, sondern sucht eher nach Sachen, bei denen er sich sicher ist, was sich natürlich im Laufe der Jahre die man sich hier rumtreibt so langsam erhöhen sollte.
Mich hat nur irritert das Löwenzahn z. Bsp. als reichlich und gerade Giersch, bei dem ich es praktisch finde mit ganzen Händen ins Gierschfeld zu greifen bei "weniger" stand.
Aber da meine den Sommer über bisher gesund sind, sollte ich mir wohl auch nicht zuviele Gedanken machen, sondern wie bisher sammeln.![]()
Meine Mischung besteht momentan auch immer größtenteils aus Gräsern.
Dann kommt noch Labkraut (normal und klettig), Schafgarbe (bislang nur "Blätter"), Giersch, Himbeer- und Johannisbeerblätter, Salbei, Hirtentäschelkraut, Löwenzahn und Gänsefingerkraut dazu.
Wegeriche jeglicher Art finde ich irgendwie nie(oder ich erkenne sie nicht).
Ich weiß meine Mischung ist noch deutlich aufstockbar.
Aber ich habe große Probleme dieses ganze Gewächs zu bestimmen und Sorge was falsches zu füttern- deswegen kommt nur nach und nach was dazu!
Ich würde mal von allen Pflanzen, die in größerer Menge dort wachsen, wo du pflückst, jeweils etwas mitnehmen und in den Pflanzenbestimmungsthread stellen, dann brauchst du nicht nach einer besonderen Pflanze suchen auf deiner Wiese, sondern du bekommst gesagt, was das ist und dann weißt du wie es aussieht und wo es wächst.
Wobei es einfacher wäre, wenn man wirklich einfach alles in Riesenmengen absenst, sodass die Kaninchen auch die Möglichkeit haben, das was sie nicht wollen, liegenzulassen.
Aber das kommt immer darauf an, ob man die Möglichkeit dazu hat.
Geändert von Wuschel (03.05.2012 um 13:32 Uhr)
Mir geht es beim gezielten Pflücken weniger darum, dass ich nichts giftiges Pflücke, sondern darum, dass auch wirklich eine große Kräuterauswahl zur Verfügung steht.
Auf meinen Wiesen wächst nicht überall alles, da muss ich schon gezielt suchen damit die Auswahl stimmt ...
So ist es bei mir auch. Ich pflücke 1 großzügige Hand von der Stelle, an der Löwenzahn wächst, egal was da alles dazwischen ist, dann geht es weiter mit Luzerne, Spitzwegerich usw. usw.
Und dann nehme ich noch ein paar Hände mit von Sachen, die ich nicht kenne usw. Ich schau schon auch, dass ich nicht nur Gras oder Löwenzahn habe, daher pflücke ich mit der Hand und nicht mit der Sense, denn da hätte ich ja bei 1x drüberfahren nur die Pflanzen, die auf dem 1qm wachsen. Von dem Abgesehen, kann ich weder mit Sense noch mit Sichel umgehen.![]()
Sensen wäre aber einfacher, dann müsste man sich nicht soviele Gedanken dazu machen, vorrausgesetzt, die Menge ist groß genug. Beim Absensen oder willkürlichen Ausreißen ist das auf 10min (für 2 Kaninchen) erledigt, sodass man schnell eine große Menge zusammen hat, vorausgesetzt, man hat die Möglickeit dazu.
Beim Heu macht sich komischerweise niemand Gedanken, was da alles drin ist und jeder verlässt sich "blind" darauf, dass die Kaninchen beim Heu richtig selektieren. Auch im Heu sind Pflanzen enthalten, die bedenklich sind, aber die Kaninchen schaffen es sogar beim Heu, das Richtige herauszusuchen. Frische Wiese ist nichts anderes als Heu, daran sollte man immer denken, dann ist das Wiesepflücken überhaupt nich kompliziert.
Geändert von Wuschel (03.05.2012 um 12:50 Uhr)
Das war ja nur ein Beispiel, wie man allgemein vorgehen kann.
Ich bin für meine Kaninchen zu diesem Schluss gekommen, wegen der Neigung zu Blasengries und Harnsteinen, die auftrat nachdem sie von Außen- in Innenhaltung umzogen und auch die Ernährung genau zu der Zeit wegen Herbst und keinen eigenen Garten mehr von fast nur Wiese auf hauptsächlich Gemüse mit hin- und wieder Wiese umgestellt werden musste.
Vorher habe ich die Wiesenmenge über einen Zeitraum von 3 Jahren ständig erhöht, auch im Spätherbst/Winter war noch einiges aus dem Garten verfütterbar, da ich dort einen einen Bereich mit Extra Wiese für die Ninchen hatte und die geschützt lag.
Giersch und Löwenzahn sind sehr calciumhaltig, aber alle Pflanzen haben mehr als einen sekundären Pflanzenstoff. Die Mischung der Inhaltsstoffe machts. Für mich ist der Löwenzahn von den Inhaltsstoffen her eben für die Gesamtmenge wichtiger, als der Giersch.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen