Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 80

Thema: verstärkt sich Schnupfen bei Wärme??

  1. #21
    Nora*
    Gast

    Standard

    also ich kann mich da eher an 7 tage erinnern... und habe hierzu noch folgenden artikel gefunden (reicht schon die ersten zeilen zu lesen):

    http://www.medizinauskunft.de/artike...ntibiotika.php

  2. #22
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich halte nach wie vor viel von Abstrichen. Diese werden bei meinen TÄ auch ohne Narkose gemacht und die Kosten richten sich danach, ob und wie viele Erreger gefunden werden im Labor.

    Ein Antibiogramm verhindert den Einsatz resistenter ABs, die zusätzlich das Immunsystem beeinträchtigen würden. Die Dauer der AB-Gabe sollte ca. eine Woche über das Abklingen der Symptome hinaus erfolgen.

    Ebenso wichtig finde ich, dass man die Namen aller Medikamente dokumentiert, damit man bei einem TA-Wechsel oder Notfall die Infos hat.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #23
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    *schulterzuck* das gilt für Menschen, Kaninchen haben da einen anderen Stoffwechsel, aber gut..jeder, wie er meint
    Alles Gute für Piety
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  4. #24
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Danke, Katharina, genau deiner Meinung bin ich auch.

    Es ist nicht nur sinnvoll, ein Antibiogramm + Erregerbestimmung zu machen, um ein AB zu finden, welches auch wirkt, nach dem man den Erreger kennt.

    Die Erregerbestimmung ist auch deswegen wichtig, weil Kaninchenschnupfen ansteckend ist. Sollte man sich ein neues Kaninchen ins Haus holen, dann muss es auch ein Schnupfer sein, er sollte den gleichen Erreger haben. Ein Gesundes würde man krank machen.
    Geändert von Margit (12.04.2012 um 15:26 Uhr)

  5. #25
    Nora*
    Gast

    Standard

    Mein TA hingegen meinte, er habe meist Gruppen, mit manchmal bis zu 7 Tieren, und nur ein Kaninchen davon hat Schnupfen. Piety macht dieses Schnauben ja nun auch schon seit Wochen und bei den anderen habe ich noch keinerlei Symptome bemerken können. Ich versuche einfach mal, nicht gleich die medizinische Keule rauszuholen, sondern die Kirche im Dorf zu lassen. Will meinem TA erstmal vertrauen, alles weitere wird sich dann ja zeigen.

    Dankeschön trotzdem für die Information!

    Halte euch dann bezüglich des Ergebnisses auf dem Laufenden.

  6. #26
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nora* Beitrag anzeigen
    Ich versuche einfach mal, nicht gleich die medizinische Keule rauszuholen, sondern die Kirche im Dorf zu lassen. Will meinem TA erstmal vertrauen, alles weitere wird sich dann ja zeigen.
    Diese Meinung in Ehren, aber bei Schnupfen sollte man nicht so leichtfertig sein. Dass nur ein Tier aus einer Gruppe sichtbar schnupft, ist nichts Erstaunliches. Ein Tier kann grundsätzlich trockener Schnupfer sein, mit Erregernachweis, aber ohne Symptome.

    Ich persönlich bin immer pro Abstrich: er kostet nicht die Welt und bevor ich möglicherweise mit dem falschen AB losbehandle (und das wäre für mich die chemisch unnütze Keule), lass ich einen Abstrich machen. Vielleicht bringt er nichts, ok, vielleicht schafft er auch Klarheit. Es gibt ja auch durchaus Schnupfenerreger, die nicht multiresistent sind und die mit dem passenden AB fix zu behandeln sind. Immunstärkung noch dazu, das wäre für mich die fachlich richtige und in meinen Augen der Tatsache "Schnupfen" angemessene Behandlung.

    Dass die TAs leider oft andere Erfahrungen weitergeben, die sie selber noch vom Hören-Sagen kennen, weiß ich aus eigener Erfahrung auch, leider...

    Ich persönlich möchte mir nur nicht den Vorwurf machen lassen, dass aus einem behandelbaren Schnupfen eine chronische Sache wird.

  7. #27
    Nora*
    Gast

    Standard

    nun habe ich hier in einer info des ks:
    info.kaninchenschutz.de/Kaninchenschnupfen.pdf
    im letzten absatz unter "diagnose und behandlung" gelesen, dass es sich doch nicht empfiehlt, einen abstrich zu machen. mittlerweile bin ich einfach nur völlig verwirrt. tausend infos und meinungen und was soll man nun tun?! werde am montag aber auf jeden fall nochmal zum tierarzt gehn..

  8. #28
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Wenn der Abstrich einen Erreger findet ist das hilfreich für die Therapie.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #29
    Nora*
    Gast

    Standard

    also ich war gestern nochmal in der apotheke und habe nochmal für 30€ ein paar der mittelchen besorgt, die du in deinem schnupfenmedikamente-thread empfohlen hast, lidja. versuche ihnen das ganz jetzt unters futter zu mischen (fall sich alle angesteckt haben, das ist so schwer zu sagen). hustensaft, schleimlöser, was für abwehrkräfte, was speziell gegen schnupfen, vitamine, usw. außerdem hab ich ein paar kaltinhalt-tücher im gehege aufgehängt und ganz viel salbei und thymian gekauft, ein schuss möhensaft ins wasser getan, usw. piety hab ich auch schonmal richtig inhalieren lassen. werde ihm das antibiotikum jetzt einfach zu ende geben, bis es alle ist (wird bestimmt für insg. 10 tage reichen) und dann mal schauen. das schnauben konnte ich bislang nicht wieder hören, werde es aber weiter beobachten und ggf. nochmal zum arzt gehn. ich muss echt sagen, ich habe noch nie ein so unkooperatives kaninchen erlebt. kann meine bisswunden vom ab-reichen mittlerweile schon gar nich mehr zählen. ich hab jedes mal das gefühl, ihm sonstwas anzutun, der muss mich mittlerweile echt hassen. hab gestern zwei mal heulend dagesessen, weil ich so verzweifelt über die situation gewesen bin. also ich bete dafür, dass die symptome besser werden, um piety nicht noch länger quälen zu müssen.
    schon anstrengend so ein krankes kaninchen.
    Geändert von Nora* (15.04.2012 um 12:02 Uhr)

  10. #30
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Nora* Beitrag anzeigen
    Mein TA hingegen meinte, er habe meist Gruppen, mit manchmal bis zu 7 Tieren, und nur ein Kaninchen davon hat Schnupfen.
    Diese Formulierung deines TAs ist prinzipiell einfach falsch.
    Es ist möglich, dass von 7 Tieren nur ein Kaninchen aktiv schnupft, aber Schnupfer sind sie alle. Denn die Erreger sind hoch ansteckend.

  11. #31
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Zitat Zitat von Nora* Beitrag anzeigen
    nun habe ich hier in einer info des ks:
    info.kaninchenschutz.de/Kaninchenschnupfen.pdf
    im letzten absatz unter "diagnose und behandlung" gelesen, dass es sich doch nicht empfiehlt, einen abstrich zu machen. mittlerweile bin ich einfach nur völlig verwirrt. tausend infos und meinungen und was soll man nun tun?! werde am montag aber auf jeden fall nochmal zum tierarzt gehn..
    In einem Abstrich wird man evtl einen oder mehrere Erreger finden. Soweit so gut. ABER: Es werden zumeist nicht alle Erreger gefunden, da diese sich gern in der tiefsten Ecke der Lunge verstecken....damit weiß man nach einem Abstrich eh nicht, welche Erreger nun die Haupterreger sind. Daher ist der Abstrich recht sinnlos oder zumindest nur halb nützlich



    Zitat Zitat von Nora* Beitrag anzeigen
    also ich war gestern nochmal in der apotheke und habe nochmal für 30€ ein paar der mittelchen besorgt, die du in deinem schnupfenmedikamente-thread empfohlen hast, lidja. versuche ihnen das ganz jetzt unters futter zu mischen (fall sich alle angesteckt haben, das ist so schwer zu sagen). hustensaft, schleimlöser, was für abwehrkräfte, was speziell gegen schnupfen, vitamine, usw. außerdem hab ich ein paar kaltinhalt-tücher im gehege aufgehängt und ganz viel salbei und thymian gekauft, ein schuss möhensaft ins wasser getan, usw. piety hab ich auch schonmal richtig inhalieren lassen. werde ihm das antibiotikum jetzt einfach zu ende geben, bis es alle ist (wird bestimmt für insg. 10 tage reichen) und dann mal schauen. das schnauben konnte ich bislang nicht wieder hören, werde es aber weiter beobachten und ggf. nochmal zum arzt gehn. ich muss echt sagen, ich habe noch nie ein so unkooperatives kaninchen erlebt. kann meine bisswunden vom ab-reichen mittlerweile schon gar nich mehr zählen. ich hab jedes mal das gefühl, ihm sonstwas anzutun, der muss mich mittlerweile echt hassen. hab gestern zwei mal heulend dagesessen, weil ich so verzweifelt über die situation gewesen bin. also ich bete dafür, dass die symptome besser werden, um piety nicht noch länger quälen zu müssen.
    schon anstrengend so ein krankes kaninchen.
    Die anderen würde ich gar nicht mitbehandeln. Wer Schnupfen hat, kriegt Medis, die anderen brauchen diese Medis ja gar nicht, wenn sie symptomfrei sind.

    Piety wird Dir irgendwann verzeihen, dass er das Ekelzeug schlucken muss, aber das kann dauern.....kann man ihm ja auch nicht verdenken Weiter gute Besserung!
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  12. #32
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Sollte man sich ein neues Kaninchen ins Haus holen, dann muss es auch ein Schnupfer sein, er sollte den gleichen Erreger haben. Ein Gesundes würde man krank machen.
    Das gilt aber wahrscheinlich nicht für alle Arten der Schnupfenerreger, oder? Ich muss dazu sagen, ich selbst kenne mich mit Schnupfen nicht aus, aber meine Bekannte hatte über viele Jahre einen Schnupfer in der Gruppe und der hat kein anderes Kaninchen angesteckt.

  13. #33
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Das gilt aber wahrscheinlich nicht für alle Arten der Schnupfenerreger, oder? Ich muss dazu sagen, ich selbst kenne mich mit Schnupfen nicht aus, aber meine Bekannte hatte über viele Jahre einen Schnupfer in der Gruppe und der hat kein anderes Kaninchen angesteckt.
    Doch, hat er.
    Schnupfenerreger werden automatisch auf die anderen Tiere übertragen, es kommt nur nicht zum Ausbruch bei allen.
    Ich habe hier zur Zeit 27 Kaninchen sitzen, aktiv davon geschnupft haben bis er davon sechs. Trotzdessen sind alles Schnupfenträger.
    Und verschiedene Erreger zu mischen ist in soweit gefährlich, da es dann umso schlimmer bei einem Ausbruch werden kann.

  14. #34
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen
    In einem Abstrich wird man evtl einen oder mehrere Erreger finden. Soweit so gut. ABER: Es werden zumeist nicht alle Erreger gefunden, da diese sich gern in der tiefsten Ecke der Lunge verstecken....damit weiß man nach einem Abstrich eh nicht, welche Erreger nun die Haupterreger sind. Daher ist der Abstrich recht sinnlos oder zumindest nur halb nützlich
    Nunja, warum ist es nur halbnützlich, wenn Du schonmal fest weißt, dass z.B. Marbocyl nicht anspringt weil Erreger XY resistent ist?
    Wenn ich weßi, ich habe die Pasteurelle und was anderes ist nicht festgestellt wurden, dann sezte ich mir doch bewusst ein Pasteurellentier dazu und kein Bordetellen-Tier, damit ich das Risiko nicht eingehe, dass ich einen neuen Erreger anschleppe.
    Ich find es immer wieder schade, wenn etwas als sinnlos bezeichnet wird, nur weil man selber den Sinn dahinter nicht erkennt.

  15. #35
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Lidija meint, und damit hat sie Recht, dass bei deinem Beispiel die Bordetella vielleicht nur nicht gefunden wurde bzw. bei anderen Erregern doch die Pasteurella beteiligt ist, obwohl sie nicht nachgewiesen wurde.

    Dennoch bin ich eben aus den von dir Kim genannten Gründen pro Abstrich, zu oft waren die "gängigen" ABs schon resistent und man kann die Behandlung einfach gezielter durchführen.

    Erreger mische ich schon, aber sie müssen der gleichen Familie angehören, wobei natürlich das Risiko einen nicht erkannten Erreger einzuschleppen trotzdem besteht. Aber das hat jeder, der ein Kaninchen aufnimmt, selbst wenn es vermeintlich gesund ist. Leider gibt es keine hundertprozentige Absicherung gegen Kaninchenschnupfen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #36
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Kim,aber es ist ja nunmal sinnlos, wenn ich Marbocyl nicht einsetze nur weil der oberflächliche Erreger dagegen resistent ist, der Erreger aus dem Lungenabstrich aber durchaus sensibel darauf reagieren würde.

    Daher schwöre ich auch auf Ausprobieren der ABs.

    Wieviele pathologische Lungenabstriche hast Du schon machen lassen Kim? Was kam dabei raus?
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  17. #37
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Lidija meint, und damit hat sie Recht, dass bei deinem Beispiel die Bordetella vielleicht nur nicht gefunden wurde bzw. bei anderen Erregern doch die Pasteurella beteiligt ist, obwohl sie nicht nachgewiesen wurde.
    Die Frage ist aber halt einfach: Sicher, wenn die Pasteurella festgestellt wurde, könnte Bordetella mitmischen. Das ist klar. Aber ist nicht das Risiko da, dass sie eben nicht mitmischt?
    Wenn uns schon nur die Möglichkeit bleibt, das Risiko der Verbreitung durch einen Abstrich einzuschränken, warum sollten wir dies, zum Wohl der Tiere, dann nicht nutzen?
    Wenn ich vorliegen habe, dass die Pasteurella drin ist, dann schenke ich doch lieber einem Pasteurellenträger ein Zuhause, als einem Bordetellenträger, da ich mit dem Pasteurellentier zwar ein Risiko eingehe, aber mit dem Bordetellentier das Risiko um einiges größer ist.
    So nur meine Überlegung.

    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen
    Wieviele pathologische Lungenabstriche hast Du schon machen lassen Kim? Was kam dabei raus?
    Frage 1: Sechs
    Frage 2: Unterschiedliche Erreger, die jedoch größten Teils mit den bisher bekannten Erregern übereinstimmten.

  18. #38
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Die Frage ist aber halt einfach: Sicher, wenn die Pasteurella festgestellt wurde, könnte Bordetella mitmischen. Das ist klar. Aber ist nicht das Risiko da, dass sie eben nicht mitmischt?
    Wenn uns schon nur die Möglichkeit bleibt, das Risiko der Verbreitung durch einen Abstrich einzuschränken, warum sollten wir dies, zum Wohl der Tiere, dann nicht nutzen?
    Wenn ich vorliegen habe, dass die Pasteurella drin ist, dann schenke ich doch lieber einem Pasteurellenträger ein Zuhause, als einem Bordetellenträger, da ich mit dem Pasteurellentier zwar ein Risiko eingehe, aber mit dem Bordetellentier das Risiko um einiges größer ist.
    So nur meine Überlegung.



    Frage 1: Sechs
    Frage 2: Unterschiedliche Erreger, die jedoch größten Teils mit den bisher bekannten Erregern übereinstimmten.
    Das ist eine Menge!
    Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Jeder Abstrich der Pathologie brachte neue Erreger mit....teilweise hab ich sogar in den oberflächlichen Abstrichen nach Monaten andere Erreger gehabt. Also sind sie für mich völlig sinnfrei.
    Aber jeder so wie er meint
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Hmm, wenn er keine großen Symptome hat, ist doch erstmal das Wichtigste, das er lang genug das AB bekommt.
    Warum machst Du dann das volle Programm?
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  20. #40
    Nora*
    Gast

    Standard

    piety hatte symptome, nämlich das schnauben. außerdem ein bisschen dreckige pfötchen, die laut ta vom nase abwischen kommen. da die anderen auch ein bisschen verklebte pfötchen haben (nur ganz leicht, muss man schon genau hinsehn), bin ich mir nich sicher, ob sie nich auch was haben. nasenausfluss o.ä. kann man ja auch bei piety nich sehen. dachte da ja nun alle vier potentielle schnupfer sind, könnte es nicht schaden, sie prophylaktisch mit vitaminen und homöopathischen mitteln zu behandeln.

    aber ich glaub egal wie ichs mach, hier kommen immer tausend meinungen zusammen und nie kann man es richtig machen. ich wette piety wird in ein paar tagen überhaupt keine symptome mehr zeigen und dann werde ich froh sein, keinen abstrich oder sonstwas gemacht zu haben, und eher bereuen, mir so nen stress gemacht und nochma so viel geld für medis ausgegeben zu haben.

    und dann habe ich wieder einen grund mehr mich über dieses forum aufzuregen.
    es ist hier immer eine mischung aus panikmache, besserwisserei und verwirrend gegensätzlichen ratschlägen, die immer hochwissenschaftlich sind, aber selten auch die lebenswelt des menschen miteinbeziehen. und nie kann man es auch nur ansatzweise so 100%ig richtig machen wie es alle empfehlen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •