Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Seite 10 von 25 ErsteErste ... 8 9 10 11 12 20 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

  1. #181
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Feuerkind Beitrag anzeigen
    Was ich mir so überlege dazu wieso "muss" es denn eigentlich so ein "Müslis" oder eben Trofu mit zugesetzten Vitaminen sein? Wieso keine vitamintropfen oder ähnliche präparate?

    (also für die die so etwas füttern, bzw denken es ist nötig)
    Das ist eine sehr interessante Überlegung. Mir fällt dazu gerade die Meerschweinchenhaltung ein, da wurde vor 30 Jahren gesagt, Heu, Trockenfutter und Vitamintropfen, weil sie extra Vitamin C benötigen. Ob das heute noch so ist, weiß ich leider nicht, da ich mich mit Meerschweinchen nicht mehr befasse.

  2. #182
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich sehe das ähnlich wie Wuschel.
    Wer im Sommer ADLiB Wiese rankarren kann, der braucht sich denke ich um eine künstliche Vitaminzufuhr im Winter nicht so sehr zu sorgen.
    Auch im Winter kann man als Beigabe etwas von draußen holen, dass der natürlichen Ernährung entspricht und einige Kräuter auf der Fensterbank ziehen.
    Hätte ich aber diese Möglichkeiten nicht, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen was ich zufüttern könnte, und da wäre evtl so ein Struckturmüsli ja geeignet. Hiermit habe ich mich allerdings noch nicht eingehender befasst.
    Ich denke aber auch das eine reine Lebenslange Gemüse/Heu Ernährung nicht ausreichend ist.

  3. #183
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Ich denke nicht, dass es hier erwünscht ist zu degup. oder zum tierpl. zu verlinken, dort findet man etliche Aussagen dazu und wenn man sich damit ein bisschen intensiver befasst, kommt man schließlich selbst drauf.
    Ich denke nicht, dass es unerwünscht ist. Hab hier Links zu den Seiten öfters gesehen . Also verlinke ruhig, mich würds wirklich interessieren.

    Ich würde die Frage so stellen: Schafft ein Kaninchen es, mit Gemüse seinen Nährstoffbedarf zu decken? Bei mir kommen da irrsinnig (unrealistisch) hohe Mengen an Gemüse heraus.
    Ich will ja nicht anzweifeln, dass Gemüse und Heu auf Dauer nicht ausweogen ist, der Ansicht bin ich ja auch.
    Wenn ich z.B. den Lysin-Gehalt nehme und den hoch rechne, komme ich ebenso auf irrsinnig grosse Mengen. Bei anderen Aminosäuren siehts ähnlich aus.

    Das ist für mich auch einer der Gründe, warum ich Sachen, wie Sonnenblumenkerne gebe. Denn da sind die essentiellen Aminosäuren in überdurchschnittlich grossen Mengen drin. Pure Sonnenblumenkerne wären für ein Kaninchen viel zu eiweisshaltig (und fettig). Aber zusammen mit dem anderen Winterfutter, das zu wenig Eiweiss enthält, gibt das im Schnitt etwas ausgewogeneres.

    Gäbe ich hingegen dieselbe Menge eines extra auf die mutmasslichen Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmtes Futters, hätte das einen weniger starken Effekt.


    Mich interessierte bei der Frage oben wirklich mehr, was dem Gemüse+Heu ausser Eiweiss sonst noch so fehlt. Denn ich komme da bisher wirklich nur auf "zu wenig Eiweiss", was natürlich ein sehr wesentlicher Punkt ist. Zuwenig Eiweiss ist ein ernsthafter Mangel.

    Aber um über den Sinn oder Unsinn von Strukturfutter zu diskutieren, wäre es meiner Meinung nach von Vorteil, mal festzustellen, was genau einem Gemüse und Heu-Speiseplan fehlt. denn dann kann man nachschauen, ob das Strukturmüesli gegen den Mangel entgegenwirkt oder eben nicht oder ob ein anderes Beifutter sinnvoller wäre, ect. .


    Ich hatte einfach die Hoffnung, dass sich mal jemand von euch genauer damit auseinander gesetzt hat, was genau Kaninchen im Winter alles fehlt. Mich interessiert das brennend, ich kam bisher nur nie dazu, alle wesentlichen Nahrungsbestanteile des ganzen Menüplans ausfindig zu machen und damit mal zu berechnen, was genau so in Fütterungs-Portionen drin ist.

    Liebe Grüsse
    Lina

  4. #184
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Austausch ja, Simone.
    Aber dennoch schockt mich grad dieser Sinneswandel.

    Ich hab vor Jahren das weg vom TroFu erlebt und nun soll's wieder retoure gehen? Hm. Da muss ich erstmal drüber schlafen.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  5. #185
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich möchte gar nicht, dass man mir glaubt. Ich finde es wichtig, dass jeder Halter selbst für sich abwägt, was er seinen Tieren füttern möchte. Aber ich finde es arg toll, dass sich einige hier die Mühe machen, zu recherchieren und den anderen von ihren Ergebnisse zu berichten. Und ich denke, dass der Lernprozess für uns alle bei solchen Themen nie endet . Ich finde, du machst das toll .
    Danke, aber ohne Unterstützung ist das alles sehr schwierig als "normaler" User hier und es vergeht einem irgendwann die Lust dazu, daher hätte ich ein bisschen auf deine Unterstützung gehofft, sonst meinen die meisten wieder, ich möchte "meine" Fütterung hier anpreisen, was mir ja schon mehrfach vorgehalten wurde.

  6. #186
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Austausch ja, Simone.
    Aber dennoch schockt mich grad dieser Sinneswandel.

    Ich hab vor Jahren das weg vom TroFu erlebt und nun soll's wieder retoure gehen? Hm. Da muss ich erstmal drüber schlafen.
    Das war ja auch richtig, weil es zu 99% das "falsche" Trofu war, nämlich bunte Kringel aus dem Zooladen, die meistens ad libitum gefüttert wurden und dadurch die Kaninchen wegen der enormen Getreideaufnahme dick wurden und Zahnprobleme entwickelten. Da wären Pellets (rationiert) noch besser geeignet gewesen, als Buntfutter. Mittlerweile hat man herausgefunden, dass Strukturfutter wesentlich besser von den Kaninchen vertragen wird, weil es nicht aufquellen kann und somit gleichzeitig mit Frischfutter gegeben werden kann.

  7. #187
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Ich denke nicht, dass es unerwünscht ist. Hab hier Links zu den Seiten öfters gesehen . Also verlinke ruhig, mich würds wirklich interessieren.
    Hier ist einer der Threads, die ich meine, aber den kennst du ja eigentlich schon

    http://www.degupedia.de/forum/viewto...465&highlight=

    und noch ein interessanter Thread:
    http://www.degupedia.de/forum/viewto...506&highlight=
    Geändert von Wuschel (14.02.2012 um 22:33 Uhr)

  8. #188
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Feuerkind Beitrag anzeigen
    Was ich mir so überlege dazu wieso "muss" es denn eigentlich so ein "Müslis" oder eben Trofu mit zugesetzten Vitaminen sein? Wieso keine vitamintropfen oder ähnliche präparate?

    (also für die die so etwas füttern, bzw denken es ist nötig)

    Eben das frage ich mich auch. Warum ein teures Müsli kaufen, wo auch getrocknetes Gemüse drin ist und wo die durch die Trocknung verlorenen Vitamine künstlich wieder beigefügt werden, wenn ich denselben Effekt mit Frischfütterung und Tropfen im Wasser erreichen kann, was wohl auch auf Dauer sogar billiger sein könnte und z.B. das getrocknete Gemüse, wovon ich nichts halte, wegfällt?
    Vor allem, wenn ich die restlichen Müslizutaten wie Dinkel eh schon nebenher mal füttere.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  9. #189
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen

    Eben das frage ich mich auch. Warum ein teures Müsli kaufen, wo auch getrocknetes Gemüse drin ist und wo die durch die Trocknung verlorenen Vitamine künstlich wieder beigefügt werden, wenn ich denselben Effekt mit Frischfütterung und Tropfen im Wasser erreichen kann, was wohl auch auf Dauer sogar billiger sein könnte und z.B. das getrocknete Gemüse, wovon ich nichts halte, wegfällt?
    Vor allem, wenn ich die restlichen Müslizutaten wie Dinkel eh schon nebenher mal füttere.
    Ich denke, dass für eine ausreichende Aufnahme der Tropfen nicht genügend getrunken wird. Meine beiden z.B. trinken nämlich gar nichts, nichtmal im Winter bei wenig Frischfutter und somit würden sie auch die benötigten Vitamine nicht aufnehmen.

  10. #190
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Mich interessierte bei der Frage oben wirklich mehr, was dem Gemüse+Heu ausser Eiweiss sonst noch so fehlt. Denn ich komme da bisher wirklich nur auf "zu wenig Eiweiss", was natürlich ein sehr wesentlicher Punkt ist. Zuwenig Eiweiss ist ein ernsthafter Mangel.
    Wie gesagt gibt mir die Summe aller Nährstoffe am meisten zu denken. Unter dem Strich zeichnet sich da beim Gemüse ein beachtlicher Verlust ab. (Der von Wuschel verlinkte Thread beschreibt das richtig super). Bezogen auf einzelne Substanzen fallen auch die Vitamine auf. Im Vergleich zu Gräsern und Kräutern ist der Vitamingehalt von Gemüse verhältnismäßig niedrig.

    Auffällig finde ich beispielsweise generell Vitamin E. Bei der Trocknung von frischem Grün (getr. Heu, Kräuter, Blätter) geht sehr viel davon verloren. Und die Werte vom Gemüse scheinen (im Durchschnitt) um einiges geringer. Bleiben die Sämereien...mhm.

    Ebenso fallen im durchschnittlichen Vergleich die (einfach & mehrfach ungesättigten) Fettsäuren auf (okay, wir sind schon wieder bei den Sämereien ). Dazu kenne ich allerdings keine genauer aufgeschlüsselten Angaben zum eigentlichen Bedarf.
    Geändert von Simone D. (15.02.2012 um 00:23 Uhr)

  11. #191
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Austausch ja, Simone.
    Aber dennoch schockt mich grad dieser Sinneswandel.

    Ich hab vor Jahren das weg vom TroFu erlebt und nun soll's wieder retoure gehen? Hm. Da muss ich erstmal drüber schlafen.
    Der KS empfiehlt da gar nichts (falls du das meintest).

    Und den Thread sehe ich persönlich als gegenseitigen Austausch.

  12. #192
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Simone, sämtliche Foren fingen damit an, weg vom Trockenen zu empfehlen. Ich habe hier nicht auf den Verein bezogen, sondern auf Foren.


    Nutzt Ihr denn lediglich das Web oder wird hier auch mal einen Blick in Nährstoffratgeber geworfen, wie "Der kleine Souci/Fachmann/Kraut. Lebensmitteltabelle für die Praxis". Ich wende den seit langem an, alleine schon für Ernährungsberatungen. Darin kann man eigentlich sehr schön sehen, welches Gemüse/Obst usw. was enthält.

    Ich sehe Heu im übrigen nicht als Grundnahrungsmittel. Das ist für mich ein Beiwerk, was meine Nins gut futtern, aber daraus ziehen sie sich gewiss nicht den Hauptteil der Vitaminversorgung.

    Was für mich persönlich eher mal ein Beweis pro vitaminzugesetztem Müsli wäre, wenn hier mal jemand Blutbilder vorlegen könnte/würde. Das ganze über einen längeren Zeitraum, dass hier wirklich von einem Mangel wegen nur Frifufütterung und Heu ausgegangen werden muss und tatsächlich durch die Gabe von Zusätzen das Tier dann perfekt ernährt wurde.

    Alles andere ist für mich eher Wunschdenken. Ich glaube man hofft hier durch solches Futter alles richtig zu machen.

    Wer von Euch hält sich eigentlich für sich selbst an die Ernährungspyramide und nimmt täglich die Dinge (Vitamine, Mineralien) zu sich, die unser Körper braucht? Auch hier scheiden sich die Meinungen von Ernährungsberatern. Warum soll es in der Tierszene anders sein.

    Um auf die eingangs-Frage zu kommen. Nachdem was ich in diesem Thread nun lesen und erfahren durfte, ist für mich die Fütterung von Strukturmüsli absolut nicht logisch. Mich konnte die Argumentation nicht überzeugen. Bitte nicht übel nehmen.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  13. #193
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Hier wird immer wieder angesprochen, dass Wildis im Winter ja normal Grünzeug und Zweige/Rinde fressen und keine Defizite entwickeln. Aber kann man das wirklich so sagen? Ist es nicht schon ein Unterschied, wo sie leben und wie hart der Winter ist? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass alle Wildis tagsüber immer so viel finden in ihren Lebensräumen, dass es mit den Nährstoffen 100% reicht. Ich meine, sie wandern ja nicht täglich zu anderen Stellen und richten sich dann dort ein, sie sind ja recht standorttreu und wenn es an Ort XY fast nur Rinde und Zweige gibt und woanders mehr Wiese, ist das doch schon ein Unterschied.
    Gibts da genaueres zu, dass Wildis nie mangelernährt sein sollen? Ich könnte mir vorstellen, dass sie es sind und nur gewisse Defizite in Kauf nehmen und im Frühjahr wieder ausgleichen.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  14. #194
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tabea
    Registriert seit: 17.09.2008
    Ort: Hemer / NRW
    Beiträge: 1.192

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Hab Zwerge in Innenhaltung und jedwede Art von TroFu bisher für unnötig gehalten.
    Handhabe ich auch so.

    Ausser ab und an mal ein paar getrocknete Kräuter/-mischungen.
    Für immer unvergessen... Kimberly, Fear & Klopfer

  15. #195
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Hier werden ja auch oft Wildis mit Hauskaninchen verglichen - ich weiss irgendwie nicht, ob das wirklich sooo einfach ist.
    Der Nahrungsbedarf von Menschen wird doch auch nicht pauschal festgelegt. Ich denke ein Westeuropäer hat andere Bedürfnisse als einer, der in Alaska wohnt, ein Osteuropäer dürfte anders veranlagt werden, als jemand der in Kalkutta aufwächst, und man wird sicherlich auch keine Amis mit den Menschen im afrikanischen Busch vergleichen.

    Servier den Buschleuten mal nen Monat Fast-Food und den Amis nen Monat Wurzeln, Blätter, Rinden und Käfer...

    Ich kann mir vorstellen, das sich der Organsimus einfach auch ein Stück weit den Lebensbedingungen anpasst.

    Der Vergleich Wildkaninchen und Hauskaninchen ist mir teilweise zu weit hergeholt.
    Liebe Grüße

    Taty

  16. #196
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ich für meine Person mag an dieser Stelle mal ein Resümee ziehen. Und das lautet kurz und knapp: Ich werde kein getrocknetes Strukturmüsli mit künstlich zugeführten Vitaminen geben.

    Zuviele Argumente stehen auf meiner persönlichen Pro und Contraliste dieser Fütterung entgegen. Der Hauptgrund im Moment ist ganz einfach: Unsere Rabauken sind mit unserer bisherigen Fütterung mit ausschließlich FriFu / immer Heu / gelegentlich TroKräuter / regelmäßig Äste / ab und an Obst kerngesund. Und so werde ich für meine Person bei dieser naturnahen Fütterung bleiben.



    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  17. #197
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.158

    Standard

    Zitat Zitat von Tatjana P. Beitrag anzeigen
    Der Vergleich Wildkaninchen und Hauskaninchen ist mir teilweise zu weit hergeholt.
    Jepp.

    Und ich halte diese Nährstoffdebatte schon bei Menschen für etwas übertrieben. Angeblich haben wir ja super schnell ne Unterversorgung an lebenswichtigen Vitaminen, dann wieder zeigen Untersuchungen, dass schon ne simple Vier-Jahreszeiten-Pizza viel vom täglichen Bedarf deckt.

    Ich persönlich mache mich da weder hinsichtlich meiner eigenen Ernährung noch in Bezug auf meine Tiere verrückt, die alle in mittlerem bis höherem Alter sind und wohlgenährt und bei bester Gesundheit herumhoppeln. Und ich glaube schlichtweg nicht, dass sie bei schlimmsten Mangelerscheinungen so gut aussehen würden.

  18. #198
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Wer von Euch hält sich eigentlich für sich selbst an die Ernährungspyramide und nimmt täglich die Dinge (Vitamine, Mineralien) zu sich, die unser Körper braucht? Auch hier scheiden sich die Meinungen von Ernährungsberatern. Warum soll es in der Tierszene anders sein.

    Da hast du sicher nicht ganz unrecht. Und ähnlich wie in der Tierwelt, sagt man ja auch dem Menschen zu sich instinktiv gegen bestimmte Lebensmittel zu entscheiden. Wer sagt Äpfel und Bananen mag ich nicht, hat nämlich häufig eine (unbekannte) Pektinunverträglichkeit... nur als Beispiel.
    Und deswg setze ich bei der Fütterung eben immer am liebsten auf die große Vielfalt. Und ich denke in dem Punkte sind sich auch viele oder die allermeisten einig. Die Tiere wissen ganz gut selbst was sie brauchen.
    Ich rationiere zwar manche Gemüsesorten etwas, und füttere in der Gesamtmenge wenig Knollen... aber wenn wie die wilden über Möhren hergefallen wird, erhöhe ich das Teils auch dann bewußt, weil ich denke sie brauchen dies vielleicht. Und das sie 3 Tage später welche über lassen, belegt für mich diesen Verdacht.


    An getrockneten Kräutern etc. biete ich nur an was ich frisch nicht bekomme, daher würde ich mich eben bei einem Müsli auch sehr genau damit auseinandersetzen wollen was da überhaupt drin ist.
    Und ich glaube, wenn man Sämereien Trockenkräuter u.ä. in Maßen zufüttert, kann da gar nicht mehr so viel übrig bleiben.
    Ich komme immer mehr zu dem Schluß dass es eher überflüssig ist - aber eben unter Berücksichtigung der Fütterung die ich bieten kann.
    Geändert von Cerena (15.02.2012 um 10:30 Uhr)

  19. #199
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Simone, sämtliche Foren fingen damit an, weg vom Trockenen zu empfehlen. Ich habe hier nicht auf den Verein bezogen, sondern auf Foren.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich daran was ändert, da Trockenfutter per se ja schon einige Nachteile mit sich bringt . Ich persönlich würde meine Beratung jetzt auch keinesfalls dahingehend ändern, dass man weg vom Frischfutter und hin zum Trockenfutter soll.

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Nutzt Ihr denn lediglich das Web oder wird hier auch mal einen Blick in Nährstoffratgeber geworfen, wie "Der kleine Souci/Fachmann/Kraut. Lebensmitteltabelle für die Praxis". Ich wende den seit langem an, alleine schon für Ernährungsberatungen. Darin kann man eigentlich sehr schön sehen, welches Gemüse/Obst usw. was enthält.
    Ja. Ich finde viele Infos hier und vergleiche die Nährwerte dann mit verschiedenen Bedarfsangaben. Auf KWWK werden beispielsweise viele Sachverhalte unglaublich toll mit Hilfe von u.a. Souci veranschaulicht.

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Hier wird immer wieder angesprochen, dass Wildis im Winter ja normal Grünzeug und Zweige/Rinde fressen und keine Defizite entwickeln. Aber kann man das wirklich so sagen? Ist es nicht schon ein Unterschied, wo sie leben und wie hart der Winter ist?
    Je nach Lebensraum weicht die Zusammensetzung zwar etwas ab, aber grundsätzlich bleibt die Ernährung identisch. Defizite können/werden im Winter schon entstehen; allerdings ist der Zeitraum hier auf ein paar Wochen begrenzt und betrifft nicht das ganze Jahr.

    Zitat Zitat von Tatjana P. Beitrag anzeigen
    Hier werden ja auch oft Wildis mit Hauskaninchen verglichen - ich weiss irgendwie nicht, ob das wirklich sooo einfach ist. [...]
    Ich kann mir vorstellen, das sich der Organsimus einfach auch ein Stück weit den Lebensbedingungen anpasst.

    Der Vergleich Wildkaninchen und Hauskaninchen ist mir teilweise zu weit hergeholt.
    Die Verdauungsvorgänge sind bei Wild- und Hauskaninchen nachweislich noch 1:1 identisch. Die Nährstoffbedarfe, von denen hier gesprochen wird, beziehen sich auf Angaben für Hauskaninchen.
    Geändert von Simone D. (15.02.2012 um 10:36 Uhr)

  20. #200
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Aber wieviel % hier der Bedarf eines Kaninchens eines gewissen Gewichts, Alters und je nach Lebensraum gedeckt ist, das können die gar nicht so klassifizieren.
    Man kann aber grobe Richtwerte erstellen, so macht man es beim Menschen ja auch.

    Hm, letztendlich sind die ganzen Leckerlimischungen aus Kaninchenladen und co. doch von ähnlicher Zusammensetzung wie die Müslis, die ich mir hier so angesehen habe...
    Die enthalten aber eben keine künstlichen Vitamine und Mineralstoffe.

    Das ist ein Pulver - und es sind eben keine künstlichen Vitamine, sondern ein besonderer Mix aus Kräutern, die eben wichtige Vitamine und Co. enthalten.
    Teuer ist es überhaupt gar nicht, weil es sehr ergiebig ist, man kommt ewig damit hin
    Es geht aber ja nun gerade um die Frage ob künstliche Vitamine sinnvoll sind. Ehe ich so ein Pulver geben würde würde ich die Kräuter lieber getrocknet als ganzes kaufen.
    Geändert von Alexandra K. (15.02.2012 um 11:29 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •