Leider werden die Besitzer nicht über die Risiken aufgeklärt mit Trennscheibe selbst zu kürzen.
Nie, aber auch wirklich niemals würde ich das selstständig machen....und ich mache nun schon wirklich so einiges....
Leider werden die Besitzer nicht über die Risiken aufgeklärt mit Trennscheibe selbst zu kürzen.
Nie, aber auch wirklich niemals würde ich das selstständig machen....und ich mache nun schon wirklich so einiges....
du schreibst er sei nicht narkosefähig.
aber eine spange geht auch nicht ohne narkose einzusetzen....![]()
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Mein TA hat das schon ein paar Mal bei Jungtieren gemacht; erfolgreich. Diese Tiere (ich kenne auch eine Besitzerin und das Tier persönlich) hatten danach keine Zahnprobleme und mussten höchstens einmal Spitzchen an den Backenzähnen entfernt bekommen. Allerdings sagt er, er wird das nur an Jungtieren durchführen, da die Knochenstruktur noch weich/formbar ist. Ich habe ihn nämlich bei meinem Pflegie Ludwig angesprochen, der definitiv älter als ein Jahr als ist (genaues Alter nicht bekannt) und da wird er das nicht durchführen, obwohl Ludwig nur eine minimale Fehlstellung der Schneidezähne hat. Seine Begründung ist eben die, dass der Kieferknochen nicht mehr weich/formbar ist, und man deswegen dem Tier Schmerzen zufügt und im schlimmsten Fall nur die Zähne/Zahnwurzeln verschiebt und noch mehr Schaden am Kiefer anrichtet.
Mein TA ist kein Zahnspezie, hat aber wie gesagt mit der Methode erfolgreich bei Jungtieren gearbeitet.
Wir machen jetzt keine Zahnspange, sondern die Schneidezähne werden mit nem Kunststoffteilchen zusammengefügt. Das tut nicht weh, verstärkt die Zähne und stabilisiert diese.
Es ist wie ein Kaugummi, der hart wird und es stört beim Fressen überhaupt nicht. Sie hat auch bei älteren Tiere gute Erfolge erzielt. Es wird die Fehlstellung nicht beheben, aber es besteht ne große Chance, dass der eine wackelige Zahn wieder fest wird, weil auf dem Röntgenbild die Wurzel reizlos und eiterfrei ist. Das machen wir nun, weil es keine Belastung für ihn ist.
Was kann denn bei der Kürzung mit einer Trennscheibe alles passieren? Sie erklärte mir, dass die Zähne nicht überhitzen dürfen und eben die "normalen" Verletzungen an Zunge usw..
Eine Schutzscheibe würde sie mir auch mitgeben.
Ich will es bestimmt nicht machen, aber dann können wir sie nur ziehen. Am Montag gehe ich hin und sie will mir eine Stunde lang alles zeigen und erklären und das jetzt über mehrere Male und nur im sedierten Zustand, immer wenn wir die BZ schleifen müssen.
Ich höre mir es einfach an und schaue, ob es Sinn macht.
mutig von dir, echt. aber ich finde es ok, dass du so eng mit deiner TÄ zusammenarbeitest und ich wünsch euch für die brücke aus kunststoff viel erfolg. normalerweise kommt ja noch eine drahtschlinge dazu, wenn es ohne draht geht, wäre das ja super!
alles gute! LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
ja doch, sie ist SEHR bemüht und es ist die TÄ von simone aus dem forum. sie hat echt was drauf und redet keinen mist. ich schau mir das an und wenn ich es nicht will, dann mache ich es auch nicht. sie meint es auch nur gut mit ihm.
er braucht den draht nicht, weil wir die fehlstellung mit fünf jahren nicht mehr ändern können, aber der zahn kann auch mit dem kunststoff wieder fest werden. ne chance ist es und vorallem geht es ruck zuck und ohne risiken.
ich drück so fest ich kann die daumen!
LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Danke schön! Irgendeine Lösung wirds schon geben.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen