Mir fällt dazu nur ein, dass (scheinbare) Müdigkeit auf Nierenversagen hindeuten kann (wenn sich der Körper bereits vergiftet > das Ammoniak im Hirn ankommt) und dass Nierenwerte stark variieren können.
Mir fällt dazu nur ein, dass (scheinbare) Müdigkeit auf Nierenversagen hindeuten kann (wenn sich der Körper bereits vergiftet > das Ammoniak im Hirn ankommt) und dass Nierenwerte stark variieren können.
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Was auch sein könnte der Sauerstoffgehalt im Blut, wenn der zu niedrig ist wird man sehr müde
Hallo Silke,
ich skizziere mal kurz die Krankheitsgeschichte eines meiner Kaninchen. Es gibt einige Parallelen und vllt hilft es euch ja.
Marli hatte einen Rückstau in der Niere versucht durch (wahrscheinlich) einen Unfall (Aufkommen auf der Toilettenkante o.ä.). An der "Schlagstelle" hat sich der Harnleiter derart vernarbt, dass kein Urin mehr passieren konnte. Gründe für solche Vernarbungen können auch aufgestiegene Entzündungen sein.
Sie hatte auch eine stark vergrößerte Nieren, anfangs tat ihr diese auch weh. Die eindeutige Diagnose brachte uns ein (bzw bis jetzt mehrere) US, durch welchen laut meiner TÄ auch ein Tumor erkannt worden wäre.
Marlis Niere hat sich nun komplett aufgelöst und besteht nur noch in Form einer mit Flüssigkeit gefüllten Blase, die der Körper sehr, sehr langsam abzubauen beginnt (in vier Monaten 1mm). Ihre Nierenwerte sind Gott sei Dank in Ordnung.
Operiert hätten wir sie nur, wenn ihre Lebensqualität gelitten hätte, da eine Nierenextraktion beim Kaninchen kein Kinderspiel sei.
Seitdem Marli faktisch nur noch eine funktionierende Niere hat, ist sie extrem wetterfühlig, was laut meiner TÄ auf Blutdruckproblme zusammenhängend mit ihren Nierenproblemen, zurückzuführen sei.
In diesen Tagen (v.a. bei Wetterumschwüngen) geht es ihr zeitweise schonmal sehr schlecht. Sie ist sehr fertig und frisst stellenweise nicht richtig.
Diese von mir beschriebene Diagnose ist wohl bei Kaninchen nur sehr selten zu stellen, kommt jedoch bei Katzen öfters vor.
Renes viscum bekommt sie auch tgl. Anfangs musste sie Novalgin bekommen...An schlechten Tagen bekommt/bekam sie Nux gegen Übelkeit und auch Spascupreel gegen den Druck im Bauch.
Gute Besserung und liebe Grüße,
Katharina
Geändert von Shlo (14.01.2012 um 10:21 Uhr)
Ergänzung: Die kaputte Niere hätte auch entfernt werden müssen, wenn die Blase weiter an Durchmesser zugenommen hätte.
die erhöhung der eosiniphile kann ja auf fasciolose hindeuten, doch ich weiß leider nicht, wie da die genauere diagnostik vonstatten geht... möglich wäre die erkrankung, da sie ja auch freilauf hatte und grünfutter von draußen bekommt/bekam?
wurde außer glucose auch der fructosamin-wert bestimmt?
LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Danke für den ausführlichen Bericht, Shlo.
Bei Greta ist es anders, sie ist nicht schmerzempfindlich im Nierenbereich, Urinabsatz funktioniert normal, verletzt haben kann sie sich nicht, da bei Rico und Greta wegen der Behinderung beider Kaninchen kein einziges Hindernis steht, keine Erhöhung, keine Kante.
Dennoch interessant zu lesen, was es alles gibt, die Erkrankung deines Kaninchens scheint wirklich sehr selten zu sein.
Alles Gute für Marli!
Meine TÄ sagte heute, sie könne einen Tumor nicht 100% ausschließen.
Bei einer Fasciolose müssten die Leberwerte aber abweichen, oder?
Die Leberwerte sind bei Greta im Normbereich.
Fruktosamin wurde auch bestimmt, ist etwas zu niedrig und liegt bei 290 (Normbereich 314 - 527).
Ich war heute ohne Kaninchen in der Praxis und konnte ausführlich mit meiner TÄ sprechen.
Außerdem habe ich eine Kotprobe abgegeben, die sofort untersucht wurde.
Greta hat keine Parasiten im Kot.
Meine TÄ ist der Meinung, die Erhöhung der Eosinophile kommt vom Encephalitozoon, denn der Erreger ist ja auch ein Parasit.
Vermutlich hat Greta einen akuten E.c. Schub, dazu passen auch die Müdigkeit, die Appetitlosigkeit, das "Scannen", obwohl Greta keine Augen mehr hat. Ihr Kopf wird wie von einem Gummiband nach rechts gezogen, wie man auf diesem Foto gut sehen kann:
Letztendlich passen auch die veränderten Nieren zum E.c.
Die Gebärmutter war im US unauffällig.
Auffällig und ungewöhnlich ist jedoch, dass die Nebennierenrinde sichtbar war, was wohl normalerweise nicht der Fall ist.
Eine tumoröse Veränderung kann meine TÄ nicht ausschließen.
Die Symptomatik passt auch zum Cushing, allerdings ist das "Cushing-Syndrom" bei Kaninchen nicht bekannt.
Die Nierenwerte, die momentan in Ordnung sind, können sich natürlich jederzeit ändern, Gretas Zustand könnte jederzeit kippen.
Gretas aktueller Zustand und das Blutbild geben im Moment keinen Anlass, eine Entscheidung zu treffen, und durch die E.c. Behandlung, durch die Gabe von Renes Viscum und das Zufüttern besteht durchaus Hoffnung, dass sich Gretas Zustand stabilisiert.
Heute gefällt Greta mir ein wenig besser, sie scheint weniger zu trinken, hat etwas größeren Appetit und hält den Kopf länger aufrecht.
Noch habe ich Hoffnung, dass es besser wird, sollte sich Gretas Zustand plötzlich dramatisch verschlechtern, kann ich notfalls jederzeit innerhalb von etwa 10-15 min in der Praxis sein.
Falls weitere Fragen zum Blutbild sind, jederzeit gerne, ich habe es jetzt vorliegen.
Ich werde es nicht komplett hier einstellen, auf Wunsch aber einzelne Werte herausschreiben.
Ich danke euch!![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen