Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 41

Thema: Futterumstellung

  1. #21
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    FriFu nur wenig geben, wenn dann nur Wurzelgemüse, nicht blättriges wie Möhrengrün, Kohlrabiblätter und Salate.
    Und nur gutes hochwertiges Heu füttern.

    Denn grad das blättrige Grünzeugs wird reichlichst mit tierischen und menschlichen Hinterlassenschaften gedüngt. Und das bekommt man nicht alles runtergewaschen.

    Wurzelgemüse kann man ja noch schälen.

    (das sind jetzt nicht meine Worte sondern die vom TA)

    Frag doch einfach mal deinen TA wie oder was Du jetzt am besten füttern sollst.

    Alles Gute für deine Maus
    Danke

    Heißt das jetzt, dass ich keine Salate, Kohlrabiblätter, Kohl allgemein füttern darf? Weil das ist ja iwie alles Blättriges... Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

    Mein TA hat mir geraten das TroFu in ca. 4-6 Wochen abzusetzen und am Anfang leicht verdauliche Sachen zu füttern: Möhren, Stückchen Äpfel, Wiese, Fenchel, Kräuter,...
    Und natürlich immer zeitversetzt TroFu und FriFu.

    Die Salate bekomme ich von meiner Oma aus dem Garten, also gespritzt ist da nichts Achte ich besonders drauf Genauso wie die Kräuter...

    Aber danke für die Tipps!

  2. #22
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    Vom Futter bleibt meist etwas übrig. Vom Salat immer das "Weiße" und von der Karotte meist ein kleines Stückchen. Aber nicht viel. Kräuter und Apfel bzw. Wiese frisst sie immer auf.
    So lange es noch nicht schneit, würde ich Mal Folgendes probieren: Die (möglichst artenreiche) Wiesenmenge nach und nach so erhöhen, dass grob in etwa die Hälfte des Gepflückten täglich über bleibt. Übrig Gelassenes dann immer täglich gegen frische Wiese austauschen.

    Das TroFu würde ich gegen ein "Strukturfutter" austauschen. (Tipp kommt per PN). Die bunten Kringel darin und die größere Menge fördern langfristig genau die Probleme mit, die du beschreibst. Wobei ich deine Beobachtungen hierzu sehr interessant finde. Die bringen mich gerade ganz schön ins Grübeln . Ich würd's Mal so testen

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    Sammelkotprobe über drei Tage wurde abgegeben, ob auf Hefen untersucht wurde, weiß ich leider nicht, weil ich nur das Ergebnis habe, dass sie negativ ist. Da müsste ich noch mal nachfragen...
    Würde ich sicherheitshalber nochmal abchecken – vielleicht vorab gar nichts nennen und fragen, worauf untersucht wurde. Manchmal sind Hefen (warum auch immer) nicht in Standard-KP enthalten. Sicher ist sicher

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    Kräuter bekommt sie ja auch viele, aber ich kann sie doch im Winter nicht nur mit Kräutern füttern?
    Kaninchen sind in erster Linie Kräuter- und Grasfresser. So gesehen wäre das als Hauptkomponente im Winter gar nicht schlecht. Theoretisch gilt – je mehr abwechslungsreiche Kräuter, desto besser . Ich fürchte nur, das würde recht schnell unbezahlbar und Sortentechnisch einseitig .

    Apropos, kommst du zufällig an frische Zweige ran? Wie z.B. Apfel und Weide? Zweige sind ein tolles, natürliches "Heilmittel" für den Darmfloraaufbau.

    Mag sie Tee? Z.B. Magen-Darmtee mit Fenchel, Anis, Kümmel, Schafgarbe und Kamille?

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    und das Möhrengrün bleibt auch meist liegen... Sie frisst mal ein "Hälmchen", aber ernähren kann sie sich davon wirklich nicht...
    Ok, krass

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    Petersilie oder Basilikum (mehr Kräuter frisst sie auch nicht)
    Ich will dich nicht nerven, nur für's Verständnis – sowas wie Zitronenmelisse, Salbei, Minze, Thymian und Oregano dann auch nicht?

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    Ich lege ihr neue Futtersorten immer mindestens einen Woche vor die Nase und auch nach längere Zeit noch mal, aber wenn sie sie dann immer noch nicht frisst, dann lassen ich sie weg.
    Jetzt muss ich noch Mal ganz doof fragen (sorry, ich stehe gerade auf der Leitung ): Bietest du ein und dasselbe FriFu eine Woche lang an, oder tauschst du es täglich gegen selbiges aus?

  3. #23
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Bekommt sie eigentlich Medis? Und was bekäme sie im Falle einer Aufgasung?
    Geändert von Simone D. (26.10.2011 um 23:46 Uhr)

  4. #24
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    Und natürlich immer zeitversetzt TroFu und FriFu.
    Ich könnte mir vorstellen, dass das zeitversetzte Füttern sogar eher hinderlich ist. Wenn der Trockenanteil der Nahrung recht hoch ist, und das Futter sehr schnell sättigt, ist der Nahrungsbrei länger im Verdauungstrakt unterwegs. Wenn da jetzt Stunden später etwas FriFu dazu kommt bzw. dem vorausgeht, könnte es sein, dass sich auch das FriFu länger als vorgesehen im Magen-/Darmtrakt befindet und schneller mit Fehlgärungen auslöst.

    Ich würde daher Getrocknetes zeitgleich mit der Wiese anbieten, die rund um die Uhr zur Verfügung steht (s.o.).

  5. #25
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen

    Das TroFu würde ich gegen ein "Strukturfutter" austauschen. (Tipp kommt per PN).

    Würde ich sicherheitshalber nochmal abchecken – vielleicht vorab gar nichts nennen und fragen, worauf untersucht wurde. Manchmal sind Hefen (warum auch immer) nicht in Standard-KP enthalten. Sicher ist sicher

    Kaninchen sind in erster Linie Kräuter- und Grasfresser. So gesehen wäre das als Hauptkomponente im Winter gar nicht schlecht. Theoretisch gilt – je mehr abwechslungsreiche Kräuter, desto besser . Ich fürchte nur, das würde recht schnell unbezahlbar und Sortentechnisch einseitig .

    Apropos, kommst du zufällig an frische Zweige ran? Wie z.B. Apfel und Weide? Zweige sind ein tolles, natürliches "Heilmittel" für den Darmfloraaufbau.

    Mag sie Tee? Z.B. Magen-Darmtee mit Fenchel, Anis, Kümmel, Schafgarbe und Kamille?


    Ich will dich nicht nerven, nur für's Verständnis – sowas wie Zitronenmelisse, Salbei, Minze, Thymian und Oregano dann auch nicht?


    Jetzt muss ich noch Mal ganz doof fragen (sorry, ich stehe gerade auf der Leitung ): Bietest du ein und dasselbe FriFu eine Woche lang an, oder tauschst du es täglich gegen selbiges aus?
    Danke für die super Tipps

    Also weiß gar nicht wo ich anfangen soll... Heute rufe ich meinen TA nochmal an und frage nach, was alles getestet wurde

    Frische Zweige lege ich ihr seit ca. vier Monaten immer hin, werden auch immer ausgetauscht, wenn sie nicht mehr frisch sind. Sie frisst mal ein Blättchen, aber so richtig zusammenschreddern tut sie die nicht... Aber ich gebs nicht auf
    Irgendwann wird das doch auch mal ihrem Gourmetmäulchen genehm sein...

    Kräutermäßig hab ich schon alles ausprobiert, was bei meiner Oma im Garten wächst: Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Dill und Minze. Großen Ansturm fanden nur die Petersilie und das Basilikum... Thymian wäre noch eine Idee... oder Oregano. Danke!

    Natürlcih bleibt das "alte" Futter nicht liegen. Sie bekommt jeden Tag alles ausgetauscht und das was sie nicht gefressen hat, wandert in die Tonne. Ich lege ihr dann immer frische Stücke bzw. Blätter hin, auch wenn sie das am Vortag gar nicht angerührt hat... So habe ich bspw. eine Fenchelknolle über ne Woche "verfüttert", obwohl sie sie nie angerührt hat

    Heute früh war ich richtig erstaunt, sie hat ziemlich viel FriFu gefressen und hat sogar mal Böbbels gemacht
    TroFu ist jetzt eh alle, weil sie den Beutel vorgestern runtergeworfen hat

  6. #26
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir vorstellen, dass das zeitversetzte Füttern sogar eher hinderlich ist. Wenn der Trockenanteil der Nahrung recht hoch ist, und das Futter sehr schnell sättigt, ist der Nahrungsbrei länger im Verdauungstrakt unterwegs. Wenn da jetzt Stunden später etwas FriFu dazu kommt bzw. dem vorausgeht, könnte es sein, dass sich auch das FriFu länger als vorgesehen im Magen-/Darmtrakt befindet und schneller mit Fehlgärungen auslöst.

    Ich würde daher Getrocknetes zeitgleich mit der Wiese anbieten, die rund um die Uhr zur Verfügung steht (s.o.).
    Ich habe es nur öfters gelesen,d ass man bei einer Futterumstellung das TroFu und FriFu nicht gleichzeitig füttern soll. Aber deine Erklärung klingt logisch

    Nur wie gesagt - TroFu ist jetzt eh alle. Und Wiese liegt jetzt auch bereit

  7. #27
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.921

    Standard

    Mein TA hat mir geraten das TroFu in ca. 4-6 Wochen abzusetzen und am Anfang leicht verdauliche Sachen zu füttern: Möhren, Stückchen Äpfel, Wiese, Fenchel, Kräuter,...
    Und natürlich immer zeitversetzt TroFu und FriFu.
    Genau das habe ich Dir auch geraten nur kannst Du das Trockenfutter in 2 Wochen absetzen.

    Das das Tier das weiße vom Salat übrig läßt ist normal, Kaninchen sind Blattfresser, bevorzugen die Blattspitzen.

    Alles was an Frischfutter nicht gefressen wird sollte imnmer wieder angeboten werden.

    Wie lange war jetzt die letzte Kotprobe her ?

  8. #28
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Was mir in puncto Mäkeligkeit einfällt:

    Soll sie ein Partnertier bekommen? Kaninchen orientieren sich futtertechnisch auch mal am Partner. Was der eine mit Heißhunger frisst, probiert der andere dann mal eher. War bei meinen so.
    Mittlerweile bleibt hier nur noch stoisch Salat liegen.

  9. #29
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Hallo Clarence,

    was sagt denn Dein TA zu der Unverträglichkeit von FriFu-Sorten ?
    (außer das der Kot negativ war)?

    Hat er Dir eine Fütterungsempfehlung gegeben ?

    Ich hatte neulich eine ganz interessante Unterhaltung diesbezüglich mit einem TA.:

    FriFu nur wenig geben, wenn dann nur Wurzelgemüse, nicht blättriges wie Möhrengrün, Kohlrabiblätter und Salate.
    Und nur gutes hochwertiges Heu füttern.

    Denn grad das blättrige Grünzeugs wird reichlichst mit tierischen und menschlichen Hinterlassenschaften gedüngt. Und das bekommt man nicht alles runtergewaschen.

    Wurzelgemüse kann man ja noch schälen.

    (das sind jetzt nicht meine Worte sondern die vom TA)

    Frag doch einfach mal deinen TA wie oder was Du jetzt am besten füttern sollst.

    Alles Gute für deine Maus

    bunnx das find ich superinteressant denn meine motte kriegt von zu viel blättrigem nämlich gern durchfall, gemüse ist ok wiese in großen mengen auch , aber zu viel blattgemüse oder salat und schon gehts los. ich finde deine erklärung total schlüssig danke
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  10. #30
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.921

    Standard

    Ich entferne von Kohl und Salat immer die äußeren Blätter.

  11. #31
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    kohl gebe ich leider garnicht mehr (außer mairübchen) , da meine dicke da sofort reagiert, aber ich werd mich demnächst mal wieder an brokkoli wagen und vom salat mache ich auch die äußeren blätter ab. mittlerweile denk ich daß ihr darm einfach ne macke hat leider und wir zwei damit leben müssen, dass ich immer mal abwischen muss. wobei es auch garnicht immer der klassische durchfall ist, sondern eben auch ganz oft der Bk der matschig rauskommt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  12. #32
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    So ich mal wieder hier, wegen meinem Problemkaninchen.

    Habe jetzt das TroFu weggelassen und nur noch FriFu gefüttert, nachdem ich es binnen ca. 1,5 Wochen langsam immer mehr reduziert habe.
    Habe wenig Blättriges, viel Wiese und Karotte, Kräuter, Apfel und Löwenzahn gefüttert.
    Problem: Sie gast immer wieder auf. Nachdem sie ihr FriFu gefressen hat, bekommt sie einen harten, etwas aufgeblähten Bauch und der bleibt dann auch. Sie ist zwar trotzdem fit und munter, macht auch normale Böbbels, aber das ist ja kein Dauerzustand.
    Mit meinem Ta habe ich auch noch mal telefoniert: Die Kotprobe wurde auch auf Hefen untersucht - negativ (Sammelkotprobe über drei Tage, vor ca. zwei, drei Wochen abgegeben)

    Was kann ich denn jetzt noch tun? Ich möchte verhindern, dass sie immer wieder aufgast.
    Chinakohl bekommt sie auch seit ca. einer Woche, aber der wird nicht angerührt...

  13. #33
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.921

    Standard

    Ein Tier was aufgegast ist ist nicht fit und munter. Der Bauch ist dann richtig hart und prall.
    Vom Volumen her ist aber natürlich bei Wiese mehr im Bäuchlein als bei Trockenfutter. Ich habe fast den Verdacht das Du ein volles Bäuchlein mit einem aufgegasten verwechselst ?!

  14. #34
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    Ich habe fast den Verdacht das Du ein volles Bäuchlein mit einem aufgegasten verwechselst ?!
    Das wäre natürlich die schönste Lösung. Der Bauch ist halt sehr rund, vorallem auch an den Seiten und auch hart. Das kann man jetzt ja schlecht beschreiben... Sie will dann nur nie, dass man ihr an den Bauch fasst.
    Ich weiß nur, dass meine Clarence keine Schmerzen zeigt und erst dann apathisch wird, wenns eigentlich schon fünf NACH zwölf ist.

  15. #35
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Evtl. könnte es daran liegen, dass du auf die 1 Woche zu schnell zu viel Verschiedenes angefüttert hast und die Mengen zu schnell erhöht hast.

  16. #36
    Clarence2010
    Gast

    Standard

    ich versuche sie ja schon seit einem halben jahr umzustellen, die sorten, die ich ihr angeboten habe, hat sie alle schon gekannt...

  17. #37
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.921

    Standard

    Wenn sie munter ist, gut frißt und der Kot normal ist würde ich einfach so weiter machen.

  18. #38
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Clarence2010 Beitrag anzeigen
    ich versuche sie ja schon seit einem halben jahr umzustellen, die sorten, die ich ihr angeboten habe, hat sie alle schon gekannt...
    Da hast du aber trotzdem immer Trockenfutter dazu gefüttert, deshalb hat die Umstellung nicht funktioniert.
    Jetzt hast du das Trofu weggelassen und wahrscheinlich auf zu kurze Zeit zu schnell, zuviel verschiedenes angefüttert und evt. auch die Menge zu schnell erhöht.

  19. #39
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.921

    Standard

    Jetzt hast du das Trofu weggelassen und wahrscheinlich auf zu kurze Zeit zu schnell, zuviel verschiedenes angefüttert und evt. auch die Menge zu schnell erhöht.
    oder

    Vom Volumen her ist aber natürlich bei Wiese mehr im Bäuchlein als bei Trockenfutter. Ich habe fast den Verdacht das Du ein volles Bäuchlein mit einem aufgegasten verwechselst ?!

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo,

    ich hatte mal ein 8 Jähriges Kaninchen aufgenommen, der auch nur von Trockenfutter ernährt wurde, ab und zu bekam er mal eine Karotte.
    Bei mir hat er sich quasi selbst umgestellt und hat sein Trockenfutter mit dem A.....nicht mehr angeschaut und hat Kräuter, Heu und frische Kräuter gefressen.
    Ich gab ihm, da er auch erstmal Durchfall hatte, noch 2 Wochen Bene Bac dazu.
    Biete deinem Kaninchen doch einen Babybrei ( Frühkarotten oder Apfel) mit BeneBac und Sab Simplex eingerührt an.
    Ich denke dass ihm einfach noch die richtigen Darmbakterien fehlen, die er für das Frischfutter braucht.
    Manchmal fressen Kaninchen auch zu diesem Zweck die Köttel ihrer Artgenossen.

    LG Molo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Futterumstellung nach Vergesellschaftung
    Von labrador-jule im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.09.2011, 16:45
  2. Futterumstellung von Wiese auf Möhre und Co.
    Von Lea im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.08.2011, 11:11

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •