Ergebnis 1 bis 20 von 126

Thema: Sonnenblumenkerne ??? Ab S.2, Posting #36 - zuvor Hintergrund-Infos

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von Lilli&Paulchen Beitrag anzeigen
    Ein negatives Fressverhalten ist dann für mich gegeben, wenn sie über viele Stunden eine Futterpause einlegen.
    Ich verstehe immernoch nicht, was daran negativ ist.
    Kaninchen sollen zwar die Möglichkeit haben, 24 Std. futtern zu können, aber das heißt ja nicht, dass sie 24 Std. futtern müssen.
    Kaninchen müssen auch mal schlafen und da kann es schon sein, dass sie ein paar Stunden nichts fressen.

    Die Hauptschlafenszeit ist bei meinen Kaninchen zwischen 9 und 18 Uhr, in dieser Zeit stehen sie maximal 2mal kurz auf, um etwas zu futtern, evtl. aufs Klo zu gehen und schlafen dann ein paar Stunden durch.
    Mein kleines Pärchen macht z.B. deutlich längere Futterpausen als mein doppelt so großes Pärchen. Meine Großen würden ohne Getreide, Sämereien (also auch SBK) quasi hungern.
    Und jetzt denk nicht, dass meine zu mager sind, weil sie so lange Futterpausen machen. Das wäre ziemlich an der Wahrheit vorbei.

    Jedes Kaninchen hat jedenfalls seinen eigenen Rhythmus, wieviel Pausen es haben möchte, Kaninchen sind ja nicht elektronisch eingestellt, wie oft sie futtern müssen. Menschen sind doch auch alle unterschiedlich. Jedes Kaninchen ist genauso ein Individuum wie jeder einzelne Mensch.


    Und diese Veränderung betrifft hier nicht nur ein Tier, ist kein spezielles Problem eines Tieres.
    Heute wurde z.B. schon über den Tag verteilt Frifu und Heu gefuttert. Keine SBK's zeigen sehr schnell Wirkung.
    Solange Du vor Allem Wiese fütterst, ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Du keine Sämereien gibst. Wenn Deine Kaninchenernährung allerdings eher aus Gemüse besteht, solltest Du Getreide und Sämereien dazu geben, sonst bekommen Deine Kaninchen bald Mangelerscheinungen und Verdauungsprobleme. Nur Gemüse und Heu führt leider zwangsläufig früher oder später dazu.
    Hier im Forum und hier und auch hier gibt es schon einige Berichte dazu.

    Im Prinzip stimme ich Dir insoweit zu, dass es gut ist, wenn die Kaninchen ihren Verdauungstrakt in Gang halten. Aber da Gemüse und Heu alleine (eine reiche Auswahl an Wiese ist da außen vor) ist eine Mangelernährung, so gesehen, wäre es eher negativ, wenn Kaninchen dauernd futtern, evtl. versuchen sie ständig an Nährwerte dranzukommen und futtern und futtern, jedoch bekommen trotzdem nicht alle Nährstoffe, die sie eigentlich bräuchten, man kann es so und so sehen.


    Es gibt:
    Möhrengrün
    Kohlrabiblätter
    Wirsing
    Möhrchen
    Petersilienwurzel
    Salatmischung (z.B. aus Endivie, Frisee u. Radiccio)
    Eichblattsalat (vorwiegend bevorzugt)
    getrocknete Beerenblätter
    mehrmals täglich, frisches Heu
    Löwenzahn
    Äste mit Blättern vorwiegend von Haselnuss, Birke und Weide
    frische Petersilie
    etwas Dill (mögen sie im Moment nicht - brauchen sie wohl gerade nicht)
    Chinakohl - wird leider auch kaum bis gar nicht angerührt
    + was ich noch so zwischendurch pflücke
    + täglich diverse Kräuter wie Basilikum, Melisse, Thymian und Oregano, die ich als Leckerchen gebe, weil ich sie ihnen reiche; manchmal kaufe ich noch Kerbel oder Majoran etc.

    bisher gabs noch täglich etwas Apfel (das musste ich wg. Hefen ganz weglassen, gibts aber weiterhin, nur nicht mehr täglich)
    Johannisbrot gibt es auch noch - aber nur 2 mini Stückchen mal zwischendurch, weil sie sehr Ballsaststoffreich und gesund sind.
    Wiesengraspellets stehen dann auch noch zur Verfügung - mag man aber nicht.
    Alles was grüne Blätter hat, ist schonmal gut, das was Du selbst pflückst, ist sicher am Besten.
    Die Wiesengraspellets würde ich aber weglassen, die sind eher unnötig und bringen den Kaninchen nix (Gutes). Meine Erfahrung ist auch, dass Kaninchen Pellets liegenlassen, weil sie für sie uninteressant sind und das ist auch gut so.
    Im Winter ist die Fütterung von Kohl sehr gut, wie Wirsing, Grünkohl, usw.



    Und zum Abschluss des leidigen Themas: Wisst Ihr auch, dass sie Sonnenblumenkerne (u. was sonst noch so energiereich ist) gar nicht in großen Mengen aufnehmen können?
    Da die Lilli ja immer so extrem und hastig bei SBK's reagiert, hat sie es schon oft geschafft dass ich das kleine Schälchen in meinen Händen nicht mehr richtig halten konnte. Ergebnis: ein kleiner SBK-Regen. Nein, sie futtern nicht alles auf. Da bleibt sehr viel liegen und liegen und liegen.
    Ja, natürlich, aber das ist doch genau das, worauf ich hinauswill. Sie nehmen SBK natürlich nicht in großen Mengen auf und wenn mal ein Napf umfällt, weil sie sich freudig aufs Futter stürzen....jo mei....sind halt Clowns, na und?

    Meine fressen vielleicht 5 Kerne am Tag, bei freier Auswahl.
    Ich verstehe Dich nicht. Erst sagst Du, sie sollen nicht so viel davon kriegen und dann erzählst Du, sie fressen von sich aus nicht viel davon, na, dann sind doch die Kaninchen mit Dir auf einer Linie, ist doch eigentlich alles Bestens, oder?



    Magenlähmung / Darmlähmung: Wie kommt es denn zu sowas? Kann man ausschließen, dass nach einer geringen Menge Nahrung, aber durch die geringe Menge, eine große, aufgenommene Menge Energie, Vitamine etc. - auch ein leerer Magen dem Körper/System meldet: "alles Bestens, alles da, es reicht?" ...Dass alle relevanten Werte abgedeckt sind, und der Körper keinerlei Aufgabe mehr hat, zu einer Verdauungs-Tätigkeit anzuregen?
    Also, wenn ich ganz genau beschreiben könnte, wie eine Magen-/Darmlähmung zustandekommt, hätte ich wohl schon den Nobelpreis erhalten. Aber Spaß beiseite, ich denke nicht, dass es jemanden gibt, der genau weiß, woher das kommt, aber vielleicht hat ja einer der Mediziner hier eine Idee dazu.
    Ich versuche aber gerne mal mit meinen Kenntnissen und Worten so eine Lähmung zu beschreiben.
    Eine Lähmung kommt ja normalerweise zustande, wenn ein Nerv geschädigt ist. Meldungen ans Gehirn werden über Nerven "gesendet", ich würde es so erklären, dass eben auch die Meldung ausfällt, weil das ZNS dann auch keine Meldung mehr empfängt, egal wie voll der Magen ist.


    Zu so etwas kann man eben keine Studien an toten Kaninchen durchführen.
    Führst Du Studien an Deinen Kaninchen durch, oder wie muss ich das verstehen? :hä:
    Geändert von miri (27.09.2011 um 02:54 Uhr)

  2. #2
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    falscher Thread, sorry.

  3. #3
    Estrella
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kerstin J. Beitrag anzeigen
    An alle anderen: wenn ihr die Eingangsposts nicht lesen wollt, dann lasst es und stichelt nicht im Nachhinein rum, wie sinnlos das wäre. Es wird niemand gezwungen, sich hier zu beteiligen.
    Da kann ich mich nur vollumfänglich anschließen.

    Schon heftig wie hier teilweise miteinander umgegangen wird.
    Das macht doch eigentloch so keinen Spaß, oder?

    Ich habe die ganzen Zitate tatsächlich durchgelesen, weil mich das Thema interessiert.

    Meine 3 mögen SBKs sehr gerne, und ich wäre bisher nie auf die Idee gekommen, dass die nicht gut für sie sind.
    Muss ich mal im Hinterköpfchen behalten.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.972

    Standard

    ob es vielleicht noch andere User gibt, denen ein verändertes Fressverhalten durch die Gabe von SBK aufgefallen ist - und in welchen Mengen SBK's gegeben werden.
    Ich füttere zur ad libitum Frischkost an meine Außenkaninchen eine Samenmischung als Ergänzung. Darin sind über 20 Samen enthalten, auch Sonnenblumenkerne.
    Ich kann kein verändertes Fressverhalten feststellen, es werden keine Futterpausen eingelegt.
    Vermehrt BDK kann ich auch nicht verzeichnen , würde ich allerdings auch kein Problem drin sehen.

    Warum ich eine Samenmischung fütter:
    Meine Tiere bekommen kein vitaminisiertes Strukturmüsli oder ähnliches.
    Auch beim besten Bemühen kann ich den Tiere nicht die Vielfalt bieten die sie in der Natur finden, daher als Ergänzung Samen. Da sind nötige Aminosäuren etc. drin.

  5. #5
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.312

    Standard

    SBK gibts hier als Leckerchen. Bei kranken und dünnen Tieren auch mal in größeren Massen ( 1TL auf ein 3kg Tier). Außer unglaublich schneller Kondition auf die Dose und absoluter Anhänglichkeit der Tiere, konnte ich noch nichts feststellen.
    Und das nach 11 Jahren Tierhaltung
    LG Lotte

  6. #6
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.348

    Standard

    Meine Outdoor-Ninchens bekommen ab dem Herbst immer SBK als Energie-Leckerchen und allgemein verfüttere ich es an unsere 9 Nasen während der Fellwechsel-Zeit (kleine Mengen).
    Trotzdem gibt es weder negatives Fressverhalten noch vermehrt BDK.

    Jedes Tier ist anders "gestrickt", eine Verallgemeinerung auf alle Kaninchen ist meiner Meinung nach gar nicht möglich.

    Bei unserem Snoopy habe ich z.B. beobachten können, dass er häufig BDK liegen lässt, wenn es Kohlrabi und Kohlrabi-Blätter gab. Fazit: er bekommt diese Sachen nicht mehr, und schon ist das Problem beseitigt.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.972

    Standard

    Bei unserem Snoopy habe ich z.B. beobachten können, dass er häufig BDK liegen lässt, wenn es Kohlrabi und Kohlrabi-Blätter gab. Fazit: er bekommt diese Sachen nicht mehr, und schon ist das Problem beseitigt.
    Worin siehst Du das Problem wenn BDK liegen bleibt ?

    Wenn Tiere ihren BDK nicht vollständig aufnehmen bedeutet das nur das sie es nicht nötig haben weil sie mit allem versorgt sind was sie brauchen, das ist doch super. Man muß ihnen aber daher keine guten Futtermittel streichen.
    Das bezieht sich natürlich auf gesunde Tiere, ansonsten kann vermehrter BDK auch auf Parasiten hindeuten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •