Ergebnis 1 bis 20 von 79

Thema: erl. Elias rasselt! Trockenes Niesen... Bordetella Bronchiseptica gefunden

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Elias hat Atemgeräusche in Form von Rasseln

    Tierarzt ist schon informiert...

    Sch

  2. #2
    Nischikattt
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Animalfriendship Beitrag anzeigen
    Elias hat Atemgeräusche in Form von Rasseln

    Tierarzt ist schon informiert...

    Sch
    Ach herrje.... es ging doch so gut bergauf!

    Berichte bald mal!
    Hast du denn irgendwas an Med. abgesetzt oder Dosierung geändert?

    LG und alles Gut!

  3. #3
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Huhu,

    wir sind zurück. Das Baytril wirkt wohl nicht ausreichend, sodass nun auf Chloramphenicol gewechselt wurde.

    Röntgen war nicht möglich, da der TA alleine war und ich "auf gar keinen Fall" mit in den Röntgenraum durfte.

    Morgen nach der Arbeit habe ich aber einen Termin zum Röntgen.

    Ich soll Bisolvon weglassen und auch das Inhalieren einstellen. Dafür mit Kochsalzlösung die Nase spülen und Metacam wegen der entzündungshemmenden Wirkung geben.

    Der TA meint, am denkbar ungünstigsten wäre ein Fremdkörper in der Lunge...

    Jetzt hoffe ich natürlich, dass das Chloramphenicol gut anschlägt und sich auf dem RöBild nichts schlimmes zeigt.

    Bitte drückt weiterhin die Daumen!

    LG Animal

  4. #4
    Nischikattt
    Gast

    Standard

    Aus welchem Grund das Bisolvon weglassen?
    Ist doch , solange man nichts genaueres weiss, nicht verkehrt den Schleim zu lösen!

    Ich kann mir einen Fremdkörper irgendwie nicht vorstellen, hoffe natürlich auch für euch, dass es keiner ist.

    Ich drück die Daumen

  5. #5
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Huhu,

    das Bisolvon soll ich weglassen, weil sich anscheinend mehr Schleim löst, als die Lunge es verkraftet. Zumindest hat es sich heute so anhand seiner Atemnot gezeigt. Er warf öfter den Kopf hoch...

    Morgen wird geröngt, und dann sehen wir weiter.

    Ich hoffe, alles wird gut... ein Rasseln kann ich zumindest nicht mehr hören.

    LG Animal

  6. #6
    Nischikattt
    Gast

    Standard

    Ohje ... das hört sich ja schlimm an ... Komisch, dass wirklich soviel Schleim gelöst wurde. Hast du denn immer nur eine Messerspitze ins Trinkwasser gestreut (so kenne ich das nämlich) ?

    Hoffentlich schlägt das neue Med. nun besser an, sodass er wieder gut atmen kann .

    toi,toi,toi

  7. #7
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Huhu,

    ja, ich habe dreimal täglich je eine Messerspitze in Wasser (0,8 ml) aufgelöst und ihm das ins Mäulchen gegeben.

    Eine halbe Std später habe ich ihn inhalieren lassen in der TB...

    Ach man...

    Gerade habe ich wieder zugefüttert, weil er nicht ordentlich frisst.

    Ich hoffe, das Chloramphenicol schlägt schnell an.

    Traurige Grüße Animal

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Hallo Animal,

    tut mir Leid, falls auch ich dich jetzt noch verunsichere, aber vielleicht weißt du, dass ich mit Schnupfen bei Kaninchen etwas Erfahrung habe.

    Leider sind die Erkenntnisse über Schnupfen längst noch nicht ausgereift. Dazu kommt noch die eigene Fortbildungswilligkeit der TÄ. Da an einen Fachmann zu geraten ist nicht so einfach.

    Mir persönlich fallen aber 2 Dinge in eurer Behandlung auf:

    1. Es werden Isopto-Max-Augentropfen in die Nase gegeben, diese enthalten Dexamethason, also ein Cortison. Zeitgleich wird aber Zylexis gegeben. Zylexis regt das Immunsystem an, Cortison fährt es herunter, mit anderen Worten: Diese beiden Sachen müssten sich gegenseitig aufheben in ihrer Wirkung.

    2. Es wurde anscheinend vor der ersten AB-Gabe kein Abstrich genommen. Wie will man sicher stellen, dass diese beiden ABs sensibel sind?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #9
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Hallo Kathi,

    danke für deinen lehrreichen Post

    Das mit der sich gegenseitig aufhebenden Wirkung wusste ich nicht, sonst hätte ich es nicht gegeben

    Damit habe ich nur wertvolle Zeit, Elias zu helfen und auch Geld vergeudet

    Aber ich wusste es nicht besser

    Zu deiner Frage nach dem Abstrich:

    Ich bin an dem Abend, an dem Elias hustete (ich habs nach der Arbeit bemerkt), extra zu Dr. D. nach Meerbusch gefahren, weil er doch kaninchenerfahren sein soll. Er war aber nicht da, sondern eine Ärztin. Mit ihr habe ich das Thema Abstrich durchgesprochen. Sie sagte, dass bei trockenem Niesen wenn nur ein Abstrich aus dem Rachenraum genommen werden könnte, weil nur der aussagekräftig sei. Doch dazu müsste Elias kurz in Narkose gelegt werden, was in seinem Zustand aber nicht möglich wäre. Er hatte zu dem Zeitpunkt die Bronchien zu und eine verschärfte Atmung. Dazu kam der Husten... in dem Zustand ging keine Nakose.

    Er brauchte zu dem Zeitpunkt sofort ein AB. Sie gab ihm Baytril.

    Einen Abstrich könnten wir 2 Wochen nach abgeschlossener AB-Behandlung machen. Und so wars auch geplant.

    Aber es kam eben anders. Erst half das Baytril, und dann verschlimmerte sich Elias`Zustand rasant, sodass ich zu einem anderen TA gefahren bin, der am Wochenende Notdienst hatte. Und der gab dann Cloromycetin, Metacam zur Entzündungshemmung, NaCl zum Nase spülen und BBB für die Darmflora. Das Rö-Bild ergab zum Glück nichts.

    Vielleicht kann mir jemand einen Schnupfenerfahrenen TA im Kreis Düsseldorf / Mettmann und / oder Umkreis empfehlen. Ich muss jedoch bis 17:00 Uhr in Düsseldorf arbeiten, müsste dann nach Hause (ca. 40 min), Elias holen und könnte dann sofort los. Der TA dürfte also nicht um 18:00 Uhr zumachen...

    LG Animal

  10. #10
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Ja, so etwas habe ich befürchtet.

    Ich kann dir nur meinen TA empfehlen, der ist im Süden von Köln und der Autobahnring ist für Monate bis Jahre eine Katastrophe, weil man meint, sowohl die A1 als auch die A3 gleichzeitig sechsspurig auszubauen. Aber meine TÄ können Abstriche erfolgreich ohne Narkose nehmen, auch bei trockenen Schnupfern. Nur momentan kann wirklich kein Abstrich genommen werden unter Antibiose.

    Was ist mit Dr. L? Und die Praxis M in Dortmund fällt mir ein.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  11. #11
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Hallo Kathi,

    ich brauche wirklich einen TA, der das tut, was ICH möchte. (In dem Fall einen Abstrich).

    Ich nehme an, du meinst GB`s? Haben sie denn lange genug geöffnet und könnten sie auch abends einen Abstrich nehmen? Wenn ja, würde ich den Weg natürlich auf mich nehmen.

    Muss man tatsächlich 14 Tage nach AB-Gabe abwarten?

    LG Animal und danke

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •