Ja, der Ackerschachtelhalm ist recht verbreitet. Ich finde ihn hier auf ganz vielen Wiesen, an Wegrändern und am Bachufer. Nicht zu verwechseln mit dem Sumpfschachtelhalm – Claudia hat hier beide im letzten Bild gegenüber gestellt: http://kaninchenschutzforum.de/showt...=1#post1865327.
Gute Besserung!
----
@bunny-in: Sollen wir einen eigenen Thread aufmachen? Sonst spammen wir hier Jennys Thema zu
Oder lieber die Tage per PN?
Gute Frage – und leider keine Ahnung. Ich versuche auch noch herauszufinden, in wie weit die Zusammensetzung des Gries eventuell bei der Behandlung hilfreich sein kann. Möglicherweise könnte man überlegen, auch am Magnesium anzusetzen. Aber da jetzt eine genaue Aussage zu treffen, wäre mir aufgrund der vielen noch mitspielenden Faktoren echt zu heikel
Vergleichende Untersuchungen zur Urolithiasis bei Kaninchen und Meerschweinchen, S. Rappold, 2001Als Ursache für die Bildung von Kalziumkarbonatsteinen wird ein unphysiologisches Angebot von Kalzium und Phosphor vermutet (HIENZSCH u. SCHNEIDER 1973). GRÜNBERG (1971) gibt an, dass das Ausfallen von Karbonatsteinen stark vom Magnesium/Kalzium-Verhältnis und vom pH-Wert des Harns abhängt. Durch eine Verringerung der Magnesiumionenkonzentration wird durch eine Reduzierung der komplexbildenden Kraft der Magnesiumionen die Ausfällung von Kalziumkarbonat begünstigt. Mit steigendem Harn-pH-Wert steigt auch das Ausmaß der Übersättigung mit Karbonationen.
Simone, wir können auch gerne mailen und uns austauschen und dann kann man das ja im Forum im extra Thread mal vorstellen? So profitieren dann alle davon?
sonja@bunny-in.de ist meine email.
Liebe Grüße von Sonja und den Langohren
Ab wann gilt ein Kaninchen denn als "alt"?![]()
"Ich habe eiserne Prinzipien.
Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."
Groucho Marx
Also ich persönlich sage so ab 6 Jahren. Das sind so vergleichbare 60 Menschenjahre, aus meiner ganz persönlichen Sicht.![]()
Liebe Grüße von Sonja und den Langohren
Fluni ist 5, hat das aber schon seit nem guten Jahr..zum alten Eisen zählt sie jedenfalls noch nich![]()
"Ich habe eiserne Prinzipien.
Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."
Groucho Marx
Jenny,
hast Du es mal mit Blasen-und Nierentee (verdünnt) probiert ?
Ich hab den bei Penny gekauft. Da ist drin: Riesengoldrutenkraut, Birkenblätter, Heuhechelwurzel, Orthosiphonblätter, Bitterer Fenchel und Pfefferminzblätter.
Den Tipp mit dem Tee gab mir Frau Dr. E., ich soll ihn Wanda wegen ihrer Blasensteine geben.
Außerdem soll sie nur noch Frischfutter bekommen (Heu darf sie aber fressen).
Frischer Löwenzahn wäre auch sehr gut, weil der harntreibend ist
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Simone... hab ich noch nicht hier gesehen, bzw nicht wirklich drauf geachtet!
Werd die Augen offen halten danach, ist aber nicht grad einfach als sogenannte Niete in Grünzeugs!
Simone &Sonja.. bin auf euer Ergebnis gespannt!
Sonja.. dein text ist supi, aber ich komm bei der ganzen sache grad ehrlich gesagt nicht hinterher
Wie unser Wasser daheim ist, weis ich nicht, wenn ich richtig gelesen/es verstanden hab, wäre "König Otto Sprudel" das Wasser welches am besten wäre, gefolgt vom Volvic
mit den ganzen fütterungshinweisen bin ich grad ein wenig überfordert, wegen Oxalsäure, Kalzium und Phosphorverhältnis
wenn ich was ohne Oxalsäure füttere, zB Fenchel, und gleichzeitig zB Mangold, wäre das dann nicht ausgeglichen?
weil in dem einen vorhanden, in dem anderen nicht?
hoffe ich kann mich verständlich ausdrücken!
bunny.. ich weis nicht ob der Tee so der Erfolg wäre,
er trinkt ja schon viel, bis fast 400-500ml zu spitzenzeiten!
Tee hab ich ihm auch schon mal gereicht, Brennesseltee,
aber er ist nicht so der Teesüppler!
Ichhoffe das Heel mir ein wenig weiterhelfen kann!
Blase ist ja gespült und wird weiter kontrolliert!
Infusionen auf Dauer sind nicht so der bringer.
Heut Abend ist mein Opi ein wenig lurig, darf er auch!
War auch alles anstrengend und ihm tuts bestimmt auch noch weh*seufz*
ist das Berberis-homac. auch ein komplexmittel?
Gefunden. Nachtrag (sorry Jenny, ich höre gleich auf zu spammen
![]()
):
P. Hollmann , B. Hollman | Blasenschlamm als Ursache von Harnabsatzbeschwerden bei einem Zwergkaninchen | Tierärztl. Praxis 2001; 29 (K): 384-5; 392-7Die chemische Analyse des Blasenschlammklumpens [...] ergibt das Vorliegen von überwiegend Kalziumoxalat. Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat im Gegensatz zu der bei Struvitsteinen lediglich im schwach alkalischen bis sauren Bereich liegt, wird auf die Verabreichung eines Präparates zur Harnansäuerung wie Uro-Pet-Paste verzichtet.
[...]Neben Altheu und Wasser ad libitum wird für die Sommermonate zur alleiniger Grünfutterfütterung geraten, die sich jedoch nicht nur auf Löwenzahn beschränken, sondern die gesamte für Kaninchen geeignete Wiesenkräuter umfassen sollte [...].)
D.h., dass ein TA eigentlich immer die Zusammensetzung des Gries feststellen sollte, bevor er Medis wie Allrodin, Uroplex o.ä. gegen Blasengries gibt. (Jenny, in deinem Fall passt es mit dem Karbonat).
@bunny-in: Ich meld' mich mit ein paar ersten Gedanken am WE![]()
Simone.. ich sehs nicht als Spam an
wennich dich richtig verstanden habe, soll ich so gut wie es geht, Jahreszeitbedingt, sämtliches von der Wiese füttern! *richtig?*
ich sag mal grob: zu 90% ist dies hier ja so, 10% sind getrocknete Sachen, wie Kräuter/Heu,
wobei in den Wintermonaten hier auch immer frisches soweit wie es von draußen geht, gefüttert wird!
Dazu gibts Sachen aus dem Laden übers ganze Jahr!
Erst mal... es hat sich hier ein sehr Interressanter Thread "gebildet" und ich freue mich wenn Simone und Sonja bald noch mehr Infos bringen können.. Toll!![]()
Ich denke das mit der Blasenspülung war der richtige Weg und ich drücke euch feste die Daumen das sich so schnell kein neuer Griess bildet. Rudi ist mittlerweile leider in einem 6-7 Wochen Rhythmus angekommener ist allerdings bereits 9,5 Jahre alt und hat die Probleme seitdem er 5 ist.
Morgen geht es deinem kleinen ganz sicher wieder besser - Rudi braucht auch immer so ein bis zwei Tage bis er wieder fröhlich durchs Zimmer hoppelt. Er ist danach wie ausgewechselt
Zu Heel: Ich hatte vor ein paar Monaten einfach auf der Website das Kontaktformular ausgefüllt und die Symptome geschildert. Ich wurde bereits wenige Minuten danach von einem Mitarbeiter per Telefon zurück gerufen. Er riet mir auch unter anderem zu Berberis Homaccord (Komplexmittel) sowie zu zwei weiteren anderen Komplexmitteln da er auch noch ständig Durchfall hatte. Leider hatten wir damit auch keine Verbesserung erzielen können - aber das heisst ja nicht das es bei deinem kleinen nicht funktioniert.
Das mit der Fütterung Calzium/Phosphor-Verhältnis sowie wenig Oxalsäure praktiziere ich immer noch.
Bei der Fütterung achte ich erst einmal auf wenig Calzium die dann auch noch in einem guten Verhältnis zu Phosphor steht. Soweit mir bekannt ist sollte dies in Etwa 1:1,5 - 2 stehen.
Beispiel Fenchel in 100 g: 100 mg Calzium: 51 mg Phosphor = Verhältnis 1,96:1
Beispiel Petersilie (die ich Aufgrund des hohen Calzium nur wenig verfüttere) 250 mg C: 130 mg Phosphor = Verhältnis 1,92:1
Laut Verhältnis beides OK aber da der Calzium Anteil relativ hoch ist bin ich dort ein wenig Vorsichtig.
Wenig Calzium und ein gutes C/P Verhältnis haben folgende "Sachen" (ohne alle Werte aufzuführen):
Apfel
Birne
Blumenkohl
Brokkoli
Banane
Chicoree ((in den äusseren Blätten viel Oxalsäure)
Eisbergsalat
Endivien
Erdbeeren
Fenchel
Feldsalat
Gurke
Möhren
Kohlrabiknolle (Blätter haben extrem viel Calzium 700 mg - Phosphor mir nicht bekannt...)
Kopfsalat
Kürbis
Sonnenblumenkerne (viel Phosphor)
Pastinake
Petersilienwurzel
Radicchio
Romanasalat
Rosinen
Ruccola
Tomaten
Wirsing
Zuckermais
Zucchini
Staudensellerie
Sellerieknolle
Topinambur
Zitronenmelisse (eingeschränkt da: C:150: P 50 = 3:1)
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
Ich hab das nur überflogen und immer wieder was vom PH-Wert gelesen der auf 6 (6,5) kommen sollte ?
Der PH - Wert bei Kaninchen ist mit 8 - 9 normal (hab ich aus diversen Artikeln, glaube auch aus dem Buch von Ewringmann).
Vlt. wurds hier schon gesagt und ich habs überlesen.
Ansonsten: Bei meiner Lotte hat das Allrodin auch geholfen, allerdings in Wasser aufgelöst. Und etliche hom. Mittel, aber da habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass man individuell probieren muss, was hilft.
Von Uroplex halte ich gar nix.
Und ja: Tee hab ich auch gegeben.
Ich hatte sogar den guten Tee ausser Apo...entsetzter Bloick miener Flunimaus..ich hab ihndnnmal selbst getestet...fies schmeckt derIch hab ihn ihr mit einer Sprotze eingegeben..aber in meinen Augen hat das nischt gebracht...außer jeden Tag Kampf mit ihr...
"Ich habe eiserne Prinzipien.
Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."
Groucho Marx
Nein, der gesunde ph-wert liegt wie du schreibst zwischen 8 und 9. Viele Medikamente gegen Blasengries geben an, harnansäuernd zu wirken. Je nach Zusammensetzung des Blaseninhaltes kann/könnte dies helfen.
Ein niedriger ph-Wert, also z.B. ein leicht sauerer, begünstigt wiederum wie es aussieht Kalziumoxalat. D.h., dass wenn das Nin Kalziumoxalat in der Blase hat und der ph-Wert von Beginn an schon zu niedrig ist, harnansäuernde Medis kontraproduktiv wären. Daher meine Frage, wie genau sich die Medis auf den ph-Wert auswirken können.
Aha....mein Freddy, schon seit längerem verstorben, hatte Oxalate und hat Uropet bekommen...woraufhin die THP sagte, bitte dieses Mittel nicht (da kein Ansäuern notwendig - siehe Simones Erklärung) und eine Reihe homöop. Mittel gab.....unter anderem auch Lycopodium...
und bei ihm ging es wirklich weg.
Er hatte das etwa einmal im Jahr ganz heftig, mit ner Blasenentzündung einhergehend, Blut im Urin, es war jedesmal nach ca. 3 Wochen weg (natürlich auch AB)
Bei meiner Lotte haben sie keine genaue Bestimmung der Kristalle gemacht und mir Uroplex gegeben (hat gar nix genutzt)), aber ich hab hier im Netz selbst alles zusammen gesucht (daher Allrodin) und mit ner anderen TÄ die homöop. Behandlung besprochen.
Bei ihr hat es ca. 1 Jahr gedauert bis eine deutliche Besserung erfolgte.
Zur genauen Bestimmung der Kristalle muss das Pipi in ein Labor eingeschickt werden.
Zum Allrodin:
Das Allrodin bewirkt ja nicht nur das Ansäuern, es dient ja auch der Stabilisierung der Blasenwand und das ist auch wichtig. Denn die ist chronisch gereizt bei ständig wiederkehrendem Gries.
Von daher finde ich es ganz gut es zu geben.
Aber gleichermaßen, wenn nicht angesäuert werden soll (Oxalate) vlt. weniger in der Dosierung.
Geändert von hasili (12.08.2011 um 15:49 Uhr)
dank euch für all die Infos und Erfahrungen!
ich werd alles nach und nach abarbeiten und mir zu Herzen nehmen!
Heel hat mir Solidago (Ampullen) empfohlen
inkl Plan zur Eingabe!
Sachen sind bestellt und ich hoffe das wir spätestens Montag dann damit anfangen können!
Schnuff ist nicht supi drauf,
dazu reagiert er mit all dem ganzen Stress mit Matschkot,
er war wieder extrem verschmiert![]()
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Simone hat recht, wichtig ist zu wissen, um welche Art Griess es sich handelt.
Es gibt Struvit, Oxalat (das sind die häufigsten), aber auch Urat und Zystinsteine(-griess)
Zitat: "Bei einem pH Wert unter 7 entsteht normalerweise Oxalat und bei einem pH Wert über 7 Struvit. In einigen wenigen Fällen kann es auch umgekehrt sein. Der pH Wert gibt also einen Hinweis auf welche Art Grieß vorhanden ist; aber er gibt keine endgültige Sicherheit."Das ursprüngliche Problem von Harngriess soll eine Stoffwechselstörung sein, das würde auch erklären, warum manche Tiere auf gleiche Fürtterung unterschiedliche reagieren.
Mein Kater hatte mehrere Harnverlegungen deswegen. Ich hab mich deshalb immer auf die Lauer gelegt und mit nem PH-Wert-Teststreifen den PH-Wert gemessen und dem entsprechend behandelt.
Lies doch mal die Info bzw. Erfahrungsbrichte auf dieser Seite:
http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/index.html
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesen Kräutern gemacht. Mein Kater hatte seit der Behandlung mit Eurologist keinen Griess und keine Blasenentzündung mehr.
Alles Gute für Schnuff!!!![]()
..bei Menschen gibt es Uralyt U..hat das mal wer mit seinem TA besprochen? Das werd ich beim nächsten mal bei meinem TA anfragen..ob das auch bei Tieren geht...
"Ich habe eiserne Prinzipien.
Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."
Groucho Marx
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen