Ergebnis 1 bis 20 von 72

Thema: Was noch tun bei Blasengries? Schnuff leidet*seufz*

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Simone hat recht, wichtig ist zu wissen, um welche Art Griess es sich handelt.

    Es gibt Struvit, Oxalat (das sind die häufigsten), aber auch Urat und Zystinsteine(-griess)

    Zitat: "Bei einem pH Wert unter 7 entsteht normalerweise Oxalat und bei einem pH Wert über 7 Struvit. In einigen wenigen Fällen kann es auch umgekehrt sein. Der pH Wert gibt also einen Hinweis auf welche Art Grieß vorhanden ist; aber er gibt keine endgültige Sicherheit."Das ursprüngliche Problem von Harngriess soll eine Stoffwechselstörung sein, das würde auch erklären, warum manche Tiere auf gleiche Fürtterung unterschiedliche reagieren.

    Mein Kater hatte mehrere Harnverlegungen deswegen. Ich hab mich deshalb immer auf die Lauer gelegt und mit nem PH-Wert-Teststreifen den PH-Wert gemessen und dem entsprechend behandelt.

    Lies doch mal die Info bzw. Erfahrungsbrichte auf dieser Seite:
    http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/index.html

    Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesen Kräutern gemacht. Mein Kater hatte seit der Behandlung mit Eurologist keinen Griess und keine Blasenentzündung mehr.

    Alles Gute für Schnuff!!!
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  2. #2
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..bei Menschen gibt es Uralyt U..hat das mal wer mit seinem TA besprochen? Das werd ich beim nächsten mal bei meinem TA anfragen..ob das auch bei Tieren geht...
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Simone hat recht, wichtig ist zu wissen, um welche Art Griess es sich handelt.

    Es gibt Struvit, Oxalat (das sind die häufigsten), aber auch Urat und Zystinsteine(-griess)

    Zitat: "Bei einem pH Wert unter 7 entsteht normalerweise Oxalat und bei einem pH Wert über 7 Struvit. In einigen wenigen Fällen kann es auch umgekehrt sein. Der pH Wert gibt also einen Hinweis auf welche Art Grieß vorhanden ist; aber er gibt keine endgültige Sicherheit."Das ursprüngliche Problem von Harngriess soll eine Stoffwechselstörung sein, das würde auch erklären, warum manche Tiere auf gleiche Fürtterung unterschiedliche reagieren.

    Mein Kater hatte mehrere Harnverlegungen deswegen. Ich hab mich deshalb immer auf die Lauer gelegt und mit nem PH-Wert-Teststreifen den PH-Wert gemessen und dem entsprechend behandelt.

    Lies doch mal die Info bzw. Erfahrungsbrichte auf dieser Seite:
    http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/index.html

    Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesen Kräutern gemacht. Mein Kater hatte seit der Behandlung mit Eurologist keinen Griess und keine Blasenentzündung mehr.

    Alles Gute für Schnuff!!!
    Hm... Eurologist... ein Versuch ist es Wert aber bei Rudi hat es nichts bewirkt. Absolut NICHTS.

    Sorry, aber du bist mir bereits in mehreren Threads aufgefallen mit Werbung für Eurologist und anderen Produkten des Herstellers.
    Bist du eine Mitarbeiterin, da auch der Banner in deiner Signatur zu finden ist?
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    @Birgit M

    Nein, bin keine Mitarbeiterin...ich hab schon so viele gute Erfahrungen mit verschiedenen Tabletten von dort gehabt. z.B. mein Katerle mit Struvit hatte eine lange Odyssee an Blasenspülungen, AB, Schmerzmittel, Futterumstellung, Harnansäuerung hinter sich bis ich auf diese Seite gestossen bin. Mein anderes Katerle hatte eine Rachenentzündung, die auch mit AB nicht in den Griff zu bekommen war. Hab ihm Tabletten gegen Zahnfleischentzündung gegeben, und im Moment wird das Immunsystem aufgebaut. Einen Abszess hab ich mit kolloidalem Silber in den Griff bekommen.

    Ich denke, diese Kräutertabletten sind eine gute Unterstützung zur "klassischen" Behandlung und da ich sooooooo gute Erfahrungen damit gemacht habe, gebe ich diese Info gerne an andere weiter...aber keine Angst, bin kein Mitarbeiter
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard



    Hast du auch schon positive Erfahrungen bei deinen Nins machen können? Katzen haben ja schon einen ganz anderen PH Wert im Urin als Kaninchen..

    Meine Erfahrung mit Eurologist war (1/2 Jahr) weder positive noch negative Veränderung. Es ist einfach nichts passiert...

    Dann habe ich auch noch eine Meinung zu Allrodin (was jetzt nichts mit dir zu tun hat): Rudi bekam 2 Jahre oder sogar länger Allrodin.. ich weiss es nicht mehr genau.
    Mir fiel auf dass er den Blasengriess den er produzierte nicht mehr absetzte - was er vorher tat. Rudi hat Kalziumoxalate im Urin. Nach den Infos hier im Thread fördert eine Ansäuerung des Urins den Blasenschlamm bei Kalziumoxalaten. Habe ich das richtig verstanden? Meine damalige Tierklinik hatte beim damals gerade auf den Markt kommenden Hersteller des Allrodins extra kontaktiert und es wurde gesagt: Ja, bei Kalziumoxalaten ist dieses Mittel genau das richtige. Wenn dies so ist (dass Ansäuerung bei Kalziumoxalaten kontraproduktiv ist), würde es ja einiges erklären...
    Geändert von Birgit_M (14.08.2011 um 00:16 Uhr)
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Rudi hat Kalziumoxalate im Urin. Nach den Infos hier im Thread fördert eine Ansäuerung des Urins den Blasenschlamm bei Kalziumoxalaten. Habe ich das richtig verstanden?
    Grundsätzlich ja, es gibt allerdings Ausnahmen (welche weiss ich leider nicht)

    Mit Allrodin habe ich keinerlei Erfahrung. Wenn man die Beschreibung des Herstellers dazu liest, soll es den idealen ph-Wert einstellen. Soweit ich weiss ist der Inhaltsstoff Methionin ansäuernd.
    Ich glaub das Gegenstück für Katzen ist astorin FLUTD-Aid K. Die Dose sieht genauso aus....damit hab ichs auch probiert.
    Mit meinen Nins hatte ich zum Glück noch keine Blasengeschichten.

    Da der Griess nicht die Ursache, sondern die Folge ist, muss man bei jedem einzelnen Tier herausfinden, was der Grund ist. Blut im Urin durch ne Blasenentzündung verändert den ph-Wert...Griess in der Blase durch ein Stoffwechselproblem reizt die Blase, was wiederum ne Entzündung verursacht. Mein TA hat mir damals auch geraten die Blase mehrmals durchzuspülen, auch wenn scheinbar kein Griess mehr vorhanden ist, da sich auch Bakterien in der Blasenschleimhaut einnisten können, die wiederum ein Ungleichgewicht des ph-Wertes verusachen können. Und wenn ein Tier mal Griess hatte, wird auch die Blase und die Harnröhre Narben haben....deshalb treten solche Geschichten oft immer wieder auf
    Geändert von sanny_picco (14.08.2011 um 00:36 Uhr)
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  7. #7

    Standard

    wollte mal kurz berichten zu Schnuff


    mit dem pieseln gehts was besser und der Urin ist nur noch leicht trüb.
    er pieselt sich auch nicht mehr so ein
    LinaLinchen


    bunnyhome

  8. #8
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny Beitrag anzeigen
    wollte mal kurz berichten zu Schnuff


    mit dem pieseln gehts was besser und der Urin ist nur noch leicht trüb.
    er pieselt sich auch nicht mehr so ein
    das ist doch schon mal wasAngel gehts auch bisher noch gut mit "ihrem Gries"

  9. #9
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 27

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Dann habe ich auch noch eine Meinung zu Allrodin (was jetzt nichts mit dir zu tun hat): Rudi bekam 2 Jahre oder sogar länger Allrodin.. ich weiss es nicht mehr genau.
    Mir fiel auf dass er den Blasengriess den er produzierte nicht mehr absetzte - was er vorher tat. Rudi hat Kalziumoxalate im Urin. Nach den Infos hier im Thread fördert eine Ansäuerung des Urins den Blasenschlamm bei Kalziumoxalaten. Habe ich das richtig verstanden? Meine damalige Tierklinik hatte beim damals gerade auf den Markt kommenden Hersteller des Allrodins extra kontaktiert und es wurde gesagt: Ja, bei Kalziumoxalaten ist dieses Mittel genau das richtige. Wenn dies so ist (dass Ansäuerung bei Kalziumoxalaten kontraproduktiv ist), würde es ja einiges erklären...
    Tendenzielle und grob kann man sagen das sich beispielsweise Struvit ehr im basischen Milieu bildet und Kalziumoxalat im ehr sauren. Struvit kann man durchaus mit Ansäuerung auflösen bzw. dies versuchen. Kalziumoxalt hingegen kann man nicht auflösen sondern nur operieren
    wenn es Steine sind die so nicht mehr ausgeschieden
    (aus schwemmen) werden können.
    Das sollte eigentlich allgemein unter Tierärzten bekannt sein.

    Grüße Gelfling

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •