Birgit, bist du Rechtshänderin? Dann ist rechts unten nämlich gut, du brauchst den Kopf nur ein wenig nach links zu drehen und schon hast du die Öffnung sozusagen vor der Nase. Dr. B zeigt dir auch wie man es macht, wenn du ihn darum bittest.
Birgit, bist du Rechtshänderin? Dann ist rechts unten nämlich gut, du brauchst den Kopf nur ein wenig nach links zu drehen und schon hast du die Öffnung sozusagen vor der Nase. Dr. B zeigt dir auch wie man es macht, wenn du ihn darum bittest.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja, Rechtshänderin, zum Glück - das ist praktisch.
Dr. B. sagte, dass er das umliegende Gewebe entfernt, den Zahn von dem das alles ausging entfernt und eine Tamponade gelegt hat mit einem AB drin.
Er sagte, dass er die Zähne daneben nicht erkennen konnte was ein gutes Zeichen dafür ist, dass sie - so wie ich ihn verstanden habe - fest im Kiefer drinstecken und der Knochen noch nicht angegriffen ist, außer natürlich dort, wo der eine Zahn bzw. die Zahnwurzel entfernt werden musste.
Er sagte, dass man nicht weiß, ob das umliegende Gewebe nicht ggf. auch schon bakteriös befallen sei, da man das auf den Röntgenbildern nicht erkennen kann. (Ich hab gute homöopatische Mittel, womit man das umliegende Gewebe vorsichtshalber behandeln kann)
Ich bin guter Hoffnung, dass wir das in den Griff kriegen.
Wundbehandlung werde ich erstmal nicht machen müssen, da die Tamponade bis nächste Woche Montag oder Dienstag drinnen bleiben muss, dann muss ich wieder hin und dann wird er mir zeigen wie das geht. Ich kenne ihn ja und ich weiß, dass er sehr gut erklären kann.
Damals als Max, Moppel und wölkchen diese Bissverletzungen (von der gescheiterten G weil wir alles falsch gemacht hatten, was man falsch machen konnte - wie ich jetzt aus Erfahrung weiß) hatten, hat er mir das auch gezeigt und mich sogar "üben lassen", wie man mit dem scharfen Löffel umgeht. Dr. B. ist wirklich sehr sehr nett und sehr bemüht.
Jetzt bin ich mal auf die Rechnung morgen gespanntaber wenn Melli wieder gesund wird ist das nicht dramatisch ... solange die Bank Geld hat .....
Morgen um 15:00 Uhr sol ich anrufen um nachzufragen, wann wir sie abholen dürfen. Wir werden allerdings nicht die anderen drei Hasis mitnehmen können, weil wir direkt von der Arbeit (Stadthaus Deutz/ Lanxessarena) aus nach Rondorf fahren werden.
Danach werde ich die drei zu ihr in die Box setzen und mit allen gemeinsam noch ein bisschen Autofahren.
Liebe Grüße, gute Nacht und bis morgen
Birgit
So lange die Bank noch Geld hatBirgit, du bist so süß
Ich hoffe, du bist nicht bei der Herstadt-Bank, dann kann ja nichts schief gehen.
Ja, Dr. B. ist in diesen Dingen einfach toll, aber seine gute Arbeit hat eben auch ihren Preis. Wobei ich mir immer die Rechnung ausdrucken lasse und wenn man dann die einzelnen Positionen sieht, die immer im unteren Bereich der GOT liegen, ist das gar nicht so viel.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Sorry, aber wenn ich das hier lese :
muß ich Andreas Rühle mal zitieren:Danach werde ich die drei zu ihr in die Box setzen und mit allen gemeinsam noch ein bisschen Autofahren.
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2246In der Haltung gibt es zwei wesentliche Faktoren, die sich negativ auf das Einführen fremder Tiere in eine bestehende Gruppe auswirken: einmal ein zu geringes Platzangebot und zum anderen die fehlende Zeit für diesen Prozess. Es soll möglichst schnell gehen, weil man halt keine Alternativen hat – und Kaninchenhalter wollen immer Alternativen. Vor allem im Tierschutz ist das weit verbreitet – Sweetrabbits empfiehlt sogar die Vergesellschaftung von Kaninchen in einer kleinen Transportbox im fahrenden Auto (VETimpulse 19/2010). Da dreht sich mir der Magen um. Ich frage mich immer wieder, wie manche Leute es fertigbringen, Tiere zu behandeln.
Meinst Du nicht das Tier hatte genug Streß ?
Ich wünsche trotzdem gute Besserung!
also ich habe mino jedesmal wenn er operiert werden musste mit einem partner zum Tierarzt gebracht ... danach gab es nie stress- selbst nicht als die beiden 5 tage weg waren auch nicht kurz nach der VG
Birgit nur mut - mino hat genau so eine geschichte (ok bei uns warens ja mehrere ops weil es wiederkam). aber die wundbehandlung ist gut machbar.
Ich habe noch nie Partnertiere mitgenommen weil ich gesunden Tieren diesen Streß nicht antun möchte , ich habe die Tiere ins Gehege gesetzt und es gab noch nie Probleme.
Die vergessen sich ja nun auch nicht nach ein paar Stunden und auch nicht nach 2 Tagen....
ich nehme die Partnertiere immer mit, weil es oft genug Stress gab nach den Ops oder Tierarztbesuchen
Das muß aber jeder selber für sich wissen bzw. jeder kennt seine Tiere am besten![]()
Klar muß das jeder selber wissen !
Wenn man aber eh kein Partnertier mitnehmen kann muß man doch nicht eine Re-Vergesellschaftung in der Transportbox starten, finde ich !
Bei GBs dürfen Partnertiere mit abgegeben werden. Ich nehme diesen Service bei den Tieren, die gerne Stress bekommen bei der Rückkehr, gerne an. Selbst bei der 9er-Gruppe habe ich zuletzt ein Tier als Partner mitgegeben, das gerne geschwächte Tiere mobbt.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
also bei mino z.b. war es so, dass er ganz dringend gesellschaft brauchte und deswegen ein partnertier mitbekam.
meine mädels können ganz schön zickig sein, sobald einer komisch riecht, kommen jedoch 2 zurück die komisch riechen, geht es viel besser.
ist aber eh ne frage wie die tiere drauf sind. 2 von 4en haben null stress mit tierarzt und auto fahren ...
Ich nehme normalerweise auch immer Partnertiere mit aber in diese Fall wäre das nicht gut für die Gruppe gewesen. Damals als Max operiert wurde war Wölkchen immer bei ihm. Als es Paula schlecht ging und sie dableiben musste war Moppelchen bei ihr. Beides bei GB. Dort darf man immer das Partnertier mitbringen - ich finde man sollte es sogar unbedingt tun, weil es die Genesung des anderen fördert aber nur, wenn alles klar ist zwischen den Beiden.
Moppel - Mellis eigentlicher Partner - (Melli ist erst vor 4 Wochen dazu gekommen) ist in "engerer Gefangenschaft" eher rabiat und hat auch den Draht zu Melli noch nicht so gefunden, vielleicht weil sie krank ist/ war - Fee (Cheffrau) und Melissa sind noch nicht dauerhaft geheuer und Robert ist Fees Böckchen und ich weiß auch nicht, wie er auf Gefangenschaft reagiert. Wäre Robert operiert worden wäre Fee - seine große Liebe - natürlich bei ihm gewesen und umgekehrt, aber in der Konstellation war mir das noch zu unsicher.
Die ZF ist zwar abgeschlossen, Melli ist in der Gruppe akzeptiert aber wahre Liebe ist es eben noch nicht zumindest noch nicht in jeder Situation.
Wir haben Melissa abgeholt und sie in die Gruppe gesetzt - sie ist von allen fröhlich empfangen worden und wurde uch schon abgeschleckt. Gemeinsam gefressen haben sie auch schon, es ist so, als wäre sie nie weg gewesen.
Es geht ihr gut aber die Wunde ist heftig und die Naht sehr groß. Die Tamponade kommt am Montag raus, sie bekommt Schmerzmittel bis Sonntag subcutan gespritzt und Antibiotika (Bayril) eingegeben.
Sie frisst und ist relativ fit.
Erleichterte Grüße
Birgit
das ist doch schonmal positiv
dann gute Besserung für die Süße![]()
Also Melli geht es gut, sie frisst, ist guter Dinge und ist glücklich, wieder daheim zu sein.
Gestern haben wir das erste mal die Erstversorgung vornehmen müssen. Das ist bei Melli wirklich sehr scher, sie zappelt so sehr dass ich sie kaum halten kann. Ich weiß, "die Handtuchnummer" würde gut klappen aber ich befürchte, dass sie dann Angst vor mir bekommt. Denke, das Handtuch kommt aber spätestens dann zum Einsatz, wenn wir die Wunde das erste mal mit dem scharfen Löffel auskratzen müssen, also ab Dienstag. Noch ist ja die Tamponade drinne.
Gestern mussten wir das erste mal den Außenbereich der Wunde säubern, Baytril eingeben und das Schmerzmittel spritzen.
Außerdem die homöopathischen Medis eingeben und auf die Wunde träufeln (wenn sie nützen supi, schaden können sie nicht).
Eingeben und spritzen war kein Problem.
Aber ich hab noch nie ein so zappeliges Hasi erlebt. Und sie ist stark wie ein Bär. Auf dem Boden lässt sie sich streicheln und schleckt sogar die Hand ab. Auf dem Arm zappelt sie, als wollte man sie umbringen. Vom Tisch will sie immer sofort runterspringen, sie hat bestimmt Höhenangst.
Werde sie gleich wieder versorgen müssen, vielleicht setze ich dass Handtuch schon ein, quasi schon mal zum Üben für den Ernstfall ....
Liebe Grüße
Birgit
Hallo Birgit,
wir mussten 2005 über 4 Wochen unsere Trine verarzten.
Mein Mann hat auf dem Tisch eine Box (zum Einkaufen) gestellt, dadurch konnte er im Sitzen die Dicke behandeln und ich hatte von oben festgehalten.
Das wird schon.![]()
Liebe Grüße
Maritta & Wolli mit Kimba und Honey, mein kleiner rumänischer Teufel 🥰
Meine Lieben hinter der RBB, wir denken jeden Tag an euch.
Das ist eine sehr gute Idee. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie fest man sie halten darf ohne sie zu verletzen. Seit ich weiß, dass Kaninchenknochen hohl sind und wie dünn die Knoche sind trau ich mich nicht mehr richtig feste zuzupacken. Sie ist durch ihr Seidiges Fell unglaublich "flutschig" und glitscht einem fast aus dem Arm.
Eben war wieder Wundversorgung (noch ist es nur eine "äußerliche") angesagt und eine Spritze Schmerzmittel sowie Baytril ins Mäulchen, das geht inzwischen schon recht gut.
Dazu kommt 3 x täglich Notakehl D 5, Recarcin D 6 und Sankombi D 5 alles von Sanum Kehlbeck ins Mäulchen und von Außen auf die Wunde.
Zwischendurch gehe ich ins Gehege streichle sie und gebe ihr Erbsenflocken (da steht sie mächtig drauf) damit sie mich nicht sofort mit "Grapschen" und "nervigen Tierarztspielchen" in Verbindung bringt.
Sie ist so unglaublich süßich bete, dass sie wieder ganz gesund wird.
Liebe Grüße
Birgit
ich glaub, dass ist einfach übung. mein binos wundversorgung hab ich ihn auf einen stuhl gesetzt (schwingstuhl) und mich davor gekniet. mein mann hat ihn dann fixiert aber eben auch sachte... bei jedem meiner nins musste ich aber anders greifen bisher - jedes hat sich anders verhalten. bei mino musste ich nur den kopf leicht umschließen mit einer hand .. dann hielt er schon still
Oh ja, jedes Nin ist da anders, das kann ma wohl sagen. Melli hasst es, hochgenommen zu werden, so wie sie hat noch kein Ninchen gestrampelt. Sie hat lange Beine und obwohl sie so zierlich ist hat sie "Bärenkräfte".
Gleich geht´s wieder zum TA nach Rondorf, "Tamponade entfernen", und das erste mal "Wunderversorgung in der Kieferhöhle" üben. Oh, je, hab jetzt schon Angst davor ... beim Tierarzt ist sie natürlich lammfromm ...
Liebe Grüße
Birgit
das kenn ich .. ich hab mit mino trainiert dass es auf dem stuhl seinen lieblingspäppelbrei gibt. also rauf da - schale vor die nase. kurz beruhigen lassen und dann wundversorgung- danach wieder die schale![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen