1. Wildes Löwenmäulchen oder auch Leinkraut genannt:
2. Johanniskraut:
und 3. Gänsefingerkraut!
![]()
1. Wildes Löwenmäulchen oder auch Leinkraut genannt:
2. Johanniskraut:
und 3. Gänsefingerkraut!
![]()
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
eh ... du sollst doch nicht mitraten, du weißt es ja
alles richtig
Rainfarn habe ich schon verfüttert
Leben alle noch
Denn laut "Kaninchen würden Wiese kaufen" ist der nicht giftig.
Auszug:
Rainfarn (Tanacetum vulgare), sehr beliebt, Verdauungsstörungen vorbeugend, im Übermaß abtreibend (2); gelegentlich gefressen, gilt als "Wurmmittel" (X)
gelegendlich gibt´s Rainfarn auch in Mini-Mengen bei uns
KWWK geht auch davon aus, dass man die Pflanzen im Gemisch gibt und nicht einzeln und in Massen
Ich gebe auch immer ein bischen Rainfarn. Aber eben im Gemisch!!!
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
genau!
In einem normalgroßen Korb mit Wiesenpflanzen drin, zB. dann 2-3 Zweige Rainfarn
Und das ca 1 x die Woche, zumindest auch nicht täglich
Ich glaube, Claudia hatte gestern einfach einen "gelbe-Blüten-Tag", unabhängig davon, ob nun die jeweilige Pflanze schwer oder leicht zu erraten ist![]()
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Dann werd ich mal eine Minimenge Rainfarn drunter mischen. A.Rühle
gibt auch Scheinakazie (Robinie) zur Fütterung an ?
Hat die schon jemand gegeben ? Nicht als Einzelfutter,natürlich
Die Robinie ist nun eine der Giftpflanzen, die ich rein vom Gefühl her so gar nicht irgendwo untermischen würde, ebenso der Goldregen.
Liebe Grüße, Birgit
Robinie gabs hier auch noch nicht. Dafür mögen meine den „Blauregen“.Gilt ebenfalls als sehr giftig. Da er bei mir Garten wächst, (wuchert) schneid ich ihn in soweit es geht hoch, dass die Tiere i.d.R. nicht dran kommen.
Aber wehe, ich schneid den komplett runter. Muss sie dann im Gehege lassen, da sie das Zeug regelrecht inhalieren. Mit Blättern und Blüten. Vergiftungserscheinungen gabs in den letzen 12 Jahren bei keinem meiner Tiere. Denke aber, dass da die Haltungsbedingungen dabei eine große Rolle spielen.
Die Tochter meines Bauern ist Biologin, sie ist der Meinung, dass weder der Gold- noch der Blauregen für Kaninchen giftig seien. Wobei ich beides nicht drunter mischen würde.
Ich üb mich jetzt, mal alle Esche-Arten zu erkennen. Die sind unbedenklich.
Ich habe auch schon mal gehört, daß beobachtet wurde, daß Wildkaninchen Goldregenrinde gefressen haben. Aber es gibt so vieles, was lange gefressen werden kann, ohne daß man eine Vergiftung bemerkt. Siehe z.B. das Jakobskreuzkraut.
Mir ist sowas zu riskant
Edit: Ich muss grad los, sonst würd ich noch weiter suchen, aber ich meine mich zu erinnern, daß bei den "Regen" die Samen das Hauptproblem waren?
Liebe Grüße, Birgit
Hallo
Das steht so auch im Giftpflanzen(buch) von Frohne und Pfänder, das einen ganz seriös recherchierten Eindruck macht und gilt auch für Hühnervögel.
Ich denk auch, dass das stimmt, wenn auch ich mich deswegen bisher trozdem nicht traute, meinen Kaninchen vom Goldregen zu füttern.
Liebe Grüsse
Lina
Geändert von Getorix (08.07.2011 um 17:48 Uhr)
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
Danke, dann kompostier ich das da mal.
Hi,
vielleicht könnt ihr helfen. Was ist denn das?
Bogi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen